• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop – einladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop – einladung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einladung

Workshop –

„Ein neues Bündnis für Arbeit und Umwelt “

am Dienstag, den 14. September 2010 Neue Mälzerei, Friedenstraße 91

10249 Berlin

Programm

10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Dietmar Hexel, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes

10.15 Uhr Technologien für einen Green New Deal Dr. Wolfgang Schade, Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung -ISI

10.45 Uhr Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Elisabeth Schroedter, MdEP, „Greens/EFA“

anschließend Diskussion 12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Grüne Jobs = gute Jobs?!

Bündnispartner für einen Green New Deal Podiumsdiskussion mit:

Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND Dr. Kurt-Christian Scheel, BDI

Bernd Kramer, Interpane Glas

Egbert Biermann, IG BCE, Stiftung Arbeit und Umwelt anschließend Diskussion

15.00 Uhr Erste Schritte zu einem Neuen Bündnis für Arbeit und Umwelt

16.00 Uhr Schlusswort

Heike Kauls, DGB-Bundesvorstand

Tagesmoderation Dr. Harald Voigt Heike Kauls

Eine ökologisch nachhaltige Form des Wirtschaftens ist Ausgangspunkt der in den letzten Jahren öffentlich ge- führten Debatte um einen „Green New Deal“, der die Transformation zur umwelt- und klimafreundlichen In- dustriegesellschaft mit den damit einhergehenden positi- ven wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Effek- ten verbindet. Durch den Einsatz effizienter Umwelttech- nologien und -dienstleistungen ergeben sich für innovati- ve Unternehmen einer „green economy“ Standort- und Wettbewerbsvorteile und damit bislang unausgeschöpfte Wachstumspotentiale in unterschiedlichsten Branchen und Sektoren.

Auf dem 19. Ordentlichen DGB-Bundeskongress wurde von den Gewerkschaften einstimmig die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses gefordert, das diesen Wandel energischer als bislang und vor allem sozial ausgeglichen herbeiführen und gestalten soll. Im Zentrum der Debatte soll daher der Zusammenhang von Guter Arbeit und den Beschäftigungspotentialen im Umweltbereich stehen sowie mögliche Strukturen eines fortgesetzten Dialogs auf nationaler Ebene erörtert werden.

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Nachhaltige Klima-, Energie- und Umweltpolitik 2010“ bildet der Workshop „Ein neues Bündnis für Arbeit und Umwelt“

den Auftakt.

Ich freue mich auf rege Teilnahme und spannende Diskussionen.

Dietmar Hexel

(2)

antwort bis 30.08.2010

An dem Workshop „Ein neues Bündnis für Arbeit und Umwelt“- am 14. September 2010

nehme ich gerne teil

kann ich leider nicht teilnehmen nimmt an meiner Stelle teil bringe ich mit

Name

Organisation

Telefon

Telefax

e-Mail

Datum, Unterschrift

Bitte bis zum 30.08.2010 zurücksenden an:

DGB-Bundesvorstand Henriette-Herz-Platz 2 Sekretariat, A. Hasenberger 10178 Berlin

andrea.hasenberger@dgb.de Fon: 030 / 24060-726 Fax: 030 / 24060-677

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Für Verpflegung am Veranstaltungstag ist ge- sorgt. Reise- und Übernach- tungskosten können nicht vom DGB übernommen werden.

Bei Rückfragen bitte wenden an:

Heike Kauls heike.kauls@dgb.de Fon: 030 / 24060-576

Workshop –

„Ein neues Bündnis für Arbeit und Umwelt“

am Dienstag, den 14. September 2010 Neue Mälzerei, Friedenstraße 91

10249 Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt Stefan Degener, Geschäftsführer von First Solar Europa Oliver Finus, Deutsche Umwelthilfe.

Es ist nicht richtig, dass eine Green Economy nur als Sache der Entwicklungsländer angesehen wird, wie es in einigen europäischen Staaten, auch auf Regierungsebene,

Die gegenwärtige Auseinandersetzung um eine Green Economy un- terschiedet sich jedoch von den Debatten und Stra- tegien zu nachhaltiger Entwicklung zu Beginn der 1990er

Doch wir zeigen, dass die domi- nanten Strategien einer Green Economy die sozialen und ökologischen Widersprüche des Kapitalismus nicht aufheben können, sondern diese

Unser Ziel ist es, möglichst viele interessierte Menschen, die zu PEGIDA oder mit einem starken Bezug zu PEGIDA forschen, zusammenzubringen und so einen langfristigen,

Nach dem Studium der Elektrotechnik in Stuttgart war er ab 1990 am Aufbau des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart beteiligt

Economic opportunities created by the digitalized economy are distributed une- venly to the disadvantage of developing and newly industrialized countries.. In the context of

US international Trade Commission, Leibniz Institute for Analytical Science, Centre for European Economic Research, University of Applied Sciences Upper Austria, East