• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht P I 1 - j/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht P I 1 - j/08"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

P I 1 - j / 08

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bruttoinlandsprodukt und

Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen

1991 bis 2008

Berechnungsstand: August 2008/Februar 2009

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) im Land Brandenburg und Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Berlin Brandenburg

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Brandenburg Deutschland

(2)

Herausgegeben im April 2009

Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 7,– EUR Excel-Version: 17,– EUR

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de

Potsdam

Tel. 0331 39 - 444

Zeichenerklärung

Fax 0331 39

-

418

Berlin

0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

©

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

… Angabe fällt später an

Für nichtgewerbliche Zwecke sind

( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Vervielfältigung und unentgeltliche

/ Zahlenwert nicht sicher genug

Verbreitung, auch auszugsweise, mit

• Zahlenwert unbekannt oder

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 4

Grafiken

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 2008

nach Bundesländern... 7 Tabellen

1 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowert- 8 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in schöpfung in jeweiligen Preisen im Land jeweiligen Preisen je Arbeitsstunde der

Brandenburg 1991 bis 2008 nach Erwerbstätigen im Land Brandenburg 1998

ausgewählten Wirtschaftsbereichen... 8 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen... 20

2 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowert- 9 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung schöpfung (preisbereinigt) im Land (preisbereinigt) je Arbeitsstunde der Brandenburg 1991 bis 2008 nach Erwerbstätigen im Land Brandenburg 1998

ausgewählten Wirtschaftsbereichen... 9 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen... 21

3 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen im 10 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen

Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach in Deutschland 1991 bis 2008 nach Ländern... 22 Wirtschaftsbereichen... 10

11 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) in

4 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) im Deutschland 1991 bis 2008 nach Ländern... 24 Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach

Wirtschaftsbereichen... 12 12 Erwerbstätige in Deutschland 1991 bis 2008

nach Ländern... 26 5 Erwerbstätige im Land Brandenburg 1991 bis

2008 nach Wirtschaftsbereichen... 14 13 Einwohner in Deutschland 1991 bis 2008

nach Ländern... 28 6 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je

Erwerbstätigen im Land Brandenburg 1991 14 Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in

bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen... 16 Deutschland 1998 bis 2008 nach Ländern... 30

7 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) je Erwerbstätigen im Land Brandenburg 1991

bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen... 18

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

P I 1 - j / 08

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) des Bun- des und der Länder

Berichtszeitraum Berichtsjahr Periodizität

Die VGR werden für jedes Berichtsjahr in mehreren aufein- ander folgenden Phasen durchgeführt, um neben größt- möglicher Aktualität der Ergebnisse zum Zwecke aktueller Konjunktureinschätzungen auch deren höchstmögliche Si- cherheit durch Berücksichtigung sämtlicher vorhandener Statistiken – insbesondere auch derer mit umfangreiche- rem Erhebungsprogramm und daher längerer Aufberei- tungsdauer bzw. mit mehrjährigem Turnus – zu gewährleis- ten. Die Berechnungsphasen umfassen mehrere aufeinan- der folgende Fortschreibungen und Originärberechnungen.

Die Fortschreibungen basieren auf der Entwicklung geeig- neter Indikatoren aus laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse zur ge- samtwirtschaftlichen Entwicklung haben vorläufigen Cha- rakter und werden sukzessive nach immer vollständigerer Einbeziehung von Ausgangsdaten präzisiert. In der Regel werden die Ergebnisse eines Berichtsjahres innerhalb von zwei Jahren dreimal fortgeschrieben, bevor eine umfas- sende Originärberechnung möglich ist. Mit endgültigen Er- gebnissen eines Berichtsjahres ist somit in der Regel erst nach drei bis vier Jahren zu rechnen. Damit nimmt der Schätzfehler in den Ergebnissen mit wachsendem zeitli- chen Abstand vom Berichtsjahr ab .

Regionale Gliederung Land Brandenburg Rechtsgrundlagen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für das Land Bran- denburg werden auf Grundlage folgender Gesetze und Verordnungen erstellt:

Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundessta- tistikgesetz - BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246);

Gesetz über die Statistik im Land Brandenburg (Branden- burgisches Statistikgesetz – BbgStatG) vom 11. Oktober 1996 (GVBl. I/96, S. 294); zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl. I/06 S. 46);

Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Ge- samtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-Verordnung).

Geheimhaltung und Datenschutz

Trifft bei Gesamtrechnungen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Datenmaterial der Fachstatistiken zurückgegriffen wird. Es wird kein Einzelda- tenmaterial verwendet, da es sich bei den VGR um makro- ökonomische Betrachtungen handelt.

Zweck und Ziele der Statistik

samtbild des wirtschaftlichen Geschehens zu geben, in das alle inländischen Wirtschaftseinheiten mit ihren wesentli- chen Tätigkeiten einbezogen werden. Sie gründen sich auf die kreislaufanalytischen Erkenntnisse der Wirtschaftstheo- rie über die Zusammenhänge zwischen Entstehung und Verwendung von Waren und Dienstleistungen, der Ein- kommensentstehung, -verteilung und –verwendung, der Vermögensbildung und Finanzierung. Neben den nationa- len VGR werden auch regionale Rechnungen (Länder- und Kreisrechnungen) aufgestellt.

Die VGR als umfassendstes Instrumentarium der Wirt- schaftsbeobachtung und -analyse dienen als statistische Entscheidungshilfe in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die VGR stellen Daten für die Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik bereit. Wichtige Größen der VGR sind Ent- scheidungsgrundlage der Strukturpolitik, der Einkommens- und Sozialpolitik sowie der Finanzpolitik auf nationaler, re- gionaler und internationaler Ebene. Sie bilden die Grundla- ge für die Ermittlung des nationalen Beitrages zur Finanzie- rung internationaler Organisationen und sind Referenzgrö- ßen für die Vergabe von regionalen Fördermitteln.

Erhebungsmethodik

In den nationalen VGR werden alle statistischen Daten verwendet, die für inländische Wirtschaftseinheiten erho- ben werden, hauptsächlich aus den Wirtschafts- bzw. Un- ternehmens- und Finanzstatistiken. In den regionalen VGR werden daraus Daten für örtliche Einheiten (Betriebe) bzw.

regionale (länderweise) Unternehmensteile abgeleitet.

Genauigkeit

Da die für die VGR notwendigen Basisdaten nicht alle be- reits zum ersten Veröffentlichungstermin zur Verfügung stehen, sondern sukzessive in die Berechnungen einge- hen, beruht die Erstveröffentlichung noch zu einem erhebli- chen Teil auf Indikatoren und Schätzungen. Erst nach rund vier Jahren liegen nahezu alle notwendigen Basisstatisti- ken vollständig vor, und die VGR-Daten gelten als „endgül- tig“ (vorbehaltlich großer Revisionen). Eine umfassende Revision findet alle fünf bis zehn Jahre statt (zuletzt in 2005, unter anderem zur Einführung der Vorjahrespreisba- sis). Es werden definitorische und konzeptionelle Änderun- gen vorgenommen, neue Berechnungsgrundlagen berück- sichtigt und die zugrunde liegenden Berechnungsmethoden weiter entwickelt.

Aktualität und Pünktlichkeit

In der Entstehungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts der Bundesländer werden für ein Berichtsjahr die folgenden Berechnungsstufen veröffentlicht:

Erste Fortschreibung

Die erste Fortschreibung der Ergebnisse eines Berichtsjah- res wird Anfang Februar des Folgejahres veröffentlicht und umfasst nominale und reale Ergebnisse des wertmäßigen Ausdrucks sowie der Veränderungsraten des Bruttoin- landsprodukts und der Bruttowertschöpfung im Verarbei- tenden Gewerbe.

Die Ergebnisse beruhen auf symptomatischen Basisrei-

(5)

Zweite Fortschreibung

Mit der zweiten Fortschreibung im März des Folgejahres stehen zusätzlich die ersten vorläufigen Ergebnisse der Bruttowertschöpfung für Wirtschaftsbereiche zur Verfü- gung. Diese basieren nunmehr auf einer das ganze Jahr überdeckenden symptomatischen Basisreihe.

