• Keine Ergebnisse gefunden

Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IM

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de 2. Praktikum im Modul „Digitale Bildverarbeitung“

Sommersemester 2019 gestellt am 9. Mai 2019

Aufgabe 2.1 (ImageJ: Installation von Plugins)

a. Legen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis einen OrdnerImageJ an und kopieren Sie den gesamten Ordner /usr/local/ImageJ/plugins als Unterordner dorthin.

b. Rufen Sie imagej auf. Im Menü Plugins sollten Sie nun die kopierten Standard- Plugins sehen.

c. Installieren Sie das unter

http://iplab.dmi.unict.it/imagej/Plugins/MorphologicalOperators/MorphologicalOperators/

MorphologicalOperatorsPlugin.htm

zu findende Morphologie-Plugin, mit welchem Sie die in der Vorlesung besprochenen morphologischen Operationen Erosion, Dilatation, Opening, Closing auf Binärbil- dern mit verschiedenen Strukturelementen ausführen können.

Aufgabe 2.2 (ImageJ: Morphologie)

a. Wenden Sie jede der Operationen ⊕, ,◦,• mit jedem der folgenden Strukturele- mente (Referenzpunkt jeweils in der Mitte)

0 1 0 0 1 0 0 1 0

0 0 0 0 1 1 0 1 1

0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1

0 0 1 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 0 0 1 0 0

0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0

1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1

auf jedes der folgenden Bilder an:

http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz/lehre/ss14/dbv/muenzen-sw-400.gif http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz/lehre/ss14/dbv/balken.gif

http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz/lehre/ss14/dbv/text.gif

b. Nutzen Sie Ihr zu Aufgabe 2.5 entwickeltes Plugin zur Anzeige der durch die morphologi- schen Operationen erreichten Änderungen am Originalbild.

(2)

Aufgabe 2.3 (ImageJ-Plugin zur Bearbeitung eines Bildes)

Entwerfen und implementieren Sie ImageJ-Plugins, welche ein (in ImageJ geöffnetes) 8-Bit-Grauwert-Bild wie folgt verändern:

a. alle Grauwerte invertieren, b. um 2 nach links drehen,

Aufgabe 2.4 (ImageJ-Plugin zur Kombination mehrerer Grauwertbilder) Entwerfen und implementieren Sie ImageJ-Plugins, welche zwei (in ImageJ geöffnete) 8Bit-Grauwert-Bilder A und B wie folgt kombinieren:

a. Differenz

b. Überlagerung der Bilder (Maximum der Grauwerte)

Aufgabe 2.5 (ImageJ-Plugin zur Kombination mehrerer Binärbilder)

Entwerfen und implementieren Sie ImageJ-Plugins, welche alle in Praktikum-Aufgabe 1.5 manuell ausgeführten Operationsfolgen auf zwei beliebige gleichgroße (in ImageJ geöffne- te) Binärbilder anwenden.

Mehr Informationen zu

ImageJ: http://rsb.info.nih.gov/ij und

http://imagingbook.files.wordpress.com/2013/06/burgerburge-ij-kurzreferenz.

pdf

ImageJ-Plugins:http://imagingbook.files.wordpress.com/2013/06/tutorial171.pdf http://imagej.net/Introduction_into_Developing_Plugins#Basic_workflow

http://rsb.info.nih.gov/ij/plugins/#examples

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter informatik.htwk-leipzig.de/schwarz/lehre/ss19/dbv.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Creates a new 8 bit grayscale or color image with the specified title, width and height and number of slices.. options is one of the constants listed below (e.g. to determine

Aufgabe 2.4 (ImageJ-Plugin zur Kombination mehrerer Grauwertbilder) Entwerfen und implementieren Sie ImageJ-Plugins, welche zwei (in ImageJ geöffnete) 8Bit-Grauwert-Bilder A und B

Bestimmen Sie für jeden Zustand auf dem Weg zur Lösung die Werte der drei in der Vorlesung besprochenen heuristischen Funktionen (Anzahl der Zahlen auf einer falschen Position,

Formulieren Sie diese Aussagen mit Hilfe eines zweistelligen Prädikatsymboles für „läuft schneller als“b. Geben Sie die Grundinstanziierung dieser

In Haskell geschieht das bedarfsgesteuert (lazy), Teilausdrücke werden also erst dann ausge- wertet, wenn ihr Wert benötigt wird.. Das ermöglicht es auch, Daten (potentiell)

In Abschnitt 7.1 werden Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Sie schon aus den entsprechenden Mathematik-Modulen kennen, anhand vieler Beispiele wiederholt.. In Abschnitt

Kapitel 7: Schließen mit Unsicherheit (Abschnitt 7.4 bis Ende des Kapitels) im Buch Grundkurs Künstliche Intelligenz - Eine praxisorientierte Einführung

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online