• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J.H. Bruinier Fredrik Strömberg

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT

A

SS 2009 18.4.2009

Höhere Mathematik II

1. Übung

Abgabe Hausübungen: W. 18

Gruppenübungen

(G 1)

Geben Sie die Lösungsmenge für die folgenden Gleichungssysteme an:

(a)

(3x1+2x2 =1, 2x1+3x2 =0. (b)





x+y+z =1, x−y+2z =0, 5x+5y+5z =5.

(c)





x−y+z =0, 2x+3y+z =0, 5y−z =1.

(G 2)

Geben Sie die LösungsmengeMades homogenen Gleichungssystem





x+y+z =0, x+y+az =0, x+ay =0 für jeden Wert der rellen Variablena∈Ran.

(2)

Hausübungen

(H 1)

[10P]Bestimmen Sie für jeden Werte der rellen Parametera,b∈R alle Lösungen des Gleichungssystems













x+y+z+w =0, y+az+w =0,

x+w =b,

z+w =2b,

x+y =0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Verein- fachen Sie die Gleichung so, dass Sie einen einfachen Zusammenhang zwischen dem Molebruch des gelösten Stoffes und der Gefrierpunktserniedrigung erhalten für sehr

Verein- fachen Sie die Gleichung so, dass Sie einen einfachen Zusammenhang zwischen dem Molebruch des gelösten Stoffes und der Gefrierpunktserniedrigung erhalten für sehr

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Geben Sie die Koordi- natenvektor für x bezüglich der Standardbasis an. (c) Berechnen Sie die Inverse der Basistransformationsmatrix von B zum