Dritte Fortschreibung

Die dritte Fortschreibung steht Anfang Februar des zweiten Folgejahres (zusammen mit der Originärberechnung des vorangegangenen Jahres und der ersten Fortschreibung des Folgejahres) zur Verfügung. Die Ergebnisse basieren auf der Fortschreibung erstmals originär ermittelter Vorjah- resergebnisse in tiefer Wirtschaftsbereichsgliederung mit überarbeiteten symptomatischen Basisreihen.

Die Berechnungsmethoden der 3. Fortschreibung in den Bereichen „Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe“ wurden im Zuge der Revision der VGR 2005 ab dem Berichtsjahr 2004 dahingehend geändert, dass Angaben der Schnell- Kostenstrukturerhebung genutzt werden.

Originärberechnung

Die erste vorläufige Originärberechnung wird Anfang Feb- ruar des dritten Folgejahres veröffentlicht und umfasst die Berechnung aller nach Wirtschaftsbereichen tief geglieder- ten Aggregate der Entstehungsrechnung unter Verwen- dung aller zur Verfügung stehenden Datenquellen aus dem Berichtsjahr. Die Bestätigung als endgültiges Ergebnis er- folgt durch Neuabstimmung auf das endgültige Bundeser- gebnis in der Regel Anfang Februar des vierten Folgejah- res.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Län- der in Deutschland werden vom Arbeitskreis Volkswirt- schaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGR d L) ermittelt und auf die jeweiligen Ergebnisse des Statisti- schen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt. Diesem Arbeitskreis gehören die Statistischen Landesämter der 16 Bundesländer sowie das Statistische Bundesamt und der Deutsche Städtetag an.

Die Ergebnisse für alle Länder liegen vergleichbar für die Jahre 1991 bis 2008 vor. Für die Jahre 1970 bis 1990 ste- hen Ergebnisse für die Länder des früheren Bundesgebie- tes zur Verfügung.

Bezüge zu anderen Erhebungen

Die im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnun- gen veröffentlichten Daten unterscheiden sich häufig von Daten der Fachstatistiken zu ähnlichen oder sogar schein- bar gleichen Merkmalen. Dies ist zumindest durch metho- dische Unterschiede begründet und liegt auch in der Natur eines Gesamtrechnungssystems, in das eine Vielzahl un- terschiedlicher Datenquellen zur Berechnung eines Merk- mals eingeht.

Weitere Informationsquellen

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Erwerbstätigenrechnung für das Land Brandenburg

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und Arbeitnehmer im Land Brandenburg nach Wirtschafts- bereichen (P I 2);

– Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoin- landsprodukts im Land Brandenburg (P I 3);

– Bruttoanlageinvestitionen im Land Brandenburg (P I 4 );

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Bran- denburg (P I 5);

– Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (P I 6);

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und –gehälter und Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen des Landes Brandenburg (P I 7);

– Erwerbstätige im Land Brandenburg (A VI 9);

– Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen des Landes Brandenburg (A VI 10);

– Standardarbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente im Land Brandenburg nach Kreisen (A VI 11).

Regionalergebnisse für alle Länder und Kreise in Deutsch- land publiziert der Arbeitskreis AK VGR d L in folgenden Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Lan- desämter:

– Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den Län- dern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands;

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutsch- lands;

– Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoin- landsprodukts in den Ländern und Ost-West-

Großraumregionen Deutschlands;

– Bruttoanlageinvestitionen in den Ländern und Ost- West-Großraumregionen Deutschlands;

– Anlagevermögen in den Ländern und Ost-West- Großraumregionen Deutschlands;

– Bruttoinlandsprodukt , Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands;

– Arbeitnehmerentgelt in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands;

– Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands.

Ergebnisse der VGR in Deutschland veröffentlicht das Sta- tistische Bundesamt in der Fachserie 18.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von

Waren und Dienstleistungen im Inland bzw. in der jeweili-

gen Region (z. B. im Land Brandenburg) nach Abzug der

Vorleistungen. Es gilt als Indikator der wirtschaftlichen Ge-

samtleistung. Von seiner Entstehung her gesehen ergibt

sich das BIP als Summe der Bruttowertschöpfung aller

Wirtschaftsbereiche zuzüglich des Saldos von Gütersteu-

ern minus Gütersubventionen. Das BIP stellt einen Geld-

wert dar, der zu Marktpreisen bewertet wird.

(6)

einzelnen Wirtschaftsbereichen und umfasst den im Pro- duktionsprozess geschaffenen Mehrwert. Die BWS wird zu Herstellungspreisen nachgewiesen. Produktionswert und BWS enthalten die empfangenen Gütersubventionen, nicht aber die Gütersteuern.

Einwohner

Die Einwohner umfassen alle Personen, Staatsangehörige oder Ausländer, die im betreffenden Gebiet ihren ständigen Wohnsitz haben. Jedoch werden Angehörige ausländischer Streitkräfte nicht berücksichtigt. Die Einwohnerzahlen wer- den als Jahresdurchschnittswerte dargestellt.

Erwerbstätige

Erwerbstätige sind Personen, die als Arbeitnehmer in ei- nem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, als Selbststän- dige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, ei- nen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienan- gehörige tätig sind. Die Zuordnung erfolgt unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Le- bensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tat- sächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Ar- beitszeit. Erwerbstätige Personen, die gleichzeitig mehrere Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt. Sowohl für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf (Selbststän- dige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmer) als auch für die Zuordnung auf Wirtschaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zu Grunde gelegt.

Gütersteuern

Zu den Gütersteuern zählen alle Steuern und ähnlichen Abgaben, die für gehandelte Waren oder Dienstleistungen zu entrichten sind. Sie umfassen die nichtabziehbare Um- satzsteuer (Teil der Umsatzsteuer, der nicht im Rahmen des Vorsteuerabzugsverfahrens von der geschuldeten Um- satzsteuer abgezogen werden kann), Importabgaben (u. a.

Zölle, Verbrauchsteuern und Abschöpfungsbeträge auf eingeführte Güter) und sonstige Gütersteuern

(Verbrauchsabgaben, Vergnügungssteuern, Versiche- rungsteuer usw.).

Gütersubventionen

Gütersubventionen sind Subventionen, die bei produzierten oder eingeführten Waren oder Dienstleistungen geleistet werden. Unter Subventionen versteht man in den Volks- wirtschaftlichen Gesamtrechnungen laufende Zahlungen ohne Gegenleistung, die der Staat oder Institutionen der Europäischen Union an gebietsansässige Produzenten leisten, um den Umfang der Produktion dieser Einheiten, ihre Verkaufspreise oder die Entlohnung der Produktions- faktoren zu beeinflussen.

Kettenindex

Ein Kettenindex ergibt sich aus der Multiplikation von Teil- indizes (Wachstumsfaktoren), die sich jeweils auf das Vor- jahr beziehen und somit ein jährlich wechselndes Wä- gungsschema haben. Er wird auf ein Referenzjahr bezogen (derzeit 2000) und gibt für das jeweilige Berichtsjahr an, wie sich z. B. das preisbereinigte Wirtschaftswachstum seit dem Referenzjahr entwickelt hat.

Preiskonzept

Die Waren und Dienstleistungen können in jeweiligen Prei- sen, d. h. in Preisen des jeweiligen Berichtsjahres, oder preisbereinigt und somit frei von Preiseinflüssen dargestellt werden. Die Preisbereinigung erfolgt neuerdings auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjah- respreisbasis), die weitgehend die bisherige Berechnung in konstanten Preisen ersetzt.

