• Keine Ergebnisse gefunden

Bruttoinlandsprodukt undBruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichenolswhahe VkirtscftlicGesatrecenmhnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bruttoinlandsprodukt undBruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichenolswhahe VkirtscftlicGesatrecenmhnung"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen

200 - 201 8 5 Stand: März 16 20

STATISTISCHE

P I j/15

Be te ln m e s l u m r:

3P101

Statistisches Landesa t m

(2)

Zu beziehen durch das

Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit

Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale)

Preis: 4,50 EUR (kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestellnummer: 6P101)

Inhaltliche Verantwortung:

Dezernat: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Herr Buggisch

Telefon: 0345 2318-305

Auskünfte erhalten Sie unter:

Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716

Telefax: 0345 2318-913

Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Vertrieb:

Telefon: 0345 2318-718

E-Mail: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2016

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2):

Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr - möglichst nach Vereinbarung

Telefon: 0345 2318-714

E-Mail: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

(3)

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2008 - 2015 Stand: März 2016 Land Sachsen-Anhalt

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

(4)
(5)

Revision 2014 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder 4

Begriffserläuterungen 4

Zeichenerklärung 6

Wirtschaftszweiggliederung WZ 2008 7

Tabellenteil

1.1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen

in jeweiligen Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt 8 1.2 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen

(preisbereinigt, verkettet) für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt 18 1.3 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen nach Bundesländern für die

Jahre 2008 bis 2015 22

1.4 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) nach Bundesländern für die

Jahre 2008 bis 2015 24

2.1 Wirtschaftsleistung nach Wirtschaftsbereichen für die Jahre 2008 bis 2015

in Sachsen-Anhalt 26

2.2 Wirtschaftsleistung nach Bundesländern für die Jahre 2008 bis 2015 30 3.1 Arbeitsproduktivität nach Wirtschaftsbereichen für die Jahre 2008 bis 2015

in Sachsen-Anhalt 32

3.2 Arbeitsproduktivität nach Bundesländern für die Jahre 2008 bis 2015 36

(6)

Vorbemerkungen

Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht werden durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Länderergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und zur Bruttowertschöpfung (BWS) der Hauptwirt- schaftsbereiche für die Jahre 2008 bis 2015 nach Revision 2014 veröffentlicht. Die Daten sind auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes vom August 2015/Februar 2016 abgestimmt.

Die Ergebnisse nach Revision 2014 für die Jahre 1991 bis 2007 werden im Frühjahr 2016 in einem separaten Bericht veröffentlicht.

Revision 2014 der Volkswirtschaftlichen Gesamt- rechnungen der Länder

Generell werden die Ergebnisse der Volkswirt- schaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) in etwa fünf- bis zehnjährigen Abständen überarbeitet, um neue Konzepte einzuführen, methodische Verbesserun- gen zu realisieren und neue Datenquellen zu er- schließen. Die VGR-Generalrevision 2014 diente in erster Linie der europaweiten Einführung des neuen Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamt- rechnungen (ESVG 2010). Das ESVG 2010 basiert seinerseits auf dem weltweit gültigen neuen System of National Accounts (SNA 2008) und löste das bis- herige ESVG 1995 ab. Rechtsverbindlich verankert ist das ESVG 2010 in der Verordnung (EU) Nr.

549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 (ABl. EU Nr. L174).

Das ESVG 2010 bringt eine Vielzahl von methodi- schen Änderungen mit sich. Darunter quantitativ am bedeutendsten ist die geänderte Behandlung von Forschung und Entwicklung (FuE) sowie von militä- rischen Waffensystemen als Investitionen.

Wie bei allen großen Revisionen in den VGR üblich (zuletzt mit der Revision 2011 u.a. zur Einführung der neuen Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)), wurden darüber hinaus sämtliche bisherigen Berechnungen und Ergebnisse überprüft sowie neue Erkenntnisse, methodische Verbesserungen und, soweit möglich, neue Daten- quellen in das Rechenwerk integriert.

Bei den datenbedingten Änderungen sind insbe- sondere die Ergebnisse der im Rahmen des Zensus 2011 durchgeführten Gebäude- und Wohnungszäh- lung zu nennen, die für die Berechnung der Wert- schöpfung aus Wohnungsvermietung genutzt wer- den.

Die revidierten Länderergebnisse des BIP und der BWS unterscheiden sich teilweise deutlich von den bisher veröffentlichten Daten. Gründe hierfür sind die genannten datenbedingten und methodischen Änderungen, die Abstimmung der Ergebnisse auf die neuen Daten der nationalen VGR und die Be- rücksichtigung der revidierten Erwerbstätigenzahlen auf Länderebene. Die Revisionsergebnisse sind grundsätzlich nur eingeschränkt vergleichbar mit den bisher veröffentlichten Daten.

Begriffserläuterungen Berechnungsstand

Das statistische Ausgangsmaterial für die Volkswirt- schaftlichen Gesamtrechnungen fällt nicht gleichzei- tig und jeweils in der erforderlichen Tiefengliederung an. Um die Aktualität zu sichern, müssen zunächst vorläufige Ergebnisse anhand unvollständigeren Materials errechnet werden. Diese werden dann auf der Basis des inzwischen angefallenen Materials überarbeitet.

Da die umfangreiche Länderrechnung erst beginnen kann, wenn die entsprechenden Bundeswerte vor- liegen, entspricht der Berechnungsstand der Län- derergebnisse nicht in jedem Fall dem aktuellen Stand der Bundesergebnisse. Der Benutzer sollte sich bei Auswertungen stets des angegebenen Berechnungsstandes vergewissern.

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller

innerhalb eines Wirtschaftsgebietes (z.B. eines

Bundeslandes) während einer bestimmten Periode

produzierten Waren und Dienstleistungen. Es ent-

spricht der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbe-

reiche, zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich

der Gütersubventionen. Die Bewertung erfolgt zu

Marktpreisen. Die Ergebnisse werden sowohl in

jeweiligen Preisen (nominal) dargestellt, als auch

internationalen Regelungen entsprechend auf

Grundlage einer jährlich wechselnden „Vorjahres-

preisbasis“ (preisbereinigt). Durch die Änderung

werden immer die aktuellen Preisrelationen berück-

sichtigt, was eine genauere Darstellung der realen

Veränderungsraten gewährleistet, allerdings be-

stimmte Restriktionen in der Darstellung längerfristi-

ger Entwicklungen mit sich bringt.

(7)

schaftsbereich aus dem Bruttoproduktionswert zu Herstellungspreisen abzüglich der Vorleistungen zu Anschaffungspreisen.

Wie das Bruttoinlandsprodukt wird auch die Brutto- wertschöpfung sowohl in jeweiligen Preisen (nomi- nal), als auch preisbereinigt dargestellt. Die Ermitt- lung der preisbereinigten Bruttowertschöpfung er- folgt – differenziert nach Wirtschaftsbereichen – im Wege der „doppelten Deflationierung“, wobei Pro- duktionswerte und Vorleistungen jeweils einer ge- sonderten Preisbereinigung unterzogen werden.

FISIM

FISIM (bisher „unterstellte Bankgebühr“) ist die Abkürzung des englischen Begriffs „Financial Inter- mediation Services, Indirectly Measured“, ins Deut- sche übersetzt „Finanzserviceleistungen, indirekte Messung“. Es umfasst die modellhaft ermittelten indirekten Entgelte der Banken aus dem Kredit- und Einlagengeschäft, die diese neben den direkt erziel- ten Umsätzen in Form von z.B. Kontoführungs- und Safegebühr erzielen. FISIM wird den Wirtschafts- subjekten zugeordnet, die diese Bankdienstleistung in Anspruch nehmen (Allokation von FISIM auf Einleger und Kreditnehmer).

Erwerbstätige

Als Erwerbstätige werden alle Personen an- gesehen, die einer Erwerbstätigkeit oder auch meh- reren Erwerbstätigkeiten nachgehen, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder ver- tragsmäßig zu leistenden wöchentlichen Arbeitszeit.

Für die Zuordnung als Erwerbstätiger ist es uner- heblich, ob aus dieser Tätigkeit der überwiegende Lebensunterhalt bestritten wird oder nicht. Zu den Erwerbstätigen gehören auch Soldaten (einschl. der Wehr- und Zivildienstleistenden).

