• Keine Ergebnisse gefunden

mit schwarzem Rand Aufgabe 2.5: Ordnen Sie die Filtermatrizen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mit schwarzem Rand Aufgabe 2.5: Ordnen Sie die Filtermatrizen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IM

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de 2.Übung im Modul „Digitale Bildverarbeitung“

Sommersemester 2019 gestellt am 30. April 2019

Aufgabe 2.1:

Bestimmen Sie für die Funktion g :R→R mit

∀x∈R:g(x) = x− bxc

die an den folgenden Positionsmengen Pi ⊆ R abgetasteten Werte und skizzieren Sie jeweils die sich durch lineare Interpolation zwischen den Positionen ergebende Funktion gi :R→R:

P1 = N∩[0,5]

P2 = {n+ (1/2)|n∈N} ∩[0,5]

P3 = {n/2|n∈N} ∩[0,5]

P4 = {n/4|n∈N} ∩[0,5]

P5 = {2n/3|n∈N} ∩[0,5]

Aufgabe 2.2:

Welches der Fourier-Spektren rechts ist das Fourier-Spektrum des Bildes links? Warum?

Aufgabe 2.3:

Welches der Bilder hat das Fourier-Spektrum links? Warum?

(2)

Aufgabe 2.4:

Gegeben ist das Bild

B :{0, . . . ,4} × {0, . . . ,4} → {0, . . . ,8} mit B =

3 3 2 3 3 3 6 4 3 6 4 6 3 4 6 3 3 3 6 6 5 3 2 6 4 Bestimmen Sie die durch Faltung mit allen 3×3-Filtermasken aus den Vorlesungfolien aus B entstehenden Bilder jeweils mit

a. konstanter Randfortsetzung b. mit schwarzem Rand

Aufgabe 2.5:

Ordnen Sie die Filtermatrizen

1 0 −1 2 0 −2 1 0 −1

 1 9

1 1 1 1 1 1 1 1 1

−1 −1 −1

−1 8 −1

−1 −1 −1

−1 0 1

−2 0 2

−1 0 1

den Ergebnissen (rechts) der Filterung des linken Bildes zu und begründen Sie Ihre Zu- ordnung.

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter informatik.htwk-leipzig.de/schwarz/lehre/ss19/dbv.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 2.4 (ImageJ-Plugin zur Kombination mehrerer Grauwertbilder) Entwerfen und implementieren Sie ImageJ-Plugins, welche zwei (in ImageJ geöffnete) 8Bit-Grauwert-Bilder A und B

Bestimmen Sie für jeden Zustand auf dem Weg zur Lösung die Werte der drei in der Vorlesung besprochenen heuristischen Funktionen (Anzahl der Zahlen auf einer falschen Position,

Formulieren Sie diese Aussagen mit Hilfe eines zweistelligen Prädikatsymboles für „läuft schneller als“b. Geben Sie die Grundinstanziierung dieser

In Haskell geschieht das bedarfsgesteuert (lazy), Teilausdrücke werden also erst dann ausge- wertet, wenn ihr Wert benötigt wird.. Das ermöglicht es auch, Daten (potentiell)

In Abschnitt 7.1 werden Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Sie schon aus den entsprechenden Mathematik-Modulen kennen, anhand vieler Beispiele wiederholt.. In Abschnitt

Kapitel 7: Schließen mit Unsicherheit (Abschnitt 7.4 bis Ende des Kapitels) im Buch Grundkurs Künstliche Intelligenz - Eine praxisorientierte Einführung

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online

Dieses Verfahren kann für verschiedene der in Kapitel 8 vorge- stellten Lernmethoden eingesetzt werden sowie auch für das Lernen mit künstlichen neuronale Netzen (womit wir uns in