Tatsächlich geleistete Arbeitszeit

Die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen am Arbeitsort umfasst die geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, ge- ringfügig Beschäftigte, Soldaten) und der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen für eine auf wirt- schaftlichen Erwerb ausgerichtete Tätigkeit. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Hin- gegen gehören die bezahlten, aber nicht geleisteten Ar- beitsstunden, beispielsweise Jahresurlaub, Erziehungsur- laub, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwe- senheit nicht dazu. Ebenfalls nicht erfasst werden die nicht bezahlten Pausen für das Einnehmen von Mahlzeiten so- wie die Zeit für die Fahrten von der Wohnung zum Arbeits- platz und zurück. Es wird weder die Intensität noch die Qualität der geleisteten Arbeit berücksichtigt.

Klassifikation

In den VGR werden die Wirtschaftseinheiten und ihre

Transaktionen entsprechend den Gliederungen des

ESVG 1995 gruppiert. Nach Charakter und Schwerpunkt

ihrer Tätigkeiten werden die Einheiten systematisch nach

Sektoren und Wirtschaftsbereichen klassifiziert. Die wirt-

schaftsfachliche Gliederung erfolgt anhand der revidierten

europäischen Klassifikation der Wirtschaftszweige

NACE Rev. 1.1 in der deutschen Fassung, der WZ 2003.

(7)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 2008 nach Bundesländern

1,0

1,3 1,3 1,1

1,2 1,6

0,9 0,6

2,1 1,8 1,7 1,7 1,6

1,5 1,4 1,3

1,2 1,1

1,0

Deutschland Alte Bundesländer ohne Berlin Neue Bundesländer ohne Berlin Baden-Württemberg Sachsen Thüringen Brandenburg Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern Hessen Nordrhein-Westfalen Bayern Saarland Berlin Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Hamburg

(8)

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei

Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungs- bereiche

1991 19 625 1 642 17 983 729 6 395 10 859

1992 24 518 2 285 22 233 620 7 104 14 509

1993 29 936 2 847 27 089 850 8 532 17 707

1994 34 782 3 448 31 334 826 10 115 20 393

1995 38 175 3 650 34 525 951 11 345 22 229

1996 39 883 3 790 36 093 978 11 816 23 299

1997 41 059 3 874 37 185 1 001 11 578 24 606

1998 41 971 4 000 37 971 1 035 11 211 25 725

1999 43 633 4 375 39 259 1 030 11 035 27 194

2000 44 985 4 500 40 485 986 11 226 28 273

2001 45 946 4 537 41 409 1 228 10 505 29 676

2002 46 594 4 565 42 028 1 017 10 184 30 827

2003 46 919 4 649 42 270 798 10 225 31 247

2004 48 291 4 642 43 649 1 036 10 649 31 963

2005 49 024 4 771 44 253 799 10 802 32 652

2006 50 888 5 002 45 886 737 11 223 33 926

2007 53 173 5 524 47 649 884 12 128 34 637

2008 54 947 5 664 49 283 914 12 694 35 674

1992 24,9 39,2 23,6 – 15,0 11,1 33,6

1993 22,1 24,6 21,8 37,1 20,1 22,0

1994 16,2 21,1 15,7 – 2,8 18,5 15,2

1995 9,8 5,8 10,2 15,2 12,2 9,0

1996 4,5 3,8 4,5 2,8 4,2 4,8

1997 2,9 2,2 3,0 2,4 – 2,0 5,6

1998 2,2 3,3 2,1 3,4 – 3,2 4,5

1999 4,0 9,4 3,4 – 0,5 – 1,6 5,7

2000 3,1 2,9 3,1 – 4,3 1,7 4,0

2001 2,1 0,8 2,3 24,6 – 6,4 5,0

2002 1,4 0,6 1,5 – 17,2 – 3,1 3,9

2003 0,7 1,8 0,6 – 21,6 0,4 1,4

2004 2,9 – 0,1 3,3 29,9 4,1 2,3

2005 1,5 2,8 1,4 – 22,9 1,4 2,2

2006 3,8 4,8 3,7 – 7,8 3,9 3,9

2007 4,5 10,4 3,8 20,0 8,1 2,1

2008 3,3 2,5 3,4 3,4 4,7 3,0

1991 44 36 44 74 57 38

1995 85 81 85 96 101 79

2000 100 100 100 100 100 100

2005 109 106 109 81 96 115

2006 113 111 113 75 100 120

2007 118 123 118 90 108 123

2008 122 126 122 93 113 126

1991 1,3 1,2 1,3 3,8 1,3 1,3

1995 2,1 2,1 2,1 4,5 2,1 2,0

2000 2,2 2,2 2,2 4,2 2,0 2,2

2005 2,2 2,2 2,2 4,6 1,8 2,3

2006 2,2 2,2 2,2 4,1 1,8 2,3

2007 2,2 2,2 2,2 4,4 1,8 2,3

2008 2,2 2,2 2,2 4,7 1,9 2,3

1 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Anteil an Deutschland in % Jahr

Brutto- inlands- produkt

Gütersteuern abzüglich

Güter- subventionen

Brutto- wert- schöpfung

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Mill. EUR

2000 ≙ 100

Davon

(9)

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei

Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungs- bereiche

1991 58,91 56,44 59,11 88,67 70,41 53,29

1992 64,42 68,29 64,02 73,07 71,23 60,87

1993 72,49 78,35 71,89 101,98 81,32 67,09

1994 81,08 89,88 80,19 84,02 93,78 74,55

1995 87,24 94,01 86,55 95,11 102,22 79,92

1996 89,88 93,87 89,46 95,88 103,75 83,45

1997 91,87 95,07 91,53 101,08 101,22 87,28

1998 92,83 95,73 92,52 101,80 95,65 90,95

1999 96,61 100,66 96,18 113,65 95,21 96,02

2000 100 100 100 100 100 100

2001 100,48 98,30 100,72 116,66 92,78 103,31

2002 100,25 95,67 100,76 105,33 88,72 105,39

2003 99,99 94,78 100,58 90,66 88,00 105,89

2004 101,52 92,88 102,50 131,93 89,15 106,96

2005 102,27 91,96 103,45 108,31 90,21 108,50

2006 105,16 94,96 106,33 94,17 92,05 112,21

2007 107,43 93,03 109,10 105,35 97,08 113,85

2008 108,54 93,15 110,35 115,62 98,85 114,63

1992 9,4 21,0 8,3 – 17,6 1,2 14,2

1993 12,5 14,7 12,3 39,6 14,2 10,2

1994 11,8 14,7 11,5 – 17,6 15,3 11,1

1995 7,6 4,6 7,9 13,2 9,0 7,2

1996 3,0 – 0,2 3,4 0,8 1,5 4,4

1997 2,2 1,3 2,3 5,4 – 2,4 4,6

1998 1,0 0,7 1,1 0,7 – 5,5 4,2

1999 4,1 5,2 4,0 11,6 – 0,5 5,6

2000 3,5 – 0,7 4,0 – 12,0 5,0 4,1

2001 0,5 – 1,7 0,7 16,7 – 7,2 3,3

2002 – 0,2 – 2,7 0,0 – 9,7 – 4,4 2,0

2003 – 0,3 – 0,9 – 0,2 – 13,9 – 0,8 0,5

2004 1,5 – 2,0 1,9 45,5 1,3 1,0

2005 0,7 – 1,0 0,9 – 17,9 1,2 1,4

2006 2,8 3,3 2,8 – 13,1 2,0 3,4

2007 2,2 – 2,0 2,6 11,9 5,5 1,5

2008 1,0 0,1 1,1 9,7 1,8 0,7

2 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Davon

Kettenindex (2000 ≙ 100) Jahr

Brutto- inlands- produkt

Gütersteuern abzüglich

Güter- subventionen

Brutto- wert- schöpfung

(10)

zusammen

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbei- tendes Gewerbe

Energie- und Wasser- versorgung

zusammen

Handel;

Reparatur von Kfz u.