Nicht zu den Erwerbstätigen rechnen Personen in ihrer Eigenschaft als Grundstücks-, Haus- und Wohnungseigentümer oder als Eigentümer von Wertpapieren und ähnlichen Vermögenswerten. Im Fall mehrerer (gleichzeitiger) Tätigkeiten wird der Erwerbstätige nur einmal gezählt, sowohl für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf (Arbeitneh-

durchschnittszahlen, die aus monatlich, viertel- jährlich oder auch in größeren Abständen an- fallenden Stichtagsangaben ermittelt worden sind.

Gütersteuern

Zu den Gütersteuern zählen alle Steuern und ähnli- chen Abgaben, die pro Einheit einer gehandelten Ware oder Dienstleistung zu entrichten sind. Sie umfassen die nichtabziehbare Umsatzsteuer, Im- portabgaben (u.a. Zölle, Verbrauchsteuern und Abschöpfungsbeträge auf eingeführte Güter) und sonstige Gütersteuern (Verbrauchsabgaben, Ver- gnügungssteuern, Versicherungssteuer usw.).

Gütersubventionen

Gütersubventionen sind Subventionen, die pro Ein- heit einer produzierten oder eingeführten Ware oder Dienstleistung geleistet werden. Unter Subventio- nen versteht man in den Volkswirtschaftlichen Ge- samtrechnungen laufende Zahlungen ohne Gegen- leistung, die der Staat oder Institutionen der Europä- ischen Union an gebietsansässige Produzenten leisten, um den Umfang der Produktion dieser Ein- heiten, ihre Verkaufspreise oder die Entlohnung der Produktionsfaktoren zu beeinflussen .

Index (2010 = 100) / Kettenindex

Ein Kettenindex ergibt sich aus der Multiplikation von Teilindizes (Wachstumsfaktoren), die sich je- weils auf das Vorjahr beziehen und somit ein jähr- lich wechselndes Wägungsschema haben. Er wird auf ein Referenzjahr bezogen (derzeit 2010) und gibt für das jeweilige Berichtsjahr an, wie sich z.B.

das preisbereinigte Wirtschaftswachstum seit dem Referenzjahr entwickelt hat.

Preiskonzept

Die Waren und Dienstleistungen können in jeweili-

gen Preisen, d.h. in Preisen des jeweiligen Berichts-

jahres, oder preisbereinigt und somit frei von

(8)

Preiseinflüssen dargestellt werden. Die Preisberei- nigung erfolgt auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis).

Produktionswert

Die Produktionswerte der Unternehmen stellen den Wert der Verkäufe von Waren und Dienstleistungen aus eigener Produktion an andere (in- und auslän- dische) Wirtschaftseinheiten dar, vermehrt um den Wert der Bestandsänderung an Halb- und Fertigwa- ren aus eigener Produktion und um den Wert der selbsterstellten Anlagen. Der Produktionswert der sogenannten „Nichtmarktproduzenten“ aus den Sektoren Staat und private Organisationen ohne Erwerbszweck, deren Leistungen der Allgemeinheit ohne spezielles Entgelt zur Verfügung gestellt wer- den, werden durch Addition der Aufwandsposten dieser Institutionen ermittelt.

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität ist das Maß, das sich als Quotient aus Bruttoinlandsprodukt bzw. Bruttowert- schöpfung (preisbereinigt) und den Erwerbstätigen ergibt.

Vorleistungen

Unter Vorleistung ist der Wert der Güter (Waren und Dienstleistungen) zu verstehen, die inländische Wirtschaftseinheiten von anderen in- und ausländi- schen Wirtschaftseinheiten bezogen und im Be- richtszeitraum im Zuge der Produktion verbraucht haben.

Wirtschaftsleistung

Die Wirtschaftsleistung ist das Maß, das sich als Quotient aus Bruttoinlandsprodukt bzw. Bruttowert- schöpfung (in jeweiligen Preisen) und den Erwerbs- tätigen ergibt.

Zeichenerklärung

- nichts vorhanden (genau Null) ... Angabe fällt später an

. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Anmerkung: Abweichungen in den Summen er-

klären sich aus dem Runden der Einzelwerte.

(9)

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

A A

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

B - F Produzierendes Gewerbe

D Energieversorgung

F Baugewerbe F Baugewerbe F Baugewerbe

G Handel; Instandhaltung und Reparatur von

Kraftfahrzeugen

H Verkehr und Lagerei G - I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe

I Gastgewerbe G - J

J Information und Kommunikation

J Information und Kommunikation K Finanz- und Versiche-

rungsdienstleister

K Finanz- und Versiche- rungsdienstleister

L Grundstücks- und Wohnungswesen

L Grundstücks- und Wohnungswesen

K - N

G - T Dienstleistungsbereiche

M M - N

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister O Öffentliche Verwaltung,

Verteidigung;

Sozialversicherung

P Erziehung und Unterricht O - Q Q Gesundheits- und

Sozialwesen

O - T R Kunst, Unterhaltung und

Erholung

S Sonstige Dienstleister a.n.g.

R - T

T

Gesam te V o lkswir tschaft (S um m e der Ber e iche)

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

C Verarbeitendes Gewerbe

E

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal Kunst, Unterhaltung und

Erholung; Sonstige Dienstleister, Private Haushalte mit Hauspersonal Private Haushalte mit

Hauspersonal Wasserversorgung;

Entsorgung u.Ä.

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufliche, wissen-

schaftliche und technische Dienstleister

Unternehmens- dienstleister

Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit

(10)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt 50 869 48 530 51 350

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 5 105 4 991 5 142

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 45 764 43 539 46 208

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1 057 777 877

B - F Produzierendes Gewerbe 14 884 13 173 14 991

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 12 193 10 390 12 005

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 307 351 372

C Verarbeitendes Gewerbe 9 682 7 688 9 360

D Energieversorgung 1 330 1 482 1 351

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 874 870 922

F Baugewerbe 2 690 2 783 2 986

G bis T Dienstleistungsbereiche 29 823 29 589 30 340

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 8 170 7 713 7 832

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 7 215 6 867 6 961

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 4 145 3 991 4 047

H Verkehr und Lagerei 2 467 2 279 2 306

I Gastgewerbe 603 597 609

J Information und Kommunikation 955 846 871

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 9 442 9 316 9 719

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 878 909 946

L Grundstücks- und Wohnungswesen 4 863 4 841 4 892

M - N Unternehmensdienstleister 3 701 3 567 3 881

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 1 705 1 607 1 651 N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 1 996 1 960 2 230 O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 12 211 12 560 12 788

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 10 400 10 781 11 019 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 4 047 4 133 4 203

P Erziehung und Unterricht 2 548 2 594 2 606

Q Gesundheits- und Sozialwesen 3 804 4 055 4 210

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 1 811 1 778 1 769

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 500 515 539

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 1 269 1 219 1 184

T Private Haushalte mit Hauspersonal 42 44 46

Mill. EUR

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

1.1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in jeweiligen Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

Jahr

(11)

