• Keine Ergebnisse gefunden

2. Hauptlinien der Reform

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Hauptlinien der Reform"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung zu den Fondsverordnungen sowie Zielstellungen und

Partizipationsmöglichkeiten aus regionaler Sicht

Thorsten Kroll

Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF

03.12.2012

(2)

1. Grundlagen der Programmierung 2. Hauptlinien der Reform

3. Programmierungsprozess in LSA 4. Partnerschaftsprinzip LSA

Gliederung

(3)

• Im Oktober 2011 veröffentlichte die EU-Kommission die Verordnungsentwürfe für die EU-Fonds:

¾werden seitdem EU-weit diskutiert (MS in RAG)

¾Diskussion derzeit in EU-Gremien (Trilog; d.h. in und zwischen Parlament, Rat und Kommission)

¾enthalten eine weitgehende Reform für die künftige Ausgestaltung der EU-Förderung ab 2014

1. Grundlagen der Programmierung

(4)

• strategische Ausrichtung (Europa 2020)

• verstärkte Abstimmung zwischen den EU-Fonds

• thematische Konzentration

• Fokus auf Effizienz und Ergebnisorientierung

• „Vereinheitlichung“

2. Hauptlinien der Reform

(5)

Strategie Europa 2020 2010

Gemeinsamer Strateg. Rahmen 2011/ 2012

Partnerschaftsvereinbarung 2012/ 2013

Operationelle Programme 2012/ 2013

1. Strategische Ausrichtung

2. Hauptlinien der Reform

(6)

2. Verstärkte Abstimmung zwischen den EU-Fonds

EU-Ebene:

Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR) gilt für:

- Instrumente der Kohäsionspolitik (EFRE, ESF, Kohäsionsfonds)

- Ländliche Entwicklung (ELER)

- Meeres- und Fischereifonds (EMFF) Nationale Ebene:

eine Partnerschaftsvereinbarung für alle GSR-Fonds

2. Hauptlinien der Reform

(7)

2. Verstärkte Abstimmung zwischen den EU-Fonds

Partnerschaftsvereinbarung:

- muss gemeinsam mit allen EU-Programmen Deutschlands eingereicht werden

- Inhalte:

9 spezifische Ziele und erwartete Ergebnisse 9 Finanzplanung

9 Koordinierungsmechanismen zwischen Fonds

- Rolle der EU-KOM:

9 Partner bei der Erstellung 9 Annahme/ Billigung

2. Hauptlinien der Reform

(8)

3. Thematische Konzentration

11 thematische Ziele für alle GSR-Fonds (Artikel 9 AVO):

(1) Forschung und Innovation

(2) Informations- und Kommunikationstechnologien

(3) Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen

(4) Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft (5) Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention

(6) Umweltschutz und Ressourceneffizienz

(7) Nachhaltiger Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen

(8) Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte

(9) Soziale Eingliederung und Bekämpfung der Armut (10) Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen

(11) Aufbau institutioneller Kapazitäten und effiziente öffentlichen Verwaltung

2. Hauptlinien der Reform

(9)

4. Fokus auf Effizienz und Ergebnisse

Effizienz:

- Ex-ante-Konditionalitäten (z.B. Innovationsstrategie) - „Performance Framework“ (Leistungsrahmen)

- „Performance Reserve“ (Leistungsreserve) Ergebnisorientierung:

- gemeinsame Indikatoren + Zielwerte - Evaluierung

- Berichtswesen

2. Hauptlinien der Reform

(10)

5. „Vereinheitlichung“

Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR) überträgt Ziele und Vorsätze der Strategie EUROPA 2020 in zentrale

Aktionen für alle GSR-Fonds

Partnerschaftsvereinbarung (Art. 13-15), (neues Element) für alle Fondsprogramme innerhalb eines Mitgliedstaats

(Mehr) Gemeinsame Regeln:

- Programme (z.B. Programmierung, Verwaltungs- und Kontrollsystem, Evaluierung, Finanzabwicklung)

- Förderfähigkeitsregeln (Pauschalen) - Lokale Entwicklung (LEADER-Ansatz)

2. Hauptlinien der Reform

(11)

Erstellung einer SÖA/SWOT-Analyse für ELER, EFRE und ESF

Stellungnahmen der Ressorts und Inputs der WiSo- Partner als Ausgangspunkt für ein Strategiepapier Diskussionsgrundlage, weitere Konkretisierung im

iterativen Prozess mit Stakeholdern

Plan: Beschluss der Förderstrategie des Landes im

3. Programmierungsprozess in LSA

3. Programmierungsprozess in LSA

(12)

Strategiepapier als Ausgangsbasis für Untersetzung mit Fördermaßnahmen durch Ressorts und WiSos

