• Keine Ergebnisse gefunden

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Digitale Bibliothek des Sondersammelgebietes Vorderer Orient

Muslim culture in Russia and Central Asia from the 18th to the early 20th centuries

Kemper, Michael Kemper, Michael Berlin, 1996

Erläuterungen Zur Umschrift

urn:nbn:de:gbv:3:5-78462

(2)

ERLÄUTERUNGEN ZUR UMSCHRIFT

Im vorliegendenBand kommen Namenund Begriffen aus verschiedenen Turksprachen,dem Arabischen, Persischen (Tadschikischen) und demRus¬

sischen vor . Für das Arabische und Persische verwenden wir dazu die Transliterationssysteme der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft .Die Wiedergabe baschkirischer,kasachischer, usbekischer und tatarischer For¬

men orientiert sich im allgemeinen nichtam arabischen Schriftbild, sondern

anden Transkriptionen ,die in den Fundamenta Turcicae Philologicae (Bd .

1, Wiesbaden 1959 ) vorgeschlagen wurden . 1 RussischeNamen , Begriffe

und Titel werdenvermittels derin der deutschen Slavistik üblichen Trans¬

literationwiedergegeben .

Bei der gleichzeitigen Verwendung dieser verschiedenen Systeme haben

wir jedoch einige formale Angleichungen vorgenommen,um Dubletten und mißverständliche Formen zu vermeiden .So wird der Buchstabe ' % " derori¬

entalistischen und das"ch "der slavistischen Transliteration wie in der turko - logischen Lautschrift einheitlichals " x " dargestelltDie griechischenZeichen Gamma , Delta und Thetaaus der turkologischen Transkription wurden durch" g ," " d" und" t" ersetzt, dieauch in der morgenländischen Trans¬

literationVerwendung finden . Die vielleicht ungewohnteste Veränderung betrifft die slavistischeUmschrift,wo der Buchstabe" y" (u ) wie in der turkologischenTranskription durch T bezeichnet wird , während"j" (h) sowie die Jotierung (in K) , » ) durch " y " wiedergegeben werden . Außerdem habenwir daskyrillische jotierte" e" ( e) am Anfang von russischen Per¬

sonennamen durch " ye " dargestellt( z . B .in Yelizaveta).

Dagestanische Personennamen aus vorrevolutionärer Zeit werden im Text zunächst inder arabistischen Transliteration angegeben.In Fällen , indenen auch der russische Familienname in der Literatur verbreitet ist, wird dieser

(in slavistischerTransliteration ) angefügt .

Leider ließen es die russischsprachigen Vorgaben der Autoren nicht im¬

mer zu, Namen in der Originalsprache wiederzugeben, so daßwir in man - chen Fällen nur eine russische Form angebenkönnen .

1 Ausnahmen :Bei tatarischen und baschkirischen Personenennamenaus der vorrevolu - tionären Literatur wurden das stimmlos gesprochene " b" und " d"inEndposition

nicht als" p" bzw . " t "wiedergegeben ;auch erhieltenNamen,die auf" -alläh "oder

- " Sâh" enden, ein nicht mehr gesprochenes(undin den modernen tatarischenund

baschkirischen Literatursprachen nicht verschriftetes) " h ".

(3)

446 Erläuterungenzur Umschrift

Toponyme werden zumeistin der heute gängigen russischen Variante wiedergegeben.In einigen Fällen wird zudem darauf hingewiesen, wie ein Ortsnamein der arabisch verschriftetenLiteratur zu findenist . Bekannte Städtenamen werden jedoch in der Form genannt , in der sie sich im Deutschenbzw . im Englischen eingebürgert haben( z . B .Buchara/Bukhara statt russ .Buxara oder usbek .Buxoro ;Kasan/Kazan stattruss . Kazan 'oder tat Qazan ) .Dasselbe gilt für Ländernamen.

Pluralformenvon fremdsprachlichen(meist aus dem Arabischen stam¬

menden) Terminiwerden in den englischen und deutschen Übersetzungen meist durch einPlural- s wiedergegeben.Dies erscheint gerechtfertigt,da die Mehrzahlformen in den verschiedensprachigen Originalquellen äußerst un¬

terschiedlich gebildetsein können und sich keineswegs immer an die ara¬

bische Pluralbildunghalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Gedankenverbindung hielt man es für wichtig, mir jedes Hervortreten zu untersagen. Man errechnete sich einen Vorteil aus einer Handlung, die bezweckte, die Nation und

Digitale Bibliothek des Sondersammelgebietes Vorderer Orient. Glossar des neuaramäischen Dialekts

dern übergeht, wird die Araber nicht befremdet haben; daran waren sie ja durch ihre Dichter gewöhnt. Freilich treibt er es in dieser Hinsicht manchmal etwas arg, bricht eine Sache

Da jedoch diese wenigen Zeichen nicht genügen würden, um alle Laute der Sprache darzustellen, so bedient man sich zur genaueren Unterabtheilung der sogenannten diakritischen

Die Determination wird nämlich nicht durch vorgesetzten Artikel, sondern durch angehängtes K t (selten nj ausgedrückt, das mit der männlichen Pluralendung (aj) zu wird. {Dies ä ist

Ii Das Pronomen.reflexivum: mich, dich, sich selbst, wird ausgedrückt 1) zuAveilen durch die Passiva , z.. — Entfernter gehören hierher Stellen wie Exod. statt des Pron. , das auf

bsi *]n» m vermute ich, daß auch an irgend oinon geringwertigen Gegenstand aus Loder bezeichnet. Dann könnte das bisher einer Ableitung entbehrende non „Schlauch" als

Von derselben Uebersetzung der letzteren Schrift findet sich auch in einem Codex des achten oder aus dem Anfange des neunten Jahrhunderts (Nr. 5) eine Abschrift, welche — wie sich