• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 9. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 9. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 9. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik

M. Schneider 11.06.2012

Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein

Gruppenübung Aufgabe G34 (Basis)

InR4betrachten wir die linearen Teilräume

U:=





x1 x2 x3 x4

x1x2+x3x4=0





und V:=spann

 1

−2 3 0

 ,

 2 0 3 1

 .

Bestimmen Sie je eine Basis vonU,V,UV undU+V. Aufgabe G35

Betrachte den R-VektorraumR3mit der Standardbasis B = (~e1,~e2,~e3)und zwei weiteren Basen B0 = (~b1,~b2,~b3)und B00= (~c1,~c2,~c3), wobei

~e1 =

 1 0 0

, ~e2 =

 0 1 0

, ~e3 =

 0 0 1

,

~b1 :=

 1 0 1

, ~b2 :=

 1 1 0

, ~b3 :=

 0 1 1

,

~c1 :=

 1 2 3

, ~c2 :=

 2 1 2

, ~c3 :=

 1 1 1

.

(a) Der Vektorw~ ∈R3sei bezüglich der BasisB0gegeben durch[w~]B0=

 3 2 1

. Bestimmen Sie die Koordinaten vonw~ bezüglich der BasisB.

(b) Der Vektorv~∈R3sei bezüglich der StandardbasisBgegeben durch[v~]B=

 2 2 2

. Bestimmen Sie die Koordinaten vonv~bezüglich der BasisB0.

(c) Bestimmen Sie die Koordinaten von~b1,~b2,~b3bezüglich der BasisB0. (d) Bestimme eine MatrixA1mit

[~u]B=A1[~u]B0∀~u∈R3. (e) Bestimme eine MatrixA2mit

[~u]B0=A2[~u]B00∀~u∈R3.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H25 (Isomorphismen und Basen) (5 Punkte)

Es seienV undW zwei isomorpheK-Vektorräume. D.h. es existiert ein Vektorraumisomorphismusϕ:VW. Weiterhin seiBV eine Basis vonV.

Zeigen Sie, dass dannϕ(B):={ϕ(~v)|v~B}eine Basis vonWist.

Aufgabe H26 (Der Folgenraum) (5 Punkte)

Es seiV={(an)n∈N|an∈R∀n∈N}die Menge der reellen Zahlenfolgen. Diese bildet mit den Operationen +:V×VV, (an)n∈N,(bn)n∈N

7→(an+bn)n∈Nund

· :R×VV, λ,(an)n∈N

7→(λan)n∈N einenR-Vektorraum.

(a) Ist die TeilmengeU1:={(an)n∈N|(an)n∈NV, endlich viele deransind ungleich Null} ein Untervektorraum vonV? Zeigen Sie ihre Aussage.

(b) Ist die TeilmengeU2:={(an)n∈N|(an)n∈NV, endlich viele deransind gleich Null} ein Untervektorraum vonV? Zeigen Sie ihre Aussage.

(c) BesitzenU1bzw.U2eine Basis. Wenn ja, bestimmen Sie eine Basis und die Dimension vonU1bzw.U2. (d) Was ist die Dimension vonV?

(e) Bildet die in (c) bestimmte Basis vonU1auch eine Basis vonV? Aufgabe H27 (Lineare Abbildungen und lineare Unabhängigkeit)

Seiϕ:VWeine lineare Abbildung undv~1, . . . ,v~nV. Zeigen Sie: Sind die Bilderϕ(~v1), . . . ,ϕ(~vn)linear unabhängig, so sind auchv~1, . . . ,v~nlinear unabhängig.

Aufgabe H28

(a) SeienV =U1U2undW zweiK-Vektorräume. Seienφ1:U1W undφ2:U2W zwei lineare Abbildungen.

Zeigen Sie, dass es genau eine lineare Abbildungφ:VWgibt, sodassφ|U1=φ1undφ|U2=φ2.

(b) Sei V ein endlicherK-Vektorraum und U1,U2 zwei Untervektorräume von V. Angenommen, für je zwei lineare Abbildungenφ1:U1W undφ2:U2W gibt es genau eine lineare Abbildungφ:VW, sodassφ|U1=φ1

undφ|U2=φ2. Zeigen Sie, dassV =U1U2gilt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Folgt aus „Wenn es regnet, gibt es Wolken.“, dass es keine Wolken gibt, wenn es nicht regnet?. (b) Stellen Sie den obigen Schluss mithilfe der Aussagenlogik dar und begründen

(Wenn man nicht scharf hinsieht, ergibt auch der Gauß-Algorithmus, daß die Zeilen linear abhängig sind.) Daher ist ϕ 6.. nicht surjektiv und als eine Abbildung R 3 −→ R 3 nach

Ein Politiker wird in einem Wahlkampf gefragt, ob er für oder gegen das Verbot von Alkohol ist. Welche einfachere Notation kann man

Ist die Potenzmenge von X größer als X , kleiner oder gleich groß. Aufgabe G4 (Eigenschaften

(a) Mit Hilfe der Zerlegung in Primfaktoren kann man zeigen, dass für alle x, y ∈ Z gilt Ist x · y ein Vielfaches von p, so ist x ein Vielfaches von p oder y ein Vielfaches von p.

Aufgabe H2 (Polynominterpolation) (4 Punkte) Bei der Polynominterpolation geht es darum ein Polynom zu finden, welches an gegebenen paar- weise verschiedenen (Stütz-)Stellen t 0 ,.

Als Hausübung zu diesem Übungsblatt können Sie die Klausur aus dem letzten Semester als Probeklausur rechnen.. Wir empfehlen Ihnen, die Klausur unter möglichst realistischen

Auf dem Spielfeld gibt es einen Anstoßpunkt, auf den zu Beginn jeder der beiden Halbzeiten ein perfekt runder Fußball aufgelegt wird. Zeigen Sie den Satz vom Fußball: Es gibt