• Keine Ergebnisse gefunden

In der Darstellung stützt Aleksandra V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Darstellung stützt Aleksandra V"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aleksandra V.Kaljakina, Pod ochranoj russkogo velikodušija. Voennoplennye Pervoj mirovoj vojny v Saratovskom Povol'že (1914–1922) [Unter dem Schutz der russischen Großmut. Die Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges im

Wolgagebiet bei Saratov], Moskau: Kuckovo pole 2014, 303S., RUB386,00 [ISBN 978-5-9950-0443-1]

Besprochen vonGeorg Wurzer: Wilhelmsdorf, Württemberg, E-Mail: georgwurzer@gmx.de DOI 10.1515/mgzs-2017-0044

Die Verfasserin der vorliegenden Arbeit ist zur Zeit als Lehrkraft am Institut für Verwaltung des Wolgagebiets bei der Russischen Akademie für Volkswirtschaft und Staatsdienst beim Präsidenten der Russischen Föderation in Saratov beschäf- tigt. Der Titel ihres Buches, eine überarbeitete Fassung der Dissertation der Autorin von 2013, lässt eine tendenziöse, apologetische Streitschrift im Sinne des russischen Neopatriotismus erwarten. Tatsächlich handelt es sich aber um eine streng wissenschaftliche Untersuchung.

In der Einführung wird eine umfassende Kenntnis der vorliegenden Sekun- därliteratur deutlich, auch der westlichen, von der nur wenige Titel fehlen. In der Darstellung stützt Aleksandra V.Kaljakina sich aber weitgehend auf Material aus Saratover und zentralen Moskauer Archiven sowie auf die russischsprachige Forschung, die auf dem Gebiet der Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs große Fortschritte gemacht hat. Das Werk ist in vier Kapitel mit jeweils zwei oder drei Unterpunkten mit einem Schluss gegliedert.

Im ersten Kapitel geht die Autorin zunächst kurz auf die Geschichte der Zivil- gefangenen im Wolgagebiet bei Saratov ein. Dabei betont sie wiederholt, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des von ihr untersuchten Gebiets im Gegensatz zu anderen russischen Regionen an die Anwesenheit einer starken deutschspra- chigen Minderheit gewohnt waren. Der Statistik der gegenüber den Zivilgefan- genen weit zahlreicheren Kriegsgefangenen im Gouvernement Saratov widmet sie einen eigenen Unterpunkt. Die Gefangenen wurden dort vor allem zur Arbeit in der Landwirtschaft eingesetzt. Sie trafen erst im Sommer 1915 ein, nachdem sie zuvor nach Sibirien, dem Fernen Osten und Turkestan gebracht worden waren. Im Sommer 1915 arbeiteten in der Landwirtschaft 19399Gefangene, ein beträcht- licher Anteil der in diesem Zweig insgesamt Beschäftigten. Unter den Nationali-

MGZ 76/1 (2017): 298300 OLDENBOURG

MGZ, © 2017 ZMSBw, Potsdam. Publiziert von De Gruyter

(2)

täten waren ethnische Ungarn und Deutsche überproportional stark vertreten, die Slawen dagegen unterrepräsentiert. Dies überrascht angesichts der Tatsache, dass es erklärte Politik der Zarenregierung war, Slawen bei der als gesund geltenden Arbeit in der Landwirtschaft zu bevorzugen. Es gab nur wenige Reichsdeutsche, dafür eine beträchtliche Anzahl von Soldaten des Osmanischen Reiches und sehr viele österreichisch-ungarische Gefangene. Es handelte sich dabei auch ganz überwiegend um Mannschaften und nur wenige Offiziere.

Im zweiten Kapitel geht die Verfasserin auf die Art des Arbeitseinsatzes und die Lebensbedingungen ein. In der Landwirtschaft wurden die Kriegsgefangenen auf kleinen Höfen, entgegen den Vorschriften, meist bei ihren Arbeitgebern untergebracht, kaum bewacht, und sie erfreuten sich großer Freiheiten. Die Verpflegung sei in der Regel gut, besser als für russische Soldaten gewesen. Nur bei der Versorgung mit Kleidung habe es Engpässe gegeben. Die einheimische Bevölkerung sei den fremden Soldaten offen entgegengetreten, auch wenn es viele Fälle von Belästigungen der Frauen durch die Gefangenen gegeben habe.

Nicht in das günstige Bild passt die starke Verbreitung von Epidemien unter den Gefangenen, die Kaljakina im dritten Kapitel anspricht. Die russischen Behörden hätten aber versucht, hier Abhilfe zu schaffen. Dann folgt ein kurzer Abschnitt über die Hilfe durch neutrale Mächte. Dabei wird auch auf den zeitge- nössischen Vorwurf der Spionage durch die besuchenden Schwestern aus den Ländern der Mittelmächte eingegangen. Dieser Vorwurf scheint nicht ganz unbe- gründet gewesen zu sein.