Gebrauchs- gütern

Gast- gewerbe

Verkehr und Nach-

richten- über- mittlung

1991 17 983 729 4 269 1 401 1 722 1 146 2 126 3 086 1 673 192 1 221

1992 22 233 620 3 997 1 167 1 860 970 3 107 4 368 2 394 332 1 642

1993 27 089 850 4 694 1 360 2 254 1 080 3 838 5 044 2 685 381 1 978

1994 31 334 826 5 039 947 3 042 1 049 5 076 5 793 3 084 451 2 257

1995 34 525 951 5 226 746 3 377 1 103 6 118 6 265 3 220 477 2 568

1996 36 093 978 6 056 762 3 987 1 306 5 760 6 342 3 354 503 2 485

1997 37 185 1 001 6 217 605 4 367 1 245 5 361 6 734 3 462 481 2 791

1998 37 971 1 035 6 563 583 4 676 1 304 4 648 7 011 3 648 508 2 854

1999 39 259 1 030 6 913 506 4 931 1 476 4 122 7 214 3 561 543 3 110

2000 40 485 986 7 515 447 5 742 1 326 3 711 7 664 3 633 565 3 465

2001 41 409 1 228 7 339 327 5 583 1 429 3 166 7 835 3 839 596 3 399

2002 42 028 1 017 7 312 358 5 518 1 436 2 872 8 257 3 979 601 3 676

2003 42 270 798 7 449 380 5 620 1 449 2 776 8 059 3 772 634 3 653

2004 43 649 1 036 8 049 409 6 115 1 524 2 601 8 197 3 678 691 3 828

2005 44 253 799 8 449 263 6 465 1 720 2 353 8 317 3 789 721 3 806

2006 45 886 737 8 903 290 6 727 1 886 2 320 8 724 3 940 734 4 050

2007 47 649 884 9 604 343 7 357 1 904 2 524 8 906 3 907 740 4 259

2008 49 283 914 10 058 • 7 762 • 2 636 9 318 4 108 766 4 444

1992 23,6 – 15,0 – 6,4 – 16,7 8,0 – 15,4 46,1 41,6 43,1 73,5 34,4

1993 21,8 37,1 17,4 16,6 21,2 11,4 23,5 15,5 12,2 14,6 20,5

1994 15,7 – 2,8 7,3 – 30,3 34,9 – 2,8 32,3 14,9 14,9 18,5 14,1

1995 10,2 15,2 3,7 – 21,2 11,0 5,1 20,5 8,1 4,4 5,6 13,8

1996 4,5 2,8 15,9 2,2 18,1 18,4 – 5,8 1,2 4,2 5,5 – 3,2

1997 3,0 2,4 2,7 – 20,6 9,5 – 4,7 – 6,9 6,2 3,2 – 4,3 12,3

1998 2,1 3,4 5,6 – 3,7 7,1 4,8 – 13,3 4,1 5,4 5,7 2,3

1999 3,4 – 0,5 5,3 – 13,1 5,5 13,1 – 11,3 2,9 – 2,4 6,9 9,0

2000 3,1 – 4,3 8,7 – 11,8 16,5 – 10,1 – 10,0 6,2 2,0 4,0 11,4

2001 2,3 24,6 – 2,4 – 26,9 – 2,8 7,8 – 14,7 2,2 5,7 5,5 – 1,9

2002 1,5 – 17,2 – 0,4 9,6 – 1,2 0,5 – 9,3 5,4 3,6 0,9 8,2

2003 0,6 – 21,6 1,9 6,2 1,9 0,9 – 3,4 – 2,4 – 5,2 5,4 – 0,6

2004 3,3 29,9 8,0 7,7 8,8 5,2 – 6,3 1,7 – 2,5 9,0 4,8

2005 1,4 – 22,9 5,0 – 35,7 5,7 12,8 – 9,5 1,5 3,0 4,3 – 0,6

2006 3,7 – 7,8 5,4 10,1 4,1 9,6 – 1,4 4,9 4,0 1,9 6,4

2007 3,8 20,0 7,9 18,3 9,4 1,0 8,8 2,1 – 0,8 0,8 5,2

2008 3,4 3,4 4,75,54,4 4,6 5,2 3,5 4,3

1991 44 74 57 313 30 86 57 40 46 34 35

1995 85 96 70 167 59 83 165 82 89 84 74

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

2005 109 81 112 59 113 130 63 109 104 128 110

2006 113 75 118 65 117 142 63 114 108 130 117

2007 118 90 128 77 128 144 68 116 108 131 123

2008 122 93 13413571 122 113 136 128

1991 100 4,1 23,7 7,8 9,6 6,4 11,8 17,2 9,3 1,1 6,8

1995 100 2,8 15,1 2,2 9,8 3,2 17,7 18,1 9,3 1,4 7,4

2000 100 2,4 18,6 1,1 14,2 3,3 9,2 18,9 9,0 1,4 8,6

2005 100 1,8 19,1 0,6 14,6 3,9 5,3 18,8 8,6 1,6 8,6

2006 100 1,6 19,4 0,6 14,7 4,1 5,1 19,0 8,6 1,6 8,8

2007 100 1,9 20,2 0,7 15,4 4,0 5,3 18,7 8,2 1,6 8,9

2008 100 1,9 20,415,75,3 18,9 8,3 1,6 9,0

1991 1,3 3,8 1,0 12,8 0,4 3,6 2,5 1,2 1,1 1,0 1,5

1995 2,1 4,5 1,2 7,6 0,9 3,1 5,4 2,1 1,8 2,0 2,7

2000 2,2 4,2 1,6 8,5 1,3 3,9 3,9 2,3 1,8 1,9 3,4

2005 2,2 4,6 1,7 6,6 1,4 3,6 2,9 2,3 1,8 2,2 3,3

2006 2,2 4,1 1,7 5,9 1,4 3,8 2,9 2,3 1,8 2,2 3,4

2007 2,2 4,4 1,7 7,6 1,4 4,0 2,9 2,3 1,8 2,1 3,4

2008 2,2 4,7 1,71,52,8 2,3 1,8 2,2 3,4

Land- und Forst- wirtschaft,

Fischerei

Bau- gewerbe Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

3 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

Anteil an Deutschland in % Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

Anteil an der Bruttowertschöpfung insgesamt in %

Handel, Gastgewerbe und Verkehr

Jahr Insgesamt

(11)