Strategie und Fördermaßnahmen sind inhaltlicher Rahmen für OPe und EPLR

Begleitung des Programmierungsprozesses durch externen Dienstleister und ex-ante-Evaluator

OPe und EPLR sollen bis Mitte 2013 bei EU-KOM zur Genehmigung eingereicht werden

3. Programmierungsprozess in LSA

3. Programmierungsprozess in LSA

(13)

Prozess enthält viele Unwägbarkeiten:

a) EU-Ebene

1. Verhandlungen zum MFR – bisher keine Einigung 2. Verordnungen sind noch nicht verabschiedet

3. bislang kein Entwurf einer DVO bekannt

4. länderspezifische Empfehlungen der KOM ebenfalls erst später zu erwarten

3. Programmierungsprozess in LSA

3. Programmierungsprozess in LSA

(14)

Prozess enthält viele Unwägbarkeiten:

b) Bundesebene

1. parallele Erarbeitung einer Partnerschaftsverein- barung

2. Höhe und Inhalt des Bundes-ESF-OP – Kohärenz ???

3. Arbeitsteilung zwischen Bund und Ländern bei ex-ante-Konditionalitäten noch nicht endgültig abgestimmt

3. Programmierungsprozess in LSA

3. Programmierungsprozess in LSA

(15)

Prozess hat hohe Komplexität

c) auf Landesebene

1. fondsübergreifende Programmierung 2. Einbeziehung vieler Akteure:

- Ressorts, WiSos, Landtag

3. Abstimmung mit Haushalt – Finanzierbarkeit der Strategie

4. Innovationsstrategie

3. Programmierungsprozess in LSA

3. Programmierungsprozess in LSA

(16)

Einbeziehung der Partner in den Program-

mierungsprozess erfolgt in Sachsen-Anhalt auf vielfältige Weise

Information und Diskussion in verschiedenen Gremien:

Begleitausschuss

AG Chancengleichheit, AG Umwelt Steuerungsgruppe

WiSo-Beirat

Kooperation mit dem WiSo-Kompetenzzentrum

4. Partnerschaftsprinzip in LSA

4. Partnerschaftsprinzip in LSA

(17)

Begleitung durch die Veranstaltungsreihe: „Zukunftsdialoge – Eine Strategie für mein Land“

1. Innovation und Interregionale Zusammenarbeit für Wachstum und Entwicklung in Sachsen-Anhalt

2. “Demografie bewältigen – Abwanderung eindämmen” – Strategien für die Entwicklung des ländlichen Raums

3. Bildung und lebenslanges Lernen 4. Energiepolitik und Nachhaltigkeit

5. Die Bedeutung von Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung für Wachstum und Beschäftigung in Sachsen-Anhalt 2014 - 2020

4. Partnerschaftsprinzip in LSA

4. Partnerschaftsprinzip in LSA

(18)

Information über verschiedene Medien Website

EU-Fonds Newsletter EU-Fonds Blog

E-Mail

Vorträge auf Partnerveranstaltungen z.B. Landkreistag, EU-Serviceagentur

4. Partnerschaftsprinzip in LSA

4. Partnerschaftsprinzip in LSA

(19)

Viele Wege führen zum Ziel…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Krise tangiert auch die Schweiz und als politische Partei müssen wir diesbezüglich ein Programm parat haben, welches uns erlaubt auf nationaler Ebene mitzudiskutieren.. Hier

Oktober 2010 über Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten (2010/707/EU, Erwägungsgrund 16), insbesondere den Vertreter/innen der

Vieles deutet darauf hin, dass die zukünftigen Konfliktlinien im Nahen Osten nicht mehr zwischen Arabern und Israelis verlaufen werden, sondern zwischen Moderaten und

Rationelle Elektri- zitätsverwendung, Förderung erneuer- barer Energien (inkl. Wasserkraft) EnergieSchweiz:. Rationelle Verwendung

 Plattform und Anlaufstelle, die zu allen Themen der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien Auskunft gibt und berät.  Eine zentrale, telefonische Informations-

Strategischer Wandel bedeutet nun kommende, essentielle Veränderungen zu erkennen, zu begreifen und als Manager im eigenen Unternehmen jene Akzente und Maßnahmen zu set- zen, um

Als Basis für den langfristigen Anlageerfolg setzen wir dabei auf eine breit diversifizierte strategische Asset- Allokation (SAA), die aus dem individuellen Ertrags-

Kleine Unternehmen sind, sofern sie keine der obigen Maßnahmen setzen, verpflichtet, eine Energieberatung durch- zuführen, deren Durchführung und Ergebnisse zu dokumen-