• Keine Ergebnisse gefunden

Systemmanagement und Sicherheit 2. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systemmanagement und Sicherheit 2. ¨ Ubung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr.–Ing. Damian Weber

Dipl.-Inf. Marion Bohr Thorsten Jakobs, M.Sc.

Systemmanagement und Sicherheit 2. ¨ Ubung

Aufgabe 1 (Links und tar)

In dieser Aufgabe ben¨otigen Sie evtl. Informationen aus den Manualpages von ln und tar.

Erzeugen Sie mit dem Kommandodd eine Datei, die 1 MB groß ist.

dd if=/dev/random of=testfile bs=1M count=1 Erzeugen Sie einen Hardlink testlinkauf testfile.

Archivieren Sie beide Dateien mit tar. Wie groß ist das Archiv?

Andert sich die Antwort, wenn¨ testlinkein Softlink (engl. symbolic link) ist?

Ergr¨unden Sie hierzu auch das Verhalten bei Verwendung der tarOption -L.

Aufgabe 2 (Systemcalls)

Tragen Sie f¨ur jedes der folgenden Kommandos einige Angaben zusammen:

rm, mv, chmod, chown, mkdir, rmdir, kill, ln, sleep, wget

a) eine Kurzbeschreibung (eine Zeile)

b) den Installationspfad (mit Hilfe des Kommandos which) c) ein Beispiel

d) den/die entscheidenden Systemcall(s) (h¨ochstens 2)

• die entscheidenden Systemcalls tauchen relativ am Ende der Ausgabe auf, weil vorher Libraries geladen und Nebenbedingungen ¨uberpr¨uft werden

• oft heißt der Systemcall genau so wie das Kommando

Seite 1 von 3

(2)

Beispiel: Kommando rm

a) l¨oscht Dateien, aber standardm¨aßig keine Directories b) /bin/rm

c) rm text.doc d) unlink() Bemerkungen:

• Lesen Sie die zum jeweiligen Systemcall geh¨orige Manualpage.

• Die von einem Prozeß aufgerufenen Systemcalls werden mittelsktrace/kdump angezeigt.

• Beiwgetinteressiert haupts¨achlich, an welcher Stelle die Verbindung zur Web- seite aufgebaut wird.

Aufgabe 3 (Inode Informationen) Sehen Sie sich die Manualpage stat(2)an.

Diese beschreibt drei Funktionen, beachten Sie deren Unterschiede. Benutzen Sie diejenige Funktion, die f¨ur einen symbolischen Link den Dateitypsymbolischer Link ausgibt und nicht den Dateityp, auf den durch den Link verwiesen wird.

Schreiben Sie nun ein C–Programm, das f¨ur beliebig viele als Kommandozeilen- parameter angegebene Dateien (falls diese existieren) die im folgenden genannten Angaben ausgibt.

• Filetyp

• User-ID und Gruppen-ID (Besitzer der Datei, Gruppeneigent¨umer) und den Namen des Benutzers (getpwuid()).

• Zugriffsbits im Oktalsystem

• Zeit des letzten Zugriffs

• Zeit der letzten Inode– ¨Anderung

• Zeit der letzten Datei¨anderung

• Zeit der Dateierstellung

Das Ausgabeformat der Uhrzeit sollte der Ausgabe des dateKommandos der Shell entsprechen. Hierzu verwenden Sie die Funktionen time(3)und ctime(3).

Seite 2 von 3

(3)

Welche Filetypen gibt Ihr Programm f¨ur die folgenden Dateien aus (pipe=FIFO):

Teil Datei regul¨ar dir pipe socket char link

(a) (b) (c) (d) (e) (f)

a) /dev/ada0 b) /bin/sh c) /usr/bin/tar d) /var/spool

e) /etc/master.passwd f) /tmp/.X11-unix/X0

Hinweis: Sie k¨onnen die Ausgabe Ihres Programms mit der des file–Kommandos vergleichen.

Falls die angegebene Datei nicht vorhanden ist, soll eine Fehlermeldung ausgegeben werden (perror() benutzen, um errno auszuwerten).

Erzeugen Sie ein Makefile, damit Ihr Programm mit dem Kommando make uber-¨ setzt werden kann.

Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wirtschaftsförderung wollen wir geschlechterge- rechter ausgestalten und Frauen dort, wo sie unterre- präsentiert sind, mit geziel- ten Maßnahmen fördern, zum Beispiel

10 Access to higher education for applicants with a vocational qualification, but without a school-based higher education entrance qualification (Resolution of the Standing

(1) Diese studiengangsspezifischen Bestimmungen konkretisieren aufbauend auf der Rahmenstudien- ordnung (nachfolgend RSO) sowie der Rahmenprü- fungsordnung (nachfolgend (RPO)

Diese Ordnung gilt für alle Studierenden der Ernst-Abbe- Hochschule Jena (nachfolgend Hochschule)2. §

Für die in Tabelle 2 genannten praktischen Tätigkeiten oder vergleichbare praktische Tätigkeiten im therapeutischen, pflegerischen oder sozialen Bereich für die Dauer von

Alle Regelungen der Hochschule, auch soweit sie nicht durch diese Satzung geändert werden, sind für die Geltungsdauer dieser Satzung diesem Zweck entsprechend anzuwenden.. §

(2) Von der Einberufung einer Sitzung kann abgese- hen werden, wenn kein erkennbarer Bedarf besteht, insbesondere keine Einhaltung einer zwingenden Frist im Rahmen

(4) Für die Ausgabe des Themas der Masterarbeit sind beim Prüfungsamt oder beim Studienfachbera- ter folgende Unterlagen einzureichen, soweit sie nicht bereits