zusammen

Kredit- und Versiche-

rungs- gewerbe

Grundstücks- wesen, Vermietung, Unternehmens-

dienstleister

zusammen

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,

Sozial- versicherung

Erziehung und Unterricht

Gesundheits-, Veterinär-

und Sozialwesen

Sonstige öffentliche und private Dienstleister

Häusliche Dienste

1 973 356 1 617 5 801 1 757 1 550 1 399 1 080 14 1991

2 597 460 2 138 7 544 2 647 1 877 1 556 1 450 13 1992

4 132 600 3 531 8 531 3 207 2 122 1 651 1 533 18 1993

5 320 688 4 632 9 280 3 384 2 132 1 908 1 832 24 1994

6 096 730 5 366 9 869 3 597 2 098 2 205 1 940 29 1995

6 615 798 5 818 10 342 3 736 2 163 2 472 1 937 33 1996

6 987 863 6 124 10 885 3 809 2 508 2 544 1 981 44 1997

7 473 833 6 640 11 241 3 878 2 623 2 647 2 040 53 1998

8 281 1 055 7 226 11 698 3 983 2 744 2 759 2 161 51 1999

8 576 899 7 678 12 033 4 136 2 799 2 878 2 170 50 2000

9 605 946 8 659 12 236 4 229 2 852 3 044 2 054 56 2001

10 146 1 018 9 127 12 425 4 360 2 911 3 095 1 999 59 2002

10 782 1 105 9 677 12 406 4 354 2 815 3 190 1 983 64 2003

11 140 1 236 9 904 12 626 4 323 2 879 3 308 2 046 71 2004

11 771 1 231 10 540 12 564 4 249 2 875 3 388 1 977 75 2005

12 630 1 168 11 462 12 572 4 187 2 784 3 440 2 084 77 2006

13 064 1 090 11 974 12 667 4 237 2 690 3 526 2 135 80 2007

13 429 • • 12 927 • • • • • 2008

31,6 29,2 32,2 30,0 50,7 21,1 11,2 34,2 – 1,2 1992

59,1 30,6 65,2 13,1 21,1 13,1 6,1 5,7 30,5 1993

28,8 14,6 31,2 8,8 5,5 0,5 15,6 19,5 36,2 1994

14,6 6,1 15,8 6,3 6,3 – 1,6 15,5 5,9 22,4 1995

8,5 9,3 8,4 4,8 3,9 3,1 12,1 – 0,2 14,1 1996

5,6 8,2 5,3 5,3 1,9 15,9 2,9 2,3 32,0 1997

7,0 – 3,5 8,4 3,3 1,8 4,6 4,0 3,0 20,0 1998

10,8 26,7 8,8 4,1 2,7 4,6 4,2 5,9 – 4,2 1999

3,6 – 14,8 6,3 2,9 3,8 2,0 4,3 0,4 – 2,3 2000

12,0 5,2 12,8 1,7 2,3 1,9 5,8 – 5,4 13,8 2001

5,6 7,6 5,4 1,5 3,1 2,1 1,7 – 2,7 4,3 2002

6,3 8,6 6,0 – 0,1 – 0,1 – 3,3 3,1 – 0,8 8,9 2003

3,3 11,8 2,4 1,8 – 0,7 2,3 3,7 3,2 10,4 2004

5,7 – 0,4 6,4 – 0,5 – 1,7 – 0,1 2,4 – 3,4 6,5 2005

7,3 – 5,2 8,8 0,1 – 1,5 – 3,2 1,5 5,4 3,0 2006

3,4 – 6,7 4,5 0,8 1,2 – 3,4 2,5 2,5 3,0 2007

2,8 • • 2,0 • • • • • 2008

23 40 21 48 42 55 49 50 28 1991

71 81 70 82 87 75 77 89 59 1995

100 100 100 100 100 100 100 100 100 2000

137 137 137 104 103 103 118 91 152 2005

147 130 149 104 101 99 120 96 156 2006

152 121 156 105 102 96 122 98 161 2007

157 • • 107 • • • • • 2008

11,0 2,0 9,0 32,3 9,8 8,6 7,8 6,0 0,1 1991

17,7 2,1 15,5 28,6 10,4 6,1 6,4 5,6 0,1 1995

21,2 2,2 19,0 29,7 10,2 6,9 7,1 5,4 0,1 2000

26,6 2,8 23,8 28,4 9,6 6,5 7,7 4,5 0,2 2005

27,5 2,5 25,0 27,4 9,1 6,1 7,5 4,5 0,2 2006

27,4 2,3 25,1 26,6 8,9 5,6 7,4 4,5 0,2 2007

27,2 • • 26,2 • • • • • 2008

0,6 0,6 0,6 2,0 1,9 2,8 1,9 1,8 0,3 1991

1,4 0,9 1,5 2,7 3,2 2,9 2,1 2,5 0,6 1995

1,7 1,2 1,8 2,8 3,5 3,4 2,3 2,4 0,8 2000

2,0 1,2 2,1 2,7 3,5 3,1 2,3 2,0 1,1 2005

2,0 1,2 2,2 2,7 3,4 3,0 2,3 2,1 1,1 2006

2,1 1,2 2,2 2,7 3,4 2,9 2,3 2,1 1,1 2007

2,1 • • 2,7 • • • • • 2008

2000 ≙ 100

Anteil an der Bruttowertschöpfung insgesamt in %

Anteil an Deutschland in %

Öffentliche und private Dienstleister

Jahr

Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Finanzierung, Vermietung und

Unternehmensdienstleister

3 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

(12)

zusammen

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbei- tendes Gewerbe

Energie- und Wasser- versorgung

zusammen

Handel;

Reparatur von Kfz u.

Gebrauchs- gütern

Gast- gewerbe

Verkehr und Nach-

richten- über- mittlung

1991 59,11 88,67 67,07 843,06 33,55 88,49 75,18 44,60 57,89 49,85 31,42

1992 64,02 73,07 60,72 681,26 35,74 69,37 92,12 57,69 73,53 80,56 40,05

1993 71,89 101,98 69,39 773,27 42,84 72,47 105,04 63,30 75,82 84,66 48,18

1994 80,19 84,02 73,94 538,42 57,94 67,50 132,40 71,62 84,25 97,15 55,69

1995 86,55 95,11 75,56 435,44 62,62 70,45 153,24 77,91 86,64 98,37 65,95

1996 89,46 95,88 84,31 386,60 71,46 83,99 142,34 79,56 88,22 99,85 67,67

1997 91,53 101,08 84,40 277,15 77,09 78,08 135,07 84,19 91,25 94,00 75,37

1998 92,52 101,80 83,54 207,68 77,84 81,00 120,60 87,17 95,56 96,23 77,08

1999 96,18 113,65 88,33 137,05 82,95 97,54 109,52 94,28 97,75 98,70 89,92

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

2001 100,72 116,66 96,71 54,47 98,20 104,49 84,82 102,02 105,73 103,74 97,84

2002 100,76 105,33 94,66 58,20 95,45 102,88 76,69 105,45 107,33 97,74 104,75

2003 100,58 90,66 95,24 62,23 95,87 102,61 73,26 102,78 103,73 102,22 101,82

2004 102,50 131,93 99,43 56,41 101,78 103,81 68,13 105,77 102,64 109,18 108,26

2005 103,45 108,31 104,31 36,16 109,04 110,98 61,12 106,63 104,46 112,73 107,67

2006 106,33 94,17 108,21 39,09 114,28 109,96 58,64 111,58 107,01 113,79 115,77

2007 109,10 105,35 114,86 49,52 122,50 109,14 60,32 112,29 103,84 111,33 121,13

2008 110,35 115,62 117,38 • 127,85 • 60,57 114,13 104,63 111,90 124,34

1992 8,3 – 17,6 – 9,5 – 19,2 6,5 – 21,6 22,5 29,3 27,0 61,6 27,5

1993 12,3 39,6 14,3 13,5 19,9 4,5 14,0 9,7 3,1 5,1 20,3

1994 11,5 – 17,6 6,6 – 30,4 35,3 – 6,9 26,0 13,1 11,1 14,8 15,6

1995 7,9 13,2 2,2 – 19,1 8,1 4,4 15,7 8,8 2,8 1,3 18,4

1996 3,4 0,8 11,6 – 11,2 14,1 19,2 – 7,1 2,1 1,8 1,5 2,6

1997 2,3 5,4 0,1 – 28,3 7,9 – 7,0 – 5,1 5,8 3,4 – 5,9 11,4

1998 1,1 0,7 – 1,0 – 25,1 1,0 3,7 – 10,7 3,5 4,7 2,4 2,3

1999 4,0 11,6 5,7 – 34,0 6,6 20,4 – 9,2 8,2 2,3 2,6 16,7

2000 4,0 – 12,0 13,2 – 27,0 20,5 2,5 – 8,7 6,1 2,3 1,3 11,2

2001 0,7 16,7 – 3,3 – 45,5 – 1,8 4,5 – 15,2 2,0 5,7 3,7 – 2,2

2002 0,0 – 9,7 – 2,1 6,8 – 2,8 – 1,5 – 9,6 3,4 1,5 – 5,8 7,1

2003 – 0,2 – 13,9 0,6 6,9 0,4 – 0,3 – 4,5 – 2,5 – 3,4 4,6 – 2,8

2004 1,9 45,5 4,4 – 9,4 6,2 1,2 – 7,0 2,9 – 1,1 6,8 6,3

2005 0,9 – 17,9 4,9 – 35,9 7,1 6,9 – 10,3 0,8 1,8 3,3 – 0,5

2006 2,8 – 13,1 3,7 8,1 4,8 – 0,9 – 4,1 4,6 2,4 0,9 7,5

2007 2,6 11,9 6,1 26,7 7,2 – 0,7 2,9 0,6 – 3,0 – 2,2 4,6

2008 1,1 9,7 2,24,40,4 1,6 0,8 0,5 2,7

4 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

Kettenindex (2000 ≙100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Handel, Gastgewerbe und Verkehr Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