2011 2012 2013 2014 2015

52 042 53 770 54 627 55 105 56 217 -

5 295 5 460 5 499 5 529 5 634 -

46 747 48 310 49 128 49 575 50 583 A-T

1 003 1 039 1 009 894 681 A

14 812 15 803 15 986 16 054 16 188 B - F

11 577 12 420 12 738 12 591 12 468 B - E

398 442 441 … … B

8 970 9 573 10 008 9 866 9 622 C

1 260 1 461 1 311 … … D

949 944 978 … … E

3 235 3 383 3 248 3 463 3 720 F

30 932 31 468 32 133 32 627 33 715 G bis T

8 111 8 128 8 307 8 179 8 412 G bis J

7 210 7 197 7 443 7 275 … G bis I

4 258 4 085 4 292 … … G

2 323 2 468 2 513 … … H

629 644 638 … … I

902 931 864 904 … J

9 792 9 918 9 985 10 145 10 560 K - N

908 942 959 941 … K

4 992 4 997 4 997 5 082 … L

3 892 3 979 4 029 4 122 … M - N

1 531 1 614 1 584 … … M

2 360 2 365 2 445 … … N

13 029 13 421 13 840 14 302 14 742 O - T

11 278 11 670 11 974 12 339 … O - Q

4 313 4 280 4 375 … … O

2 652 2 888 2 905 … … P

4 312 4 501 4 694 … … Q

1 751 1 751 1 867 1 963 … R - T

588 616 622 … … R

1 113 1 086 1 193 … … S

49 49 52 … … T

Mill. EUR

WZ 2008 Jahr

(12)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt 1,4 -4,6 5,8

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 1,6 -2,2 3,0

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 1,4 -4,9 6,1

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 21,3 -26,5 12,9

B - F Produzierendes Gewerbe 0,3 -11,5 13,8

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe -0,7 -14,8 15,5

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden . 14,1 6,0

C Verarbeitendes Gewerbe 2,1 -20,6 21,7

D Energieversorgung . 11,4 -8,8

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. . -0,5 6,1

F Baugewerbe 5,1 3,5 7,3

G bis T Dienstleistungsbereiche 1,4 -0,8 2,5

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation -2,5 -5,6 1,5

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe . -4,8 1,4

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz . -3,7 1,4

H Verkehr und Lagerei . -7,6 1,2

I Gastgewerbe . -1,0 2,0

J Information und Kommunikation . -11,5 2,9

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 3,2 -1,3 4,3

K Finanz- und Versicherungsdienstleister . 3,5 4,2

L Grundstücks- und Wohnungswesen . -0,5 1,1

M - N Unternehmensdienstleister . -3,6 8,8

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister . -5,7 2,7

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister . -1,8 13,8

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 2,7 2,9 1,8

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit . 3,7 2,2

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. . 2,1 1,7

P Erziehung und Unterricht . 1,8 0,5

Q Gesundheits- und Sozialwesen . 6,6 3,8

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte . -1,8 -0,5

R Kunst, Unterhaltung und Erholung . 3,0 4,7

S Sonstige Dienstleister a.n.g. . -4,0 -2,9

T Private Haushalte mit Hauspersonal . 5,2 3,7

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Noch 1.1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in jeweiligen Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(13)

2011 2012 2013 2014 2015

1,3 3,3 1,6 0,9 2,0 -

3,0 3,1 0,7 0,5 1,9 -

1,2 3,3 1,7 0,9 2,0 A-T

14,3 3,6 -2,9 -11,4 -23,9 A

-1,2 6,7 1,2 0,4 0,8 B - F

-3,6 7,3 2,6 -1,2 -1,0 B - E

7,0 11,2 -0,3 … … B

-4,2 6,7 4,5 -1,4 -2,5 C

-6,7 15,9 -10,3 … … D

2,9 -0,5 3,6 … … E

8,3 4,6 -4,0 6,6 7,4 F

2,0 1,7 2,1 1,5 3,3 G bis T

3,6 0,2 2,2 -1,5 2,8 G bis J

3,6 -0,2 3,4 -2,2 … G bis I

5,2 -4,1 5,1 … … G

0,7 6,2 1,8 … … H

3,4 2,4 -1,1 … … I

3,6 3,3 -7,2 4,6 … J

0,7 1,3 0,7 1,6 4,1 K - N

-4,0 3,8 1,8 -1,9 … K

2,1 0,1 0,0 1,7 … L

0,3 2,3 1,3 2,3 … M - N

-7,2 5,4 -1,8 … … M

5,8 0,2 3,4 … … N

1,9 3,0 3,1 3,3 3,1 O - T

2,3 3,5 2,6 3,1 … O - Q

2,6 -0,8 2,2 … … O

1,8 8,9 0,6 … … P

2,4 4,4 4,3 … … Q

-1,0 0,0 6,6 5,2 … R - T

9,2 4,7 0,9 … … R

-6,0 -2,4 9,8 … … S

7,5 -0,3 6,7 … … T

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Jahr

WZ 2008

(14)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt 99,1 94,5 100,0

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 99,3 97,1 100,0

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 99,0 94,2 100,0

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 120,5 88,5 100,0

B - F Produzierendes Gewerbe 99,3 87,9 100,0

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 101,6 86,6 100,0

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 82,7 94,3 100,0

C Verarbeitendes Gewerbe 103,4 82,1 100,0

D Energieversorgung 98,5 109,7 100,0

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 94,7 94,3 100,0

F Baugewerbe 90,1 93,2 100,0

G bis T Dienstleistungsbereiche 98,3 97,5 100,0

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 104,3 98,5 100,0

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 103,6 98,6 100,0

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 102,4 98,6 100,0

H Verkehr und Lagerei 107,0 98,8 100,0

I Gastgewerbe 99,0 98,1 100,0

J Information und Kommunikation 109,7 97,2 100,0

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 97,1 95,9 100,0

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 92,7 96,0 100,0

L Grundstücks- und Wohnungswesen 99,4 99,0 100,0

M - N Unternehmensdienstleister 95,4 91,9 100,0

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 103,2 97,3 100,0

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 89,5 87,9 100,0

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 95,5 98,2 100,0

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 94,4 97,8 100,0

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 96,3 98,3 100,0

P Erziehung und Unterricht 97,8 99,5 100,0

Q Gesundheits- und Sozialwesen 90,4 96,3 100,0

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 102,4 100,5 100,0

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 92,8 95,6 100,0

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 107,2 102,9 100,0

T Private Haushalte mit Hauspersonal 91,7 96,4 100,0

2010 = 100

Noch 1.1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in jeweiligen Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(15)

2011 2012 2013 2014 2015

101,3 104,7 106,4 107,3 109,5 -

103,0 106,2 106,9 107,5 109,6 -

101,2 104,6 106,3 107,3 109,5 A-T

114,3 118,4 115,0 102,0 77,6 A

98,8 105,4 106,6 107,1 108,0 B - F

96,4 103,5 106,1 104,9 103,9 B - E

107,0 119,0 118,6 … … B

95,8 102,3 106,9 105,4 102,8 C

93,3 108,2 97,1 … … D

102,9 102,3 106,0 … … E

108,3 113,3 108,8 116,0 124,6 F

102,0 103,7 105,9 107,5 111,1 G bis T

103,6 103,8 106,1 104,4 107,4 G bis J

103,6 103,4 106,9 104,5 … G bis I

105,2 101,0 106,1 … … G

100,7 107,0 109,0 … … H

103,4 105,9 104,8 … … I

103,6 106,9 99,2 103,8 … J

100,7 102,0 102,7 104,4 108,7 K - N

96,0 99,6 101,4 99,4 … K

102,1 102,1 102,2 103,9 … L

100,3 102,5 103,8 106,2 … M - N

92,8 97,7 95,9 … … M

105,8 106,1 109,6 … … N

101,9 105,0 108,2 111,8 115,3 O - T

102,3 105,9 108,7 112,0 … O - Q

102,6 101,8 104,1 … … O

101,8 110,8 111,4 … … P

102,4 106,9 111,5 … … Q

99,0 99,0 105,5 111,0 … R - T

109,2 114,3 115,4 … … R

94,0 91,7 100,7 … … S

107,5 107,3 114,4 … … T

2010 = 100 Jahr

WZ 2008

(16)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt 2,0 2,0 2,0

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 2,0 2,0 2,0

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 2,0 2,0 2,0

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 5,1 4,8 5,3

B - F Produzierendes Gewerbe 2,1 2,1 2,1

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 2,0 2,0 2,0

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 4,8 6,8 7,0

C Verarbeitendes Gewerbe 1,9 1,7 1,8

D Energieversorgung 2,5 2,7 2,4

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 3,7 3,8 3,9

F Baugewerbe 2,9 3,0 3,0

G bis T Dienstleistungsbereiche 1,9 1,9 1,9

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 1,7 1,6 1,7

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 1,9 1,8 1,9

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 1,7 1,7 1,8

H Verkehr und Lagerei 2,3 2,2 2,1

I Gastgewerbe 1,8 1,9 1,8

J Information und Kommunikation 0,9 0,8 0,8

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 1,5 1,5 1,6

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 0,9 0,9 0,9

L Grundstücks- und Wohnungswesen 1,8 1,8 1,8

M - N Unternehmensdienstleister 1,4 1,5 1,6

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 1,1 1,2 1,2

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 1,9 2,0 2,1

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 2,5 2,5 2,5

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2,7 2,7 2,7

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 2,9 2,9 2,9

P Erziehung und Unterricht 2,6 2,6 2,5

Q Gesundheits- und Sozialwesen 2,6 2,6 2,6

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 1,9 1,9 1,8

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1,7 1,7 1,8

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 2,1 2,1 2,0

T Private Haushalte mit Hauspersonal 0,6 0,6 0,7

Anteil an Deutschland in %

Noch 1.1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in jeweiligen Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(17)

