• Keine Ergebnisse gefunden

Auf zum Familienradfahrenam 8.9.2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf zum Familienradfahrenam 8.9.2002"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf zum Familienradfahren am 8.9.2002

Es ist nun schon Tradition geworden im September auf das Fahrrad zu steigen und unter Verantwortung

der Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft Bad Liebenwerda zum Famili- enausflug zu starten. In den vergangenen Jahren war das Sun-Sportstudio aus Elsterwerda immer als bewährter Partner dabei. Leider können sie uns in diesem Jahr aus Termingründen nicht unterstützen. Aber zum Glück ist es gelungen hier erfahrene Mitstreiter zu gewinnen, die selbst leidenschaft- lich gern Fahrrad fahren und fast jeden Weg kennen. Ich freue mich sehr, dass Herr Barth vom Kur- und Fremdenverkehrsverein mit Unterstützung von Herrn Peschel und Herrn Wendt die Vorbereitung und Begleitung die- ser Sonntagstour übernommen haben.

Start und Ziel ist das Haus des Gastes, wo die Tour 10.00 Uhr beginnt.

Über Theisa geht es nach Lindena ins Bauernmuseum. Dort gibt es auch die Möglichkeit einer kleinen Stärkung. Für die Kinder die hoffentlich auch wieder zahlreich mit dabei sind, gibt es unterwegs eine kleine Überra- schung, die der Kur- und Fremdenverkehrsverein vorbereitet hat. Verraten wird dazu aber noch nichts. Also den Termin vormerken, die Kette ölen oder sich rechtzeitig genug ein Fahrrad im Haus des Gastes zur Ausleihe reservieren lassen. Übrigens, es wird keine Startgebühr erhoben. Wer un- terwegs etwas verzehrt, bezahlt das dann vor Ort ....

Dieter Hennig KFG

3. Offene Minigolfmeisterschaft der Stadt Bad Liebenwerda am 1. September 2002

Zum dritten Mal wird in diesem Jahr die offene Minigolfmeisterschaft der Stadt Bad Liebenwerda ausgetragen. Sie findet am 1. September in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr auf der Minigolfanlage im Kurpark am Haus des Gastes statt.

Am bewährten Konzept des Vorjahres wird festgehalten, d.h. es wird wie- der in verschiedenen Gruppen gestartet. Vor allem sollen auch die Familien zum Mitmachen angesprochen werden. Deshalb gibt es wieder einen Wett- kampf für die Familie. Gestartet wird dabei mit drei Personen. Mit dabei sein sollten Vati und Mutti aber natürlich zählen auch Oma und Opa und ein Kind bis 14 Jahre. Wer niemanden von den Erwachsenen überzeugen kann mitzuspielen, der kann natürlich auch als Einzelwettkämpfer an den Start gehen. Dabei wird in diesem Jahr in 2 Altersgruppen gespielt. Kinder starten in der Gruppe bis 15 Jahre, Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahre bilden die zweite Wettkampfgruppe.

Auf die drei Besten in diesen Gruppen warten tolle Preise, die von der Sparkasse Elbe-Elster, der Elbe-Elster Rundschau und der Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft Bad Liebenwerda zur Verfügung gestellt wer- den. Das Lokalfernsehen Elster TV wird von den Wettkämpfen berichten.

Damit diese Veranstaltung genau so gelingt wie in den vergangenen Jahren, sind die Mitarbeiter und Jugendlichen des „Regenbogen“ wieder als Wettkampfrichter dabei. Die Siegerehrung wird während des letzten Kur- konzerts dieser Saison, das an diesem Tag vom Bergarbeiterorchester Plessa gestaltet wird, erfolgen.

Es lohnt sich also, in den nächsten Tagen für diesen Wettkampf noch fleißig zu trainieren und die letzten Tage noch zum Üben zu verwenden.

Weitere Informationen gibt es unter folgender Adresse:

Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft Bad Liebenwerda Haus des Gastes • Dresdener Straße 23

04924 Bad Liebenwerda • 035341/ 6280

Ein Dank an alle, die bei der Katastrophe halfen

Das Hochwasser an Elbe und Elster und den umliegenden Gräben im Stadtgebiet und den Ortsteilen ist gebannt. Wir sind in unserer Region noch einmal glimpflich davon gekommen.