Jahr Insgesamt

Land- und Forst- wirtschaft,

Fischerei

Bau- gewerbe

(13)

zusammen

Kredit- und Versiche-

rungs- gewerbe

Grundstücks- wesen, Vermietung, Unternehmens-

dienstleister

zusammen

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,

Sozial- versicherung

Erziehung und Unterricht

Gesundheits-, Veterinär-

und Sozialwesen

Sonstige öffentliche und private Dienstleister

Häusliche Dienste

36,48 41,31 36,27 72,94 72,25 93,12 58,22 70,93 36,59 1991

39,19 52,35 37,42 79,14 85,12 92,24 54,92 89,00 34,07 1992

51,37 64,84 49,63 81,76 89,68 93,82 56,67 90,38 44,47 1993

62,12 72,81 60,75 85,99 92,24 89,60 64,06 103,69 55,45 1994

71,21 75,57 70,62 87,67 93,90 84,06 73,43 101,89 65,97 1995

77,45 80,69 76,99 90,47 95,27 84,48 84,17 98,09 72,21 1996

81,01 88,55 79,99 93,95 96,04 96,27 87,67 95,65 93,74 1997

87,89 90,76 87,46 95,68 96,33 98,62 90,96 96,84 110,95 1998

94,87 101,34 93,99 97,98 96,62 98,92 96,23 101,57 105,95 1999

100 100 100 100 100 100 100 100 100 2000

110,53 96,84 112,14 98,99 99,63 97,63 104,72 91,62 111,78 2001

115,46 99,69 117,32 98,22 99,86 95,19 106,98 87,12 115,24 2002

122,12 93,27 125,68 96,41 97,22 90,91 109,37 84,72 122,37 2003

123,24 88,08 127,77 96,26 94,58 90,75 111,22 86,61 132,61 2004

129,40 87,78 135,00 95,03 92,34 88,82 114,42 82,51 138,53 2005

137,35 92,86 143,35 95,07 90,24 87,00 117,41 85,49 141,87 2006

142,26 104,24 147,21 94,99 91,41 81,47 120,30 86,51 145,29 2007

143,97 • • 94,50 • • • • • 2008

7,4 26,7 3,2 8,5 17,8 – 0,9 – 5,7 25,5 – 6,9 1992

31,1 23,9 32,6 3,3 5,4 1,7 3,2 1,5 30,5 1993

20,9 12,3 22,4 5,2 2,9 – 4,5 13,0 14,7 24,7 1994

14,6 3,8 16,2 1,9 1,8 – 6,2 14,6 – 1,7 19,0 1995

8,8 6,8 9,0 3,2 1,5 0,5 14,6 – 3,7 9,5 1996

4,6 9,8 3,9 3,8 0,8 13,9 4,2 – 2,5 29,8 1997

8,5 2,5 9,3 1,8 0,3 2,4 3,7 1,2 18,3 1998

7,9 11,7 7,5 2,4 0,3 0,3 5,8 4,9 – 4,5 1999

5,4 – 1,3 6,4 2,1 3,5 1,1 3,9 – 1,5 – 5,6 2000

10,5 – 3,2 12,1 – 1,0 – 0,4 – 2,4 4,7 – 8,4 11,8 2001

4,5 2,9 4,6 – 0,8 0,2 – 2,5 2,2 – 4,9 3,1 2002

5,8 – 6,4 7,1 – 1,8 – 2,7 – 4,5 2,2 – 2,8 6,2 2003

0,9 – 5,6 1,7 – 0,2 – 2,7 – 0,2 1,7 2,2 8,4 2004

5,0 – 0,3 5,7 – 1,3 – 2,4 – 2,1 2,9 – 4,7 4,5 2005

6,1 5,8 6,2 0,0 – 2,3 – 2,1 2,6 3,6 2,4 2006

3,6 12,2 2,7 – 0,1 1,3 – 6,4 2,5 1,2 2,4 2007

1,2 • • – 0,5 • • • • • 2008

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Finanzierung, Vermietung und

Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleister

Jahr

Kettenindex (2000 ≙100)

4 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

(14)

zusammen

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbei- tendes Gewerbe

Energie- und Wasser- versorgung

zusammen

Handel;

Reparatur von Kfz u.