2011 2012 2013 2014 2015

1,9 2,0 1,9 1,9 1,9 -

1,9 2,0 1,9 1,9 1,9 -

1,9 2,0 1,9 1,9 1,9 A-T

5,0 5,4 5,0 5,0 4,5 A

2,0 2,1 2,1 2,0 2,0 B - F

1,8 1,9 1,9 1,9 1,8 B - E

7,2 7,5 8,4 … … B

1,6 1,7 1,7 1,7 1,6 C

2,6 2,6 2,6 … … D

3,7 3,6 3,6 … … E

3,0 3,0 2,9 2,9 2,9 F

1,9 1,9 1,8 1,8 1,8 G bis T

1,6 1,6 1,6 1,5 1,5 G bis J

1,9 1,9 1,9 1,8 … G bis I

1,8 1,7 1,8 … … G

2,1 2,2 2,1 … … H

1,8 1,7 1,7 … … I

0,8 0,8 0,7 0,7 … J

1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 K - N

0,9 0,9 0,9 0,9 … K

1,8 1,8 1,8 1,7 … L

1,5 1,5 1,5 1,4 … M - N

1,1 1,1 1,0 … … M

2,1 2,0 2,0 … … N

2,5 2,5 2,5 2,4 2,4 O - T

2,6 2,6 2,6 2,6 … O - Q

2,9 2,8 2,8 … … O

2,5 2,6 2,5 … … P

2,5 2,5 2,5 … … Q

1,8 1,7 1,8 1,8 … R - T

1,8 1,9 1,8 … … R

1,9 1,8 2,0 … … S

0,7 0,7 0,7 … … T

Anteil an Deutschland in % Jahr

WZ 2008

(18)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt x x x

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen x x x

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 100 100 100

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,3 1,8 1,9

B - F Produzierendes Gewerbe 32,5 30,3 32,4

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 26,6 23,9 26,0

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 0,7 0,8 0,8

C Verarbeitendes Gewerbe 21,2 17,7 20,3

D Energieversorgung 2,9 3,4 2,9

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 1,9 2,0 2,0

F Baugewerbe 5,9 6,4 6,5

G bis T Dienstleistungsbereiche 65,2 68,0 65,7

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 17,9 17,7 16,9

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 15,8 15,8 15,1

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 9,1 9,2 8,8

H Verkehr und Lagerei 5,4 5,2 5,0

I Gastgewerbe 1,3 1,4 1,3

J Information und Kommunikation 2,1 1,9 1,9

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 20,6 21,4 21,0

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 1,9 2,1 2,0

L Grundstücks- und Wohnungswesen 10,6 11,1 10,6

M - N Unternehmensdienstleister 8,1 8,2 8,4

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 3,7 3,7 3,6

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 4,4 4,5 4,8

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 26,7 28,8 27,7

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 22,7 24,8 23,8

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 8,8 9,5 9,1

P Erziehung und Unterricht 5,6 6,0 5,6

Q Gesundheits- und Sozialwesen 8,3 9,3 9,1

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 4,0 4,1 3,8

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1,1 1,2 1,2

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 2,8 2,8 2,6

T Private Haushalte mit Hauspersonal 0,1 0,1 0,1

Anteil an der Bruttowertschöpfung in %

Noch 1.1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in jeweiligen Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(19)

2011 2012 2013 2014 2015

x x x x x -

x x x x x -

100 100 100 100 100 A-T

2,1 2,2 2,1 1,8 1,3 A

31,7 32,7 32,5 32,4 32,0 B - F

24,8 25,7 25,9 25,4 24,6 B - E

0,9 0,9 0,9 … … B

19,2 19,8 20,4 19,9 19,0 C

2,7 3,0 2,7 … … D

2,0 2,0 2,0 … … E

6,9 7,0 6,6 7,0 7,4 F

66,2 65,1 65,4 65,8 66,7 G bis T

17,4 16,8 16,9 16,5 16,6 G bis J

15,4 14,9 15,1 14,7 … G bis I

9,1 8,5 8,7 … … G

5,0 5,1 5,1 … … H

1,3 1,3 1,3 … … I

1,9 1,9 1,8 1,8 … J

20,9 20,5 20,3 20,5 20,9 K - N

1,9 2,0 2,0 1,9 … K

10,7 10,3 10,2 10,3 … L

8,3 8,2 8,2 8,3 … M - N

3,3 3,3 3,2 … … M

5,0 4,9 5,0 … … N

27,9 27,8 28,2 28,8 29,1 O - T

24,1 24,2 24,4 24,9 … O - Q

9,2 8,9 8,9 … … O

5,7 6,0 5,9 … … P

9,2 9,3 9,6 … … Q

3,7 3,6 3,8 4,0 … R - T

1,3 1,3 1,3 … … R

2,4 2,2 2,4 … … S

0,1 0,1 0,1 … … T

Anteil an der Bruttowertschöpfung in % Jahr

WZ 2008

(20)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt 0,2 – 5,5 4,3

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen – 0,7 – 0,9 2,8

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 0,3 – 6,0 4,5

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 33,1 – 8,8 – 17,9

B - F Produzierendes Gewerbe – 1,2 – 13,4 14,0

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe – 1,5 – 16,4 16,3

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden . 11,0 – 1,0

C Verarbeitendes Gewerbe 2,7 – 25,1 24,1

D Energieversorgung . 20,3 – 7,8

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. . 14,6 – 5,6

F Baugewerbe 0,2 0,3 5,7

G bis T Dienstleistungsbereiche 0,1 – 2,3 0,8

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation – 3,5 – 8,4 1,6

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe . – 8,4 1,0

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz . – 8,0 2,6

H Verkehr und Lagerei . – 9,9 – 0,1

I Gastgewerbe . – 4,8 – 5,6

J Information und Kommunikation . – 8,1 6,4

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 2,7 – 0,3 2,7

K Finanz- und Versicherungsdienstleister . – 9,2 2,0

L Grundstücks- und Wohnungswesen . 4,6 – 0,0

M - N Unternehmensdienstleister . – 4,8 6,6

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister . – 7,2 0,2

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister . – 2,7 11,9

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 0,6 0,4 – 1,2

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit . 0,9 – 0,9

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. . – 0,5 – 0,4

P Erziehung und Unterricht . – 2,1 – 6,5

Q Gesundheits- und Sozialwesen . 4,5 2,2

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte . – 2,9 – 2,8

R Kunst, Unterhaltung und Erholung . 1,9 2,3

S Sonstige Dienstleister a.n.g. . – 5,0 – 5,1

T Private Haushalte mit Hauspersonal . 3,3 2,7

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

1.2 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen (preisbereinigt, verkettet) für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

Jahr

(21)

2011 2012 2013 2014 2015

– 0,9 1,8 – 0,3 – 0,4 0,1 -

– 0,1 1,0 – 0,4 0,4 1,5 -

– 1,0 1,9 – 0,3 – 0,5 – 0,0 A-T

– 15,2 16,0 – 3,9 12,5 – 12,9 A

– 3,8 3,6 1,0 – 0,9 – 1,1 B - F

– 6,1 4,9 3,2 – 1,8 – 1,8 B - E

– 3,5 1,1 – 8,6 … … B

– 5,3 2,8 5,0 – 2,3 – 3,5 C

– 13,0 23,5 – 8,4 … … D

– 5,1 1,8 8,7 … … E

5,6 – 1,0 – 7,0 2,7 1,4 F

0,8 0,6 – 0,9 – 0,7 0,9 G bis T

3,6 2,1 – 1,8 – 3,0 0,6 G bis J

3,1 1,8 – 1,1 – 3,7 … G bis I

4,6 1,3 – 1,2 … … G

0,4 3,5 – 0,4 … … H

3,5 – 0,6 – 3,5 … … I

7,1 4,0 – 6,5 3,2 … J

– 0,3 0,2 – 1,1 – 0,3 1,9 K - N

– 0,7 2,4 0,4 – 5,7 … K

1,1 0,2 – 0,1 0,8 … L

– 1,9 – 0,4 – 2,8 – 0,4 … M - N

– 8,8 3,1 – 6,4 … … M

3,3 – 2,7 – 0,3 … … N

– 0,0 0,1 – 0,2 0,5 0,4 O - T

0,4 0,4 – 0,6 0,2 … O - Q

0,7 – 3,2 0,3 … … O

– 1,9 3,8 – 3,7 … … P

1,5 2,0 0,6 … … Q

– 2,9 – 2,1 2,4 1,8 … R - T

7,6 2,8 – 5,3 … … R

– 8,0 – 4,6 6,8 … … S

5,7 – 3,6 0,7 … … T

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

WZ 2008 Jahr

(22)

2008 2009 2010

- Bruttoinlandsprodukt 101,5 95,9 100,0

- Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 98,1 97,2 100,0

A-T Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche 101,9 95,7 100,0

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 133,7 121,9 100,0

B - F Produzierendes Gewerbe 101,2 87,7 100,0

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 102,9 86,0 100,0

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 91,0 101,0 100,0

C Verarbeitendes Gewerbe 107,5 80,6 100,0

D Energieversorgung 90,1 108,4 100,0

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 92,4 105,9 100,0

F Baugewerbe 94,3 94,6 100,0

G bis T Dienstleistungsbereiche 101,5 99,2 100,0

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 107,4 98,4 100,0

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 108,1 99,0 100,0

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 106,0 97,5 100,0

H Verkehr und Lagerei 111,2 100,1 100,0

I Gastgewerbe 111,2 105,9 100,0

J Information und Kommunikation 102,3 94,0 100,0

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 97,7 97,4 100,0

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 107,9 98,0 100,0

L Grundstücks- und Wohnungswesen 95,6 100,0 100,0

M - N Unternehmensdienstleister 98,5 93,8 100,0

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 107,5 99,8 100,0

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 91,9 89,4 100,0

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 100,8 101,2 100,0

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 100,0 100,9 100,0

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 101,0 100,4 100,0

P Erziehung und Unterricht 109,3 107,0 100,0

Q Gesundheits- und Sozialwesen 93,6 97,8 100,0

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 105,9 102,8 100,0

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 95,9 97,7 100,0

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 110,9 105,4 100,0

T Private Haushalte mit Hauspersonal 94,3 97,4 100,0

Index (2010 =100)

Noch 1.2 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen (preisbereinigt, verkettet) Preisen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(23)

2011 2012 2013 2014 2015

99,1 100,9 100,6 100,2 100,3 -

99,9 100,9 100,5 100,9 102,4 -

99,0 100,9 100,6 100,1 100,1 A-T

84,8 98,3 94,5 106,3 92,6 A

96,2 99,7 100,7 99,8 98,7 B - F

93,9 98,5 101,7 99,8 98,0 B - E

96,5 97,5 89,1 … … B

94,7 97,3 102,2 99,8 96,4 C

87,0 107,5 98,4 … … D

94,9 96,6 105,1 … … E

105,6 104,5 97,2 99,8 101,2 F

100,8 101,5 100,6 99,9 100,8 G bis T

103,6 105,7 103,9 100,8 101,4 G bis J

103,1 105,0 103,8 100,0 … G bis I

104,6 106,0 104,7 … … G

100,4 103,9 103,5 … … H

103,5 102,9 99,3 … … I

107,1 111,4 104,2 107,6 … J

99,7 99,9 98,8 98,5 100,3 K - N

99,3 101,7 102,1 96,3 … K

101,1 101,3 101,2 102,1 … L

98,1 97,7 95,0 94,6 … M - N

91,2 94,0 88,0 … … M

103,3 100,5 100,2 … … N

100,0 100,1 99,9 100,3 100,7 O - T

100,4 100,8 100,3 100,5 … O - Q

100,7 97,5 97,8 … … O

98,1 101,9 98,1 … … P

101,5 103,5 104,2 … … Q

97,1 95,1 97,3 99,0 … R - T

107,6 110,6 104,7 … … R

92,0 87,8 93,7 … … S

105,7 101,9 102,6 … … T

Index (2010 =100) Jahr

WZ 2008

(24)

Baden-

Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-

Vorpommern

Nieder- sachsen

2008 381 486 436 933 99 302 54 884 27 652 95 145 230 569 34 452 219 223

2009 355 496 426 706 99 267 53 627 25 162 91 715 219 496 34 101 209 828

2010 384 913 450 203 103 292 56 034 26 719 94 578 227 171 34 969 222 851

2011 405 955 480 472 108 143 57 740 27 665 95 872 235 576 36 263 235 886

2012 413 668 493 381 109 824 58 802 28 866 97 831 237 568 36 419 240 106

2013 423 440 508 079 112 797 60 445 29 270 102 329 243 425 37 455 242 282

2014 437 251 526 740 117 748 62 366 30 119 105 200 253 864 38 367 248 504

2015 460 687 549 190 124 161 65 294 31 590 109 271 263 444 39 869 258 530

2008 1,2 0,8 4,9 3,5 1,3 3,0 1,4 2,9 2,7

2009 – 6,8 – 2,3 – 0,0 – 2,3 – 9,0 – 3,6 – 4,8 – 1,0 – 4,3

2010 8,3 5,5 4,1 4,5 6,2 3,1 3,5 2,5 6,2

2011 5,5 6,7 4,7 3,0 3,5 1,4 3,7 3,7 5,8

2012 1,9 2,7 1,6 1,8 4,3 2,0 0,8 0,4 1,8

2013 2,4 3,0 2,7 2,8 1,4 4,6 2,5 2,8 0,9

2014 3,3 3,7 4,4 3,2 2,9 2,8 4,3 2,4 2,6

2015 5,4 4,3 5,4 4,7 4,9 3,9 3,8 3,9 4,0

2008 14,9 17,1 3,9 2,1 1,1 3,7 9,0 1,3 8,6

2009 14,4 17,3 4,0 2,2 1,0 3,7 8,9 1,4 8,5

2010 14,9 17,4 4,0 2,2 1,0 3,7 8,8 1,4 8,6

2011 15,0 17,8 4,0 2,1 1,0 3,5 8,7 1,3 8,7

2012 15,0 17,9 4,0 2,1 1,0 3,6 8,6 1,3 8,7

2013 15,0 18,0 4,0 2,1 1,0 3,6 8,6 1,3 8,6

2014 15,0 18,1 4,0 2,1 1,0 3,6 8,7 1,3 8,5

2015 15,2 18,1 4,1 2,2 1,0 3,6 8,7 1,3 8,5

Mill. EUR

Anteil an Deutschland in % Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Jahr

1.3 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen nach Bundesländern für die Jahre 2008 bis 2015

Bundesland

(25)

Nordrhein- Westfalen

Rheinland-

Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-

Anhalt

Schleswig-

Holstein Thüringen Deutschland

572 389 111 340 31 730 93 981 50 869 74 363 47 423 2 561 740 2008

550 378 108 359 28 690 91 168 48 530 72 241 45 513 2 460 280 2009

566 173 114 338 30 295 95 053 51 350 73 898 48 225 2 580 060 2010

588 785 119 608 32 033 99 510 52 042 76 597 50 972 2 703 120 2011

597 352 122 034 32 511 101 788 53 770 79 374 51 565 2 754 860 2012

611 126 124 666 32 488 104 456 54 627 80 522 53 412 2 820 820 2013

632 848 127 674 33 474 108 592 55 105 82 814 54 986 2 915 650 2014

645 590 131 951 35 028 112 658 56 217 85 610 56 811 3 025 900 2015

2,6 1,7 1,2 1,1 1,4 3,3 1,1 1,9 2008

– 3,8 – 2,7 – 9,6 – 3,0 – 4,6 – 2,9 – 4,0 – 4,0 2009

2,9 5,5 5,6 4,3 5,8 2,3 6,0 4,9 2010

4,0 4,6 5,7 4,7 1,3 3,7 5,7 4,8 2011

1,5 2,0 1,5 2,3 3,3 3,6 1,2 1,9 2012

2,3 2,2 – 0,1 2,6 1,6 1,4 3,6 2,4 2013

3,6 2,4 3,0 4,0 0,9 2,8 2,9 3,4 2014

2,0 3,4 4,6 3,7 2,0 3,4 3,3 3,8 2015

22,3 4,3 1,2 3,7 2,0 2,9 1,9 100 2008

22,4 4,4 1,2 3,7 2,0 2,9 1,8 100 2009

21,9 4,4 1,2 3,7 2,0 2,9 1,9 100 2010

21,8 4,4 1,2 3,7 1,9 2,8 1,9 100 2011

21,7 4,4 1,2 3,7 2,0 2,9 1,9 100 2012

21,7 4,4 1,2 3,7 1,9 2,9 1,9 100 2013

21,7 4,4 1,1 3,7 1,9 2,8 1,9 100 2014

21,3 4,4 1,2 3,7 1,9 2,8 1,9 100 2015

Mill. EUR

Anteil an Deutschland in % Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Jahr

(26)

Baden-

Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-

Vorpommern

Nieder- sachsen

2008 0,4 0,2 4,0 2,1 0,3 3,3 0,8 1,6 1,8

2009 – 9,1 – 4,5 – 1,4 – 2,8 – 9,3 – 4,7 – 7,6 – 0,7 – 5,1

2010 7,7 4,9 3,0 2,8 4,6 1,3 3,1 – 0,2 5,0

2011 4,7 5,9 3,6 0,8 2,4 0,7 2,9 1,9 4,4

2012 0,3 1,0 – 0,2 0,5 2,7 0,1 – 0,6 – 0,8 0,2

2013 0,4 0,9 0,2 0,9 – 0,7 2,4 0,3 0,5 – 1,1

2014 1,5 1,9 2,1 1,6 0,8 0,8 2,4 1,0 1,0

2015 3,1 2,1 3,0 2,7 2,7 1,9 1,7 1,9 2,1

2008 102,2 99,9 98,5 100,0 105,3 103,5 104,9 100,9 100,3

2009 92,9 95,4 97,1 97,2 95,6 98,7 97,0 100,2 95,2

2010 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

2011 104,7 105,9 103,6 100,8 102,4 100,7 102,9 101,9 104,4

2012 105,1 107,0 103,4 101,3 105,1 100,8 102,3 101,1 104,6

2013 105,5 107,9 103,7 102,2 104,4 103,2 102,6 101,6 103,5

2014 107,0 110,0 105,9 103,9 105,3 104,0 105,0 102,6 104,5

2015 110,4 112,3 109,1 106,6 108,1 106,0 106,8 104,6 106,7

Index (2010 = 100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Jahr

1.4 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) nach Bundesländern für die Jahre 2008 bis 2015

Bundesland

(27)

Nordrhein- Westfalen

Rheinland-

Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-

Anhalt

Schleswig-

Holstein Thüringen Deutschland

1,4 0,6 0,3 – 0,0 0,2 2,7 – 0,2 1,1 2008

– 5,3 – 4,7 – 10,6 – 4,2 – 5,5 – 3,7 – 5,1 – 5,6 2009

2,5 4,9 5,2 3,1 4,3 0,9 4,7 4,1 2010

2,7 3,3 4,6 3,3 – 0,9 2,5 4,3 3,7 2011

0,2 0,6 – 0,8 0,9 1,8 2,7 – 0,3 0,4 2012

0,2 0,1 – 1,7 0,4 – 0,3 – 0,8 1,4 0,3 2013

1,8 0,8 1,3 2,1 – 0,4 1,2 1,3 1,6 2014

– 0,0 1,4 2,4 1,5 0,1 1,4 1,1 1,7 2015

103,1 100,0 106,4 101,2 101,5 102,9 100,6 101,8 2008

97,6 95,3 95,1 97,0 95,9 99,1 95,5 96,1 2009

100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 2010

102,7 103,3 104,6 103,3 99,1 102,5 104,3 103,7 2011

102,9 103,9 103,8 104,2 100,9 105,2 104,0 104,1 2012

103,1 104,0 102,0 104,6 100,6 104,4 105,5 104,4 2013

104,9 104,8 103,3 106,9 100,2 105,6 106,8 106,1 2014

104,9 106,3 105,8 108,5 100,3 107,1 108,0 107,9 2015

Index (2010 = 100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Jahr

(28)

2008 2009 2010

A-T Alle Wirtschaftsbereiche 44 365 42 372 44 922

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 46 003 34 313 39 129

B - F Produzierendes Gewerbe 58 140 51 109 58 023

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 69 353 58 484 67 834

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 105 497 117 156 124 397

C Verarbeitendes Gewerbe 62 637 49 175 59 921

D Energieversorgung 186 704 202 156 187 456

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 78 008 79 095 87 225

F Baugewerbe 33 552 34 752 36 691

G bis T Dienstleistungsbereiche 39 630 39 603 40 569

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 33 869 32 131 32 703

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 31 903 30 342 30 732

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 31 423 30 496 31 030

H Verkehr und Lagerei 43 313 39 780 39 712

I Gastgewerbe 16 167 15 644 15 999

J Information und Kommunikation 63 329 61 624 67 136

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 58 660 58 683 59 580

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 45 945 49 570 52 039

L Grundstücks- und Wohnungswesen 400 221 417 795 415 074

M - N Unternehmensdienstleister 28 533 27 686 29 148

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 42 039 39 178 40 447 N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 22 391 22 317 24 153 O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 34 853 36 055 37 043

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 36 283 37 723 38 820 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 45 583 47 317 48 946

P Erziehung und Unterricht 37 847 40 057 41 743

Q Gesundheits- und Sozialwesen 29 148 30 326 31 057

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 28 423 28 434 28 827

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 36 448 37 355 38 676

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 30 270 30 227 30 067

T Private Haushalte mit Hauspersonal 5 198 5 241 5 692

1) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen

EUR

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

2.1 Wirtschaftsleistung

1)

nach Wirtschaftsbereichen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

Jahr

(29)

2011 2012 2013 2014 2015

45 575 47 303 48 403 49 174 50 573 A-T

44 502 46 758 47 060 42 214 32 793 A

56 268 59 531 60 217 60 112 61 342 B - F

64 387 68 338 69 576 68 362 67 886 B - E

128 448 135 172 135 577 … … B

56 339 59 587 61 823 60 572 59 364 C

180 784 207 289 181 439 … … D

90 199 87 625 91 223 … … E

38 770 40 411 39 423 41 781 46 363 F

41 804 42 895 44 135 45 321 47 117 G bis T

33 755 33 753 34 411 34 118 35 648 G bis J

31 691 31 552 32 588 32 125 … G bis I

32 374 31 221 32 878 … … G

39 779 41 755 42 113 … … H

16 741 16 887 16 706 … … I

70 418 73 282 66 436 68 142 … J

59 574 61 199 62 941 64 815 66 787 K - N

50 263 52 381 52 929 54 261 … K

422 791 428 094 450 617 468 019 … L

28 936 30 054 31 129 32 122 … M - N

38 090 40 568 40 804 … … M

25 032 25 538 26 983 … … N

38 861 40 582 42 195 44 192 45 860 O - T

40 966 42 768 43 874 45 613 … O - Q

53 226 54 468 56 343 … … O

44 921 50 777 51 295 … … P

31 891 32 760 33 860 … … Q

29 195 30 273 33 881 36 957 … R - T

42 333 45 907 50 858 … … R

29 592 29 868 34 785 … … S

5 827 6 091 6 100 … … T

1) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen EUR

WZ 2008 Jahr

(30)

2008 2009 2010

A-T Alle Wirtschaftsbereiche 0,8 -4,5 6,0

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 20,9 -25,4 14,0

B - F Produzierendes Gewerbe -1,6 -12,1 13,5

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe -4,7 -15,7 16,0

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden . 11,1 6,2

C Verarbeitendes Gewerbe -2,7 -21,5 21,9

D Energieversorgung . 8,3 -7,3

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. . 1,4 10,3

F Baugewerbe 7,8 3,6 5,6

G bis T Dienstleistungsbereiche 1,2 -0,1 2,4

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation -2,6 -5,1 1,8

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe . -4,9 1,3

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz . -3,0 1,8

H Verkehr und Lagerei . -8,2 -0,2

I Gastgewerbe . -3,2 2,3

J Information und Kommunikation . -2,7 8,9

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 0,8 0,0 1,5

K Finanz- und Versicherungsdienstleister . 7,9 5,0

L Grundstücks- und Wohnungswesen . 4,4 -0,7

M - N Unternehmensdienstleister . -3,0 5,3

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister . -6,8 3,2

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister . -0,3 8,2

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 3,5 3,4 2,7

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit . 4,0 2,9

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. . 3,8 3,4

P Erziehung und Unterricht . 5,8 4,2

Q Gesundheits- und Sozialwesen . 4,0 2,4

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte . 0,0 1,4

R Kunst, Unterhaltung und Erholung . 2,5 3,5

S Sonstige Dienstleister a.n.g. . -0,1 -0,5

T Private Haushalte mit Hauspersonal . 0,8 8,6

1) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Noch 2.1 Wirtschaftsleistung

1)

nach Wirtschaftsbereichen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(31)

2011 2012 2013 2014 2015

1,5 3,8 2,3 1,6 2,8 A-T

13,7 5,1 0,6 -10,3 -22,3 A

-3,0 5,8 1,2 -0,2 2,0 B - F

-5,1 6,1 1,8 -1,7 -0,7 B - E

3,3 5,2 0,3 … … B

-6,0 5,8 3,8 -2,0 -2,0 C

-3,6 14,7 -12,5 … … D

3,4 -2,9 4,1 … … E

5,7 4,2 -2,4 6,0 11,0 F

3,0 2,6 2,9 2,7 4,0 G bis T

3,2 -0,0 1,9 -0,9 4,5 G bis J

3,1 -0,4 3,3 -1,4 … G bis I

4,3 -3,6 5,3 … … G

0,2 5,0 0,9 … … H

4,6 0,9 -1,1 … … I

4,9 4,1 -9,3 2,6 … J

-0,0 2,7 2,8 3,0 3,0 K - N

-3,4 4,2 1,0 2,5 … K

1,9 1,3 5,3 3,9 … L

-0,7 3,9 3,6 3,2 … M - N

-5,8 6,5 0,6 … … M

3,6 2,0 5,7 … … N

4,9 4,4 4,0 4,7 3,8 O - T

5,5 4,4 2,6 4,0 … O - Q

8,7 2,3 3,4 … … O

7,6 13,0 1,0 … … P

2,7 2,7 3,4 … … Q

1,3 3,7 11,9 9,1 … R - T

9,5 8,4 10,8 … … R

-1,6 0,9 16,5 … … S

2,4 4,5 0,1 … … T

1) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Jahr

WZ 2008

(32)

Baden-

Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-

Vorpommern

Nieder- sachsen

2008 66 365 65 137 60 339 51 537 67 976 85 840 72 855 45 921 59 375

2009 62 246 63 422 59 387 49 758 62 253 81 682 69 155 45 154 56 377

2010 67 409 66 440 61 156 51 788 66 251 83 628 71 500 46 599 59 606

2011 69 991 69 553 63 330 53 284 67 629 83 475 73 101 48 925 61 993

2012 70 280 70 257 62 855 54 161 69 541 83 676 72 858 49 563 62 207

2013 71 169 71 620 63 557 55 900 70 356 86 582 74 385 51 113 62 277

2014 72 681 73 330 65 045 57 665 72 004 88 186 76 685 51 974 63 201

2015 75 872 75 522 67 249 60 434 75 237 90 905 78 790 53 888 65 233

2008 – 0,4 – 0,8 3,0 2,1 0,7 0,8 0,3 2,1 1,4

2009 – 6,2 – 2,6 – 1,6 – 3,5 – 8,4 – 4,8 – 5,1 – 1,7 – 5,0

2010 8,3 4,8 3,0 4,1 6,4 2,4 3,4 3,2 5,7

2011 3,8 4,7 3,6 2,9 2,1 – 0,2 2,2 5,0 4,0

2012 0,4 1,0 – 0,8 1,6 2,8 0,2 – 0,3 1,3 0,3

2013 1,3 1,9 1,1 3,2 1,2 3,5 2,1 3,1 0,1

2014 2,1 2,4 2,3 3,2 2,3 1,9 3,1 1,7 1,5

2015 4,4 3,0 3,4 4,8 4,5 3,1 2,7 3,7 3,2

1) Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % EUR

Jahr

2.2 Wirtschaftsleistung

1)

nach Bundesländern für die Jahre 2008 bis 2015

Bundesland

(33)

Nordrhein- Westfalen

Rheinland-

Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-

Anhalt

Schleswig-

Holstein Thüringen Deutschland

65 106 58 360 61 257 47 602 49 314 57 230 45 422 62 702 2008

62 749 56 855 55 740 46 402 47 230 55 416 43 857 60 165 2009

64 459 59 935 58 623 48 119 49 921 56 639 46 124 62 898 2010

66 041 61 948 61 242 50 174 50 738 57 994 48 445 65 015 2011

66 345 62 684 62 088 50 861 52 650 59 729 48 951 65 498 2012

67 493 63 787 62 595 51 943 53 821 60 452 50 948 66 642 2013

69 402 64 818 64 494 53 752 54 659 61 921 52 514 68 277 2014

70 314 66 509 67 323 55 891 56 206 63 453 54 515 70 317 2015

1,2 0,2 0,8 0,6 0,8 2,0 0,5 0,6 2008

– 3,6 – 2,6 – 9,0 – 2,5 – 4,2 – 3,2 – 3,4 – 4,0 2009

2,7 5,4 5,2 3,7 5,7 2,2 5,2 4,5 2010

2,5 3,4 4,5 4,3 1,6 2,4 5,0 3,4 2011

0,5 1,2 1,4 1,4 3,8 3,0 1,0 0,7 2012

1,7 1,8 0,8 2,1 2,2 1,2 4,1 1,7 2013

2,8 1,6 3,0 3,5 1,6 2,4 3,1 2,5 2014

1,3 2,6 4,4 4,0 2,8 2,5 3,8 3,0 2015

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % EUR

Jahr

(34)

2008 2009 2010

A-T Alle Wirtschaftsbereiche – 0,3 – 5,7 4,3

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 32,6 – 7,4 – 17,1

B - F Produzierendes Gewerbe – 3,1 – 14,0 13,8

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe – 5,5 – 17,2 16,7

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden . 8,0 – 0,8

C Verarbeitendes Gewerbe – 2,2 – 25,9 24,3

D Energieversorgung . 16,9 – 6,2

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. . 16,7 – 1,8

F Baugewerbe 2,8 0,4 4,0

G bis T Dienstleistungsbereiche – 0,1 – 1,6 0,7

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation – 3,6 – 7,9 1,8

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe . – 8,5 0,9

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz . – 7,3 3,0

H Verkehr und Lagerei . – 10,5 – 1,4

I Gastgewerbe . – 7,0 – 5,3

J Information und Kommunikation . 1,0 12,6

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 0,2 1,0 – 0,0

K Finanz- und Versicherungsdienstleister . – 5,4 2,8

L Grundstücks- und Wohnungswesen . 9,8 – 1,7

M - N Unternehmensdienstleister . – 4,1 3,2

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister . – 8,3 0,7

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister . – 1,2 6,4

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 1,4 0,9 – 0,3

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit . 1,2 – 0,2

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. . 1,1 1,3

P Erziehung und Unterricht . 1,8 – 3,1

Q Gesundheits- und Sozialwesen . 2,0 0,8

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte . – 1,0 – 0,9

R Kunst, Unterhaltung und Erholung . 1,4 1,2

S Sonstige Dienstleister a.n.g. . – 1,2 – 2,8

T Private Haushalte mit Hauspersonal . – 1,0 7,5

1) Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) je Erwerbstätigen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

3.1 Arbeitsproduktivität

1)

nach Wirtschaftsbereichen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

Jahr

(35)

2011 2012 2013 2014 2015

– 0,7 2,4 0,3 0,2 0,8 A-T

– 15,7 17,6 – 0,4 13,9 – 11,0 A

– 5,5 2,7 1,0 – 1,5 0,1 B - F

– 7,6 3,8 2,5 – 2,4 – 1,6 B - E

– 6,9 – 4,3 – 8,1 … … B

– 7,1 1,8 4,2 – 2,9 – 3,0 C

– 10,0 22,1 – 10,7 … … D

– 4,6 – 0,5 9,2 … … E

3,0 – 1,3 – 5,6 2,1 4,8 F

1,9 1,5 – 0,1 0,5 1,5 G bis T

3,2 1,9 – 2,0 – 2,3 2,2 G bis J

2,7 1,6 – 1,3 – 2,9 … G bis I

3,8 1,8 – 1,0 … … G

– 0,2 2,3 – 1,4 … … H

4,8 – 2,1 – 3,5 … … I

8,5 4,8 – 8,6 1,2 … J

– 1,0 1,6 1,0 1,0 0,9 K - N

– 0,0 2,8 – 0,3 – 1,5 … K

0,9 1,4 5,2 2,9 … L

– 2,9 1,2 – 0,5 0,5 … M - N

– 7,4 4,2 – 4,1 … … M

1,1 – 0,9 1,9 … … N

2,9 1,5 0,7 1,8 1,1 O - T

3,5 1,3 – 0,6 1,1 … O - Q

6,7 – 0,1 1,5 … … O

3,8 7,7 – 3,2 … … P

1,8 0,3 – 0,3 … … Q

– 0,6 1,5 7,5 5,5 … R - T

7,9 6,4 3,9 … … R

– 3,7 – 1,3 13,2 … … S

0,6 1,1 – 5,5 … … T

1) Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) je Erwerbstätigen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

WZ 2008 Jahr

(36)

2008 2009 2010

A-T Alle Wirtschaftsbereiche 101,6 95,8 100,0

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 130,4 120,7 100,0

B - F Produzierendes Gewerbe 102,2 87,9 100,0

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 103,5 85,7 100,0

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 93,4 100,8 100,0

C Verarbeitendes Gewerbe 108,6 80,5 100,0

D Energieversorgung 91,2 106,6 100,0

E Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.Ä. 87,3 101,8 100,0

F Baugewerbe 95,7 96,1 100,0

G bis T Dienstleistungsbereiche 100,9 99,3 100,0

G bis J Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 106,7 98,2 100,0

G bis I Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe 108,3 99,1 100,0

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 104,8 97,1 100,0

H Verkehr und Lagerei 113,3 101,5 100,0

I Gastgewerbe 113,5 105,6 100,0

J Information und Kommunikation 87,9 88,8 100,0

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 99,0 100,0 100,0

K Finanz- und Versicherungsdienstleister 102,8 97,2 100,0

L Grundstücks- und Wohnungswesen 92,7 101,8 100,0

M - N Unternehmensdienstleister 101,1 96,9 100,0

M Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleister 108,2 99,3 100,0

N Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister 95,1 94,0 100,0

O - T Öffentl. u. sonstige Dienstleister, Erziehung

u. Gesundheit, Private Haushalte 99,3 100,3 100,0

O - Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 99,0 100,2 100,0

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversich. 97,7 98,7 100,0

P Erziehung und Unterricht 101,3 103,2 100,0

Q Gesundheits- und Sozialwesen 97,2 99,2 100,0

R - T Kunst, Unterhaltung u. Erholung; sonstige Dienst-

leister, Private Haushalte 102,0 100,9 100,0

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 97,4 98,8 100,0

S Sonstige Dienstleister a.n.g. 104,2 102,9 100,0

T Private Haushalte mit Hauspersonal 94,0 93,0 100,0

1) Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) je Erwerbstätigen

Index (2010 = 100)

Noch 3.1 Arbeitsproduktivität

1)

nach Wirtschaftsbereichen für die Jahre 2008 bis 2015 in Sachsen-Anhalt

WZ 2008 Wirtschaftsbereiche

Jahr

(37)

2011 2012 2013 2014 2015

99,3 101,6 101,9 102,2 103,0 A-T

84,3 99,2 98,8 112,5 100,1 A

94,5 97,0 98,0 96,6 96,6 B - F

92,4 95,9 98,3 95,9 94,4 B - E

93,1 89,1 81,9 … … B

92,9 94,6 98,6 95,7 92,9 C

90,0 109,9 98,1 … … D

95,4 94,9 103,6 … … E

103,0 101,6 96,0 98,0 102,7 F

101,9 103,4 103,3 103,8 105,3 G bis T

103,2 105,2 103,1 100,7 102,9 G bis J

102,7 104,3 103,0 100,0 … G bis I

103,8 105,6 104,6 … … G

99,8 102,1 100,7 … … H

104,8 102,6 99,0 … … I

108,5 113,7 103,9 105,2 … J

99,0 100,6 101,6 102,7 103,5 K - N

100,0 102,8 102,5 101,0 … K

100,9 102,3 107,6 110,8 … L

97,1 98,3 97,8 98,2 … M - N

92,6 96,5 92,5 … … M

101,1 100,2 102,1 … … N

102,9 104,4 105,1 107,0 108,2 O - T

103,5 104,9 104,3 105,5 … O - Q

106,7 106,5 108,2 … … O

103,8 111,8 108,2 … … P

101,8 102,1 101,9 … … Q

99,4 100,9 108,4 114,4 … R - T

107,9 114,8 119,4 … … R

96,3 95,1 107,7 … … S

100,6 101,7 96,1 … … T

1) Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) je Erwerbstätigen Index (2010 = 100)

Jahr

WZ 2008

(38)

Baden-

Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-

Vorpommern

Nieder- sachsen

2008 – 1,1 – 1,3 2,2 0,7 – 0,3 1,1 – 0,2 0,9 0,5

2009 – 8,5 – 4,8 – 2,9 – 4,0 – 8,7 – 5,9 – 7,9 – 1,4 – 5,8

2010 7,7 4,1 1,9 2,4 4,9 0,6 3,0 0,5 4,6

2011 3,1 3,9 2,5 0,7 1,0 – 0,8 1,5 3,1 2,6

2012 – 1,1 – 0,6 – 2,4 0,3 1,2 – 1,7 – 1,7 0,1 – 1,3

2013 – 0,7 – 0,1 – 1,3 1,3 – 0,9 1,3 – 0,1 0,8 – 1,9

2014 0,3 0,7 0,1 1,6 0,3 – 0,1 1,2 0,3 – 0,0

2015 2,2 0,9 1,0 2,8 2,3 1,1 0,7 1,7 1,3

2008 101,5 100,9 101,1 101,7 104,4 105,6 105,4 100,9 101,5

2009 92,9 96,1 98,1 97,6 95,4 99,4 97,1 99,5 95,6

2010 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

2011 103,1 103,9 102,5 100,7 101,0 99,2 101,5 103,1 102,6

2012 102,0 103,2 100,0 101,0 102,2 97,5 99,7 103,2 101,3

2013 101,2 103,1 98,7 102,3 101,2 98,7 99,6 104,0 99,4

2014 101,6 103,8 98,8 103,9 101,5 98,6 100,8 104,3 99,4

2015 103,8 104,7 99,8 106,8 103,8 99,7 101,5 106,1 100,7

1) Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) je Erwerbstätigen

Index (2010 = 100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Jahr

3.2 Arbeitsproduktivität

1)

nach Bundesländern für die Jahre 2008 bis 2015

Bundesland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei misst das BIP den Wert aller Güter und Dienstleistun- gen, die in einem Jahr innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft erwirtschaftet werden?. In Deutschland wird das

(preisbereinigt, verkettet) für die Jahre 2008 bis 2017 in Sachsen-Anhalt 18 1.3 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen nach Bundesländern für die.. Jahre 2008 bis

Mit diesem Statistischen Bericht werden erstmals Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) und zur Bruttowertschöpfung (BWS) nach Wirtschaftsberei- chen in den kreisfreien Städten

Der ZDS gibt für 2013/2014 Zunahmeleistungen in den Kontrollringen Schweinemast der alten Bundesländer von 796 g je Masttag und für die Ringe der neuen Bundesländer

Über der landesweiten Inzidenz von 6,92 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner lagen neben der kreis- freien Stadt Halle (Saale) auch der Burgenlandkreis, die Stadt Magde- burg,

Dieser Vergleich sagt wenig aus, da ja die Länder ganz unterschiedliche Einwohnerzahlen haben. Aus diesem Grund ist es auch sinnvoller, das BIP/Einwohner miteinander zu

Die OECD erwartet in den zwölf Ländern der europäischen Währungsunion 2003 nur noch ein Wachstum von 1,8 (Frühjahrsprognose: 2,9) Prozent, für 2004 eines von 2,7 Prozent. Die

Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Bremen als Mitglied des Arbeitskreises „Volkswirt- schaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGR d L) stieg das Bruttoinlandsprodukt