Ohne den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt und den Ortsteilen und der vielen freiwilligen Helfer wäre es dennoch nicht möglich gewesen, den Schaden so zu begrenzen, wie es durch den Einsatz dieser Kräfte geschafft wurde.

Die Solidarität der Menschen war überwältigend. Ganze Familien halfen beim Füllen der Sandsäcke, viele Jugendliche waren dabei.

Unternehmen boten zusätzlich auch ihre Hilfe bei der Unterbringung von Evakuierten an, spendeten Lebensmittel, unterstützten den Transport der Sandsäcke.

Es ist nicht möglich alle namentlich zu benennen, die spontan helfen wollten und dabei einfach Großartiges geleistet haben. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen danken, die in irgendeiner Form dabei waren, um größeres Unheil abzuwenden.

Danken möchte ich aber auch all denen, die mit Geldspenden dazu beigetragen haben oder beitragen möchten, die Schäden zu beseitigen, die hier oder anderswo entstanden sind.

Neben den über Rundfunk und Fernsehen bekannt gegebenen Spendenkonten stellt auch die Stadt ihr Stadtkonto als Spendenkonto zur Verfügung. Eingerichtet ist es bei der

Sparkasse Elbe - Elster, BLZ 180 510 00, Konto - Nr. 43 00 15 00 52.

Wer allgemein spenden möchte, gibt das Stichwort „Hochwasser“

an. Wer möchte, dass seine Spende einem bestimmten Ort oder einer bestimmten Stadt wie z. B. Mühlberg oder Torgau oder Dresden zugute kommt, gibt zusätzlich den entsprechenden Ortsnamen an.

Die Stadt sichert, dass das Geld zu diesen Städten oder Orten gelangt.

Horst Große Bürgermeister

Hochwasser an der Elster • Nähe Gewerbegebiet bei Mineralquellen

(2)

Berücksichtigung der Gesetzesänderung zum Haushaltsfreibetrag beim Lohnsteuerabzugsverfahren

Das vom Deutschen Bundestag am 26.04.2002 verabschiedete Fünfte Ge- setz zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes und zur Ände- rung von Steuergesetzen (BR-Drucks. 351/02) sieht u.a. eine Streichung des § 32 Abs. 7 Satz 6 EStG vor, und zwar rückwirkend zum 01.01.2002.

Mir dieser Änderung soll eine Gleichbehandlung von sogenannten Alt- und Neufällen bei der Gewährung des Haushaltsfreibetrages für die Jahre 2002 bis 2004 hergestellt werden. Der Bundesrat wird sich mit dem Gesetzbeschluss des Deutschen Bundestages voraussichtlich am 12. Juli 2002 befassen.

Unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundesrates bitte ich bei der Anwendung dieser Neuregelung im Lohnsteuer-Abzugsverfahren Folgen- des zu beachten.

1. Zeitpunkt der Anwendung

Sollte der Bundesrat dem Gesetz am 12. Juli 2002 zustimmen, kann Anträ- gen auf Änderung der Steuerklasse ab diesem Zeitpunkt stattgegeben wer- den. Die Verkündung des Gesetzes und die Veröffentlichung im Bundesge- setzblatt muss nicht abgewartet werden.

2. Rückwirkende Eintragung auf der Lohnsteuerkarte

Die Änderung der Steuerklasse auf Grund der rückwirkenden Gesetzesän- derung ist nicht dem Steuerklassenwechsel nach R 109 Abs. 5 LStR gleich- zusetzen. Die Änderung der Steuerklasse ist daher rückwirkend auf den 01.01.2002 - also nicht erst ab dem Monat, der vom Monat der Antragstel- lung folgt - vorzunehmen (vgl. auch R 109 Abs. 1 LStR). Damit hat der Arbeitgeber die Möglichkeit zur Änderung des Lohnsteuerabzugs nach § 41c Abs. 1 EStG.

3. Mitteilungsverfahren

Auf Grund der wiederholten Rechtsänderung zum Haushaltsfreibetrag könn- te die Möglichkeit bestehen, dass im Kalenderjahr 2002 bei beiden Eltern- teilen die Steuerklasse II eingetragen wird.