Gebrauchs- gütern

Gast- gewerbe

Verkehr und Nach-

richten- über- mittlung

1991 1 193,0 104,5 312,7 47,6 241,6 23,5 125,7 247,9 133,0 26,8 88,1

1992 1 058,1 67,5 216,7 36,7 161,8 18,2 137,2 236,3 124,8 27,9 83,7

1993 1 026,0 54,3 183,4 26,7 140,4 16,4 156,9 234,1 125,4 29,0 79,7

1994 1 052,3 51,6 170,9 20,9 134,9 15,1 176,6 243,3 137,0 31,3 74,9

1995 1 075,2 52,1 167,4 18,3 135,3 13,8 188,9 248,5 144,5 33,1 70,9

1996 1 073,6 50,3 160,3 12,7 135,3 12,4 183,0 250,7 148,1 34,4 68,2

1997 1 071,8 45,8 158,4 11,0 135,9 11,6 172,9 257,1 153,0 35,4 68,7

1998 1 066,7 46,2 155,2 9,1 134,8 11,3 158,7 253,8 148,0 38,1 67,8

1999 1 067,5 44,7 148,5 7,3 129,9 11,3 151,9 255,3 148,9 39,6 66,8

2000 1 063,9 42,7 148,5 6,3 130,9 11,4 140,1 260,4 152,1 39,8 68,5

2001 1 045,8 40,7 146,6 5,8 129,8 11,0 123,2 258,9 149,7 40,6 68,6

2002 1 025,1 40,4 143,4 5,4 127,2 10,8 109,1 254,1 147,2 40,8 66,1

2003 1 011,9 40,4 139,9 5,4 122,9 11,6 99,6 251,5 145,4 40,7 65,4

2004 1 016,4 40,0 136,7 5,5 120,4 10,8 95,0 255,7 148,1 42,4 65,2

2005 1 010,1 37,5 135,3 5,5 119,4 10,4 93,0 253,5 146,6 43,0 64,0

2006 1 014,4 36,6 136,6 5,3 121,2 10,2 92,5 253,3 145,9 43,5 63,9

2007 1 034,6 37,5 143,4 5,2 128,1 10,1 94,0 257,1 147,1 44,4 65,6

2008 1 047,1 37,8 147,3 5,3 132,3 9,7 92,5 259,1 148,5 45,4 65,2

1992 – 11,3 – 35,4 – 30,7 – 22,9 – 33,1 – 22,4 9,1 – 4,7 – 6,2 4,2 – 5,0

1993 – 3,0 – 19,5 – 15,4 – 27,4 – 13,2 – 10,1 14,4 – 0,9 0,5 4,1 – 4,8

1994 2,6 – 5,0 – 6,8 – 21,7 – 3,9 – 7,8 12,5 3,9 9,3 7,9 – 6,0

1995 2,2 1,0 – 2,0 – 12,2 0,3 – 8,2 6,9 2,2 5,5 5,6 – 5,3

1996 – 0,1 – 3,6 – 4,2 – 30,9 0,0 – 10,6 – 3,1 0,9 2,5 4,0 – 3,9

1997 – 0,2 – 8,9 – 1,2 – 13,6 0,5 – 6,6 – 5,5 2,5 3,3 2,7 0,8

1998 – 0,5 0,9 – 2,0 – 17,0 – 0,8 – 1,9 – 8,2 – 1,3 – 3,3 7,8 – 1,4

1999 0,1 – 3,2 – 4,3 – 19,7 – 3,6 – 0,6 – 4,3 0,6 0,6 3,8 – 1,4

2000 – 0,3 – 4,5 0,0 – 13,9 0,7 1,1 – 7,8 2,0 2,2 0,5 2,5

2001 – 1,7 – 4,7 – 1,3 – 7,0 – 0,8 – 3,5 – 12,1 – 0,6 – 1,6 2,2 0,1

2002 – 2,0 – 0,7 – 2,2 – 7,6 – 2,0 – 2,0 – 11,5 – 1,9 – 1,7 0,4 – 3,7

2003 – 1,3 – 0,0 – 2,4 0,3 – 3,3 7,3 – 8,7 – 1,0 – 1,2 – 0,3 – 1,1

2004 0,5 – 1,0 – 2,3 0,8 – 2,1 – 6,6 – 4,6 1,7 1,8 4,3 – 0,3

2005 – 0,6 – 6,1 – 1,0 0,8 – 0,9 – 3,4 – 2,1 – 0,8 – 1,0 1,3 – 1,9

2006 0,4 – 2,6 1,0 – 4,1 1,6 – 2,7 – 0,6 – 0,1 – 0,4 1,3 – 0,2

2007 2,0 2,5 4,9 – 1,6 5,7 – 0,4 1,7 1,5 0,8 2,1 2,7

2008 1,2 0,9 2,7 1,4 3,3 – 4,4 – 1,6 0,8 0,9 2,2 – 0,5

1991 112 245 211 758 185 206 90 95 87 67 129

1995 101 122 113 292 103 121 135 95 95 83 104

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

2005 95 88 91 88 91 92 66 97 96 108 93

2006 95 86 92 84 93 89 66 97 96 109 93

2007 97 88 97 83 98 89 67 99 97 112 96

2008 98 89 99 84 101 85 66 100 98 114 95

1991 100 8,8 26,2 4,0 20,3 2,0 10,5 20,8 11,2 2,2 7,4

1995 100 4,8 15,6 1,7 12,6 1,3 17,6 23,1 13,4 3,1 6,6

2000 100 4,0 14,0 0,6 12,3 1,1 13,2 24,5 14,3 3,7 6,4

2005 100 3,7 13,4 0,5 11,8 1,0 9,2 25,1 14,5 4,3 6,3

2006 100 3,6 13,5 0,5 11,9 1,0 9,1 25,0 14,4 4,3 6,3

2007 100 3,6 13,9 0,5 12,4 1,0 9,1 24,9 14,2 4,3 6,3

2008 100 3,6 14,1 0,5 12,6 0,9 8,8 24,7 14,2 4,3 6,2

1991 3,1 6,9 2,8 14,7 2,3 5,6 4,5 2,7 2,4 2,2 3,6

1995 2,9 4,8 1,9 9,4 1,6 3,8 5,8 2,7 2,5 2,5 3,3

2000 2,7 4,6 1,7 4,9 1,6 3,8 5,1 2,7 2,5 2,5 3,2

2005 2,6 4,4 1,7 6,2 1,6 3,6 4,3 2,6 2,5 2,4 3,0

2006 2,6 4,4 1,7 6,2 1,6 3,5 4,2 2,6 2,5 2,4 3,0

2007 2,6 4,4 1,8 6,3 1,7 3,5 4,2 2,6 2,5 2,4 3,0

2008 2,6 4,4 1,8 6,4 1,7 3,4 4,2 2,6 2,5 2,5 2,9

Anteil an Deutschland in % Jahresdurchschnitt in 1 000 Personen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt in %

5 Erwerbstätige im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

Handel, Gastgewerbe und Verkehr

Jahr Insgesamt

Land- und Forst- wirtschaft,

Fischerei

Bau- gewerbe Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

(15)

zusammen

Kredit- und Versiche-

rungs- gewerbe

Grundstücks- wesen, Vermietung, Unternehmens-

dienstleister

zusammen

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,

Sozial- versicherung

Erziehung und Unterricht

Gesundheits-, Veterinär-

und Sozialwesen

Sonstige öffentliche und private Dienstleister

Häusliche Dienste

67,2 15,4 51,8 335,0 109,7 94,4 89,2 39,2 2,5 1991

74,4 17,0 57,3 326,1 112,2 86,8 84,5 40,6 2,0 1992

80,3 18,4 61,8 317,0 107,4 85,5 80,1 41,5 2,5 1993

88,1 19,2 68,9 321,8 105,9 81,2 81,2 49,9 3,6 1994

88,9 18,9 70,0 329,3 105,0 80,7 83,1 56,4 4,1 1995

94,7 18,7 76,0 334,6 106,4 81,8 85,3 56,7 4,4 1996

100,6 18,7 81,9 337,1 106,5 82,5 86,4 56,3 5,4 1997

108,6 18,4 90,2 344,2 106,9 83,2 89,3 58,6 6,1 1998

114,7 19,0 95,7 352,4 107,0 83,8 95,4 60,7 5,6 1999

116,5 19,7 96,8 355,7 106,8 83,5 97,8 62,2 5,4 2000

118,8 19,9 99,0 357,5 106,4 81,8 100,0 63,2 6,2 2001

122,0 20,1 101,9 356,2 105,3 80,9 101,2 62,5 6,3 2002

126,7 19,9 106,8 353,8 104,4 78,0 103,2 61,3 6,9 2003

133,5 19,5 114,1 355,5 101,5 76,9 105,2 64,4 7,5 2004

134,7 18,8 115,8 356,1 97,2 75,4 108,7 67,2 7,6 2005

140,1 19,0 121,1 355,4 94,8 74,8 111,1 66,6 8,0 2006

146,7 18,4 128,3 355,9 94,2 73,6 112,2 67,4 8,5 2007

150,2 17,8 132,3 360,2 94,3 73,1 115,5 68,6 8,8 2008

10,7 10,6 10,7 – 2,7 2,3 – 8,1 – 5,3 3,4 – 17,4 1992

8,0 8,3 7,9 – 2,8 – 4,3 – 1,5 – 5,3 2,3 23,3 1993

9,7 4,2 11,4 1,5 – 1,3 – 5,1 1,4 20,4 41,9 1994

0,9 – 1,8 1,7 2,4 – 0,9 – 0,5 2,3 13,0 15,9 1995

6,5 – 1,0 8,6 1,6 1,4 1,4 2,6 0,5 7,5 1996

6,2 – 0,1 7,8 0,7 0,1 0,8 1,3 – 0,7 22,3 1997

8,0 – 1,3 10,1 2,1 0,4 0,9 3,4 4,2 12,6 1998

5,6 3,2 6,1 2,4 0,1 0,6 6,9 3,5 – 8,7 1999

1,5 3,6 1,1 0,9 – 0,2 – 0,3 2,5 2,5 – 3,4 2000

2,0 0,8 2,2 0,5 – 0,4 – 2,0 2,2 1,5 14,4 2001

2,7 1,2 3,0 – 0,4 – 1,1 – 1,1 1,3 – 1,1 2,5 2002

3,8 – 1,0 4,8 – 0,7 – 0,9 – 3,6 2,0 – 1,9 9,1 2003

5,4 – 2,2 6,8 0,5 – 2,8 – 1,4 1,9 5,0 9,7 2004

0,8 – 3,2 1,5 0,2 – 4,2 – 2,0 3,4 4,4 0,8 2005

4,0 0,8 4,5 – 0,2 – 2,5 – 0,7 2,2 – 0,8 5,6 2006

4,7 – 3,1 6,0 0,2 – 0,6 – 1,7 1,0 1,1 6,3 2007

2,4 – 3,0 3,1 1,2 0,1 – 0,7 2,9 1,8 2,7 2008

58 78 53 94 103 113 91 63 46 1991

76 96 72 93 98 97 85 91 77 1995

100 100 100 100 100 100 100 100 100 2000

116 96 120 100 91 90 111 108 141 2005

120 96 125 100 89 90 114 107 149 2006

126 93 133 100 88 88 115 108 159 2007

129 91 137 101 88 88 118 110 163 2008

5,6 1,3 4,3 28,1 9,2 7,9 7,5 3,3 0,2 1991

8,3 1,8 6,5 30,6 9,8 7,5 7,7 5,2 0,4 1995

11,0 1,9 9,1 33,4 10,0 7,8 9,2 5,8 0,5 2000

13,3 1,9 11,5 35,2 9,6 7,5 10,8 6,6 0,8 2005

13,8 1,9 11,9 35,0 9,3 7,4 11,0 6,6 0,8 2006

14,2 1,8 12,4 34,4 9,1 7,1 10,8 6,5 0,8 2007

14,3 1,7 12,6 34,4 9,0 7,0 11,0 6,5 0,8 2008

1,8 1,3 2,0 3,4 3,4 5,1 3,2 2,5 0,5 1991

2,0 1,5 2,2 3,1 3,5 4,0 2,6 3,3 0,7 1995

2,0 1,5 2,1 3,2 3,7 3,9 2,7 3,2 0,8 2000

2,1 1,5 2,3 3,0 3,6 3,3 2,7 3,2 1,1 2005

2,1 1,5 2,3 3,0 3,6 3,2 2,7 3,1 1,2 2006

2,1 1,5 2,3 3,0 3,6 3,1 2,7 3,1 1,2 2007

2,1 1,5 2,3 3,0 3,6 3,0 2,7 3,1 1,2 2008

Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt in %

Anteil an Deutschland in %

Jahr

Jahresdurchschnitt in 1 000 Personen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

5 Erwerbstätige im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

Finanzierung, Vermietung und

Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleister

(16)

zusammen

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbei- tendes Gewerbe

Energie- und Wasser- versorgung

zusammen

Handel;

Reparatur von Kfz u.

Gebrauchs- gütern

Gast- gewerbe

Verkehr und Nach-

richten- über- mittlung

1991 15 073 6 972 13 650 29 410 7 127 48 849 16 912 12 448 12 573 7 160 13 867

1992 21 011 9 179 18 450 31 794 11 501 53 292 22 647 18 482 19 184 11 921 19 624

1993 26 402 15 643 25 600 51 023 16 061 66 010 24 454 21 547 21 409 13 126 24 831

1994 29 778 15 994 29 485 45 381 22 544 69 570 28 740 23 815 22 504 14 404 30 152

1995 32 110 18 240 31 213 40 723 24 963 79 682 32 395 25 205 22 280 14 400 36 210

1996 33 617 19 448 37 766 60 168 29 470 105 531 31 478 25 297 22 650 14 600 36 447

1997 34 694 21 877 39 239 55 243 32 126 107 735 31 015 26 195 22 633 13 594 40 606

1998 35 597 22 406 42 286 64 076 34 695 115 025 29 297 27 620 24 658 13 338 42 121

1999 36 776 23 044 46 555 69 386 37 953 130 902 27 143 28 262 23 917 13 732 46 543

2000 38 053 23 087 50 594 71 081 43 883 116 334 26 491 29 432 23 890 14 211 50 566

2001 39 596 30 193 50 056 55 876 43 026 129 877 25 704 30 257 25 649 14 667 49 549

2002 40 999 25 192 51 001 66 293 43 386 133 159 26 335 32 498 27 035 14 737 55 632

2003 41 775 19 758 53 238 70 220 45 713 125 266 27 871 32 043 25 938 15 579 55 862

2004 42 943 25 929 58 883 74 995 50 777 141 065 27 361 32 057 24 838 16 287 58 720

2005 43 810 21 303 62 446 47 862 54 170 164 803 25 299 32 801 25 852 16 766 59 498

2006 45 233 20 159 65 157 54 935 55 504 185 697 25 092 34 438 26 995 16 871 63 425

2007 46 054 23 585 66 985 66 035 57 448 188 196 26 849 34 634 26 555 16 660 64 934

2008 47 064 24 172 68 301 • 58 655 • 28 492 35 959 27 664 16 881 68 115

1992 39,4 31,7 35,2 8,1 61,4 9,1 33,9 48,5 52,6 66,5 41,5

1993 25,7 70,4 38,8 60,5 39,6 23,9 8,0 16,6 11,6 10,1 26,5

1994 12,8 2,2 15,2 – 11,1 40,4 5,4 17,5 10,5 5,1 9,7 21,4

1995 7,8 14,0 5,9 – 10,3 10,7 14,5 12,7 5,8 – 1,0 – 0,0 20,1

1996 4,7 6,6 21,0 47,7 18,1 32,4 – 2,8 0,4 1,7 1,4 0,7

1997 3,2 12,5 3,9 – 8,2 9,0 2,1 – 1,5 3,5 – 0,1 – 6,9 11,4

1998 2,6 2,4 7,8 16,0 8,0 6,8 – 5,5 5,4 8,9 – 1,9 3,7

1999 3,3 2,8 10,1 8,3 9,4 13,8 – 7,4 2,3 – 3,0 3,0 10,5

2000 3,5 0,2 8,7 2,4 15,6 – 11,1 – 2,4 4,1 – 0,1 3,5 8,6

2001 4,1 30,8 – 1,1 – 21,4 – 2,0 11,6 – 3,0 2,8 7,4 3,2 – 2,0

2002 3,5 – 16,6 1,9 18,6 0,8 2,5 2,5 7,4 5,4 0,5 12,3

2003 1,9 – 21,6 4,4 5,9 5,4 – 5,9 5,8 – 1,4 – 4,1 5,7 0,4

2004 2,8 31,2 10,6 6,8 11,1 12,6 – 1,8 0,0 – 4,2 4,5 5,1

2005 2,0 – 17,8 6,1 – 36,2 6,7 16,8 – 7,5 2,3 4,1 2,9 1,3

2006 3,2 – 5,4 4,3 14,8 2,5 12,7 – 0,8 5,0 4,4 0,6 6,6

2007 1,8 17,0 2,8 20,2 3,5 1,3 7,0 0,6 – 1,6 – 1,3 2,4

2008 2,2 2,5 2,02,16,1 3,8 4,2 1,3 4,9

1991 40 30 27 41 16 42 64 42 53 50 27

1995 84 79 62 57 57 68 122 86 93 101 72

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

2005 115 92 123 67 123 142 96 111 108 118 118

2006 119 87 129 77 126 160 95 117 113 119 125

2007 121 102 132 93 131 162 101 118 111 117 128

2008 124 105 135134108 122 116 119 135

1991 100 46 91 195 47 324 112 83 83 48 92

1995 100 57 97 127 78 248 101 78 69 45 113

2000 100 61 133 187 115 306 70 77 63 37 133

2005 100 49 143 109 124 376 58 75 59 38 136

2006 100 45 144 121 123 411 55 76 60 37 140

2007 100 51 145 143 125 409 58 75 58 36 141

2008 100 51 14512561 76 59 36 145

1991 42 55 36 87 20 63 57 47 48 46 42

1995 72 93 66 81 56 81 93 78 71 82 84

2000 80 92 93 174 84 101 76 86 71 76 106

2005 84 105 97 107 89 101 69 90 73 89 110

2006 85 93 95 95 85 109 68 90 72 88 114

2007 84 100 93 120 83 112 68 90 71 88 113

2008 85 106 958667 90 71 88 115

Insgesamt

Land- und Forst- wirtschaft,

Fischerei

2000 ≙ 100

6 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen

Bruttowertschöpfung insgesamt ≙ 100

Deutschland ≙ 100 Bau- gewerbe

Handel, Gastgewerbe und Verkehr

EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

Jahr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer ohne marginal Beschäftigte in Deutschland 2003 bis 2012 nach

2 Bruttoanlageinvestitionen im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen 2.3 Neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen in jeweiligen

Grafik 5: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner 2002 und 2008 im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten und Landkreisen. Verfügbares Einkommen je

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Erwerbstätigenrechnung für das Land Brandenburg veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in

11 Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in 5 Geleistetes Arbeitnehmerentgelt je Deutschland 1991 bis 2009 nach Ländern

Die Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Sozi- alhilfe nach dem SGB XII wird als Vollerhebung jährlich zum Ende des abgelaufenen Berichtsjahres

2.3.4 CO ₂ -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz)¹ des Sektors Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden und Verarbeitendes Gewerbe 1990 – 2005

1 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) in Berlin, 3 Verfügbares Einkommen der privaten im Land Brandenburg und in Deutschland Haushalte in Berlin, im Land Brandenburg.. 1991