Der erste Abschnitt des vierten und letzten Kapitels, der die Kriegsgefange- nen-Internationalisten behandelt, die auf die Seite der Sowjetmacht traten, enttäuscht etwas. Hier stützt die Autorin sich stark auf die sowjetische Interna- tionalistenliteratur, die– wie neuere Forschungen zeigen–die Bedeutung der kommunistischen Bewegung unter den Kriegsgefangenen übertrieb. Dagegen kommen Missstände unter den Internationalisten kaum zur Sprache. Der zweite Absatz über die Repatriierung überzeugt dagegen. Erst im Oktober 1922 kehrten die letzten Kriegsgefangenen in ihre Heimat zurück. Sehr nützlich sind die vielen Diagramme und Statistiken im Anhang.

Insgesamt handelt es sich um eine solide wissenschaftliche Untersuchung.

Trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl über die positive Zeichnung der Zustände. Die Verfasserin hat nur russischsprachige Archivdokumente herangezogen und hin- terfragt diese nicht. Sie vernachlässigt die Tatsache, dass nach neueren Erkennt- nissen ungefähr 20Prozent der Gefangenen, also jeder Fünfte, im russischen Gewahrsam verstorben sind. Die verheerende Epidemie im Lager Tockoe, das sie als Internierungsort erwähnt, im Nachbargouvernement Samara, bei der 17000 von 24000Gefangene ums Leben kamen, wird nicht thematisiert. Somit fehlt zu den russischen Verwaltungsdokumenten das Korrektiv der Schilderungen der

18711918 299 OLDENBOURG

(3)

Gefangenen selbst, wie sie in zahlreichen Erlebnisberichten oder auch in deut- schen und österreichischen Archivdokumenten zur Sprache kommen. So heißt es in der »Denkschrift nebst Beilagen über die völkerrechtswidrige Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in Russland« (zusammengest. vom Preußischen Kriegsministerium, Ab. Kriegsgefangenenschutz, Berlin um 1919) im allgemeinen Teil auf S.15: »Ungewöhnliche Leiden hatten auch die Gefangenen zu ertragen, die im Sommer 16 damit beschäftigt gewesen waren, den Eisenbahndamm bei Lubofka in der Nähe von Sarizin [Zarizyn], Gouvernement Saratow, anzulegen.«

Und unter den Bolschewiki, deren Bemühungen um die Kriegsgefangenen Kalja- kina auch ausführlich schildert, starben in Zarizyn mutmaßlich innerhalb einer Woche 4000österreichisch-ungarische Gefangene an Hunger, da sie von der bewachenden Roten Garde nichts zu essen bekamen (Kriegsarchiv Wien, Kriegs- ministerium, KM1918, 10/KgA.107/7–862). In einem anderen Dokument wird über den selben Ort berichtet: »Der Hungerstod der Kgf. auf den Straßen ist schon eine allgemeine Erscheinung geworden« (ebd., 7/7–853).

Die Studie von Aleksandra V.Kaljakina vermittelt interessante Erkenntnisse.

Besonders zu würdigen ist, dass die Autorin westliche Literatur für ihre Arbeit herangezogen hat. Allerdings hat sie kritische Anmerkungen in diesen Werken zur Lage der Kriegsgefangenen in Russland offenbar nicht rezipiert. Ihren allzu posi- tiven Schlussfolgerungen wird sich der informierte Leser daher nicht anschließen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

If you are running in dual session mode, press Ctrl-Enter (kpd), and set the “Host/Printer” selection in the Quick (F1) menu to the proper host and printer ports for Session two..

(The top line is the top status line and cannot be used for data.) If the page length used is a multiple of 25 (instead of 24) and the screen length is 26 lines , then the

Host/Printer Port 1 – connect the cable from a second host (dual host mode) or serial printer here.. See the Installation chapter

Land use change detection in urban areas with Google Earth historical imagery: case study of Kinsealy-Drinan and Swords, Ireland.. Msc thesis under the supervision of:

5 KORRELATIONSFUNKTIONEN VON DIREKTEN BEOBACHTUNGEN UND GITTERPUNKTWERTEN Abbildung 2 zeigt einen Vergleich der Korrelationsfunktionen der Nord-Süd-Komponente des Windes von

When Yes is selected in this field, data received from the serial auxiliary device will be displayed on the terminal screen. (This is only available in single host mode.)

paper orientation 33 paper specifications A-5 print layout options 34 printing with 31–34 troubleshooting 89 Duplex setting 32, B-4 duplexer, see duplex printing.

- Delegitimierung des Gegners (z.B. Dehumanisierung, negative Charakteri- sierung, negative politische Etikettierung, abwertende Vergleiche mit ver- ächtlichen