Ich bitte daher die Gemeinden darauf zu hinzuweisen, dass sie in den sog.

Übertragungsfällen die Gemeinde des anderen Elternteils und das für diesen zuständige Finanzamt über die Steuerklassenänderung zu unterrichten ha- ben, damit bei dem anderen Elternteil die Steuerklasse I eingetragen werden kann (vgl. R 109 Abs. 4 LStR).

Dieser Erlass ergeht im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der anderen Länder.

Ich bitte, die Finanzämter und die Gemeinden hiervon zu unterrichten.

Im Auftrag Berner

Oktoberfest mit Blasmusik

am 5. Oktober am Haus des Gastes in Bad Liebenwerda

Am 5. Oktober wird es am Haus des Gastes ein großes Fest für alle Freunde der Blasmusik geben. In einem großen Festzelt laden ab 16.00 Uhr

• der Musikverein Zeischa 1993 e.V.

• die Plessaer Mühlenmusikanten

• und die Schlossbergmusikanten

zum gemütlichen Stelldichein ein. Natürlich ist für eine gute Gastronomie gesorgt. Also schon jetzt den Termin vormerken.

Karten sind ab 20. August im Haus des Gastes in Bad Liebenwerda erhältlich.

Häckseln von Gartenabfällen, Baum- und Strauchverschnitt

Sehr geehrte Einwohner,

zur Unterstützung der Eigenkompostierung führt der Abfallentsorgungs- verband Schwarze Elster auch in diesem Herbst wieder eine Häckselaktion durch. Dazu kommt der Verband mit einem leistungsstarken Häcksler auf das Grundstück der angemeldeten Bürger. Das Häckselgut verbleibt auf den Grundstücken. Die Gebühr für die Inanspruchnahme des Häckslers beträgt: • für die ersten 30 Minuten 13,00 EUR

• für jede weitere angebrochene Viertelstunde 7,00 EUR.

Interessierte Bürger können sich bis zum 20.09.2002 schriftlich beim Ab- fallentsorgungsverband Schwarze Elster • Hüttenstraße 1c in 01979 Lauch- hammer Ost anmelden. Der Verband benötigt folgende Angaben:

1. Name, Vorname 2. Wohnanschrift 3. Telefonnummer

4. Anschrift des Grundstückes auf dem gehäckselt werden soll 5. Bemerkung (z.B. Zeitraum in dem gehäckselt werden kann) 6. Unterschrift

Die Häckselaktion beginnt am 21.10.2002. Die Bürger werden rechtzeitig schriftlich über den Einsatztag informiert. Das zu häckselnde Material soll schadstofffrei, ohne Nägel, nicht länger als 1,50 m lang und noch nicht angerottet sein. Stämme können bis zu einem Durchmesser und ca. 15 cm gehäckselt werden. Für weitere Informationen steht Ihnen der Verband gern unter der Telefonnummer 03574/ 895031 zur Verfügung.

Die Verwaltung

Tour de Brandenburg führte durch Bad Liebenwerda

Seit einigen Jahren organisiert die Berliner Morgenpost die „Tour de Bran- denburg“. In diesem Jahr war auch der Elbe-Elster Kreis Zielgebiet. Am Abend des 17. Juli kamen bereits alle Teilnehmer in Bad Liebenwerda an, die bei mehreren Etappen dabei waren, denn insgesamt war diese Tour in diesem Jahr auf 15 Tagesfahrten angelegt. Pünktlich um 9.43 Uhr kamen dann die Tagesteilnehmer für die 12. Etappe, die von Bad Liebenwerda nach Herzberg führte, am 18. Juli mit dem Zug auf unserem Bahnhof an. Es war schon ein besonderes Bild, als diese Menge von Reisenden mit ihren Rädern aus dem Zug stieg. Vor dem Bahnhof warteten bereits die Teilneh- mer des Vorta- ges. Nach ei- ner kurzen B e g r ü ß u n g durch den Ge- schäftsführer der KFG ging es durch den Kurpark - am Haus des Ga- stes vorbei - weiter am Lubwartturm - an der Klinik vorbei zum Rathaus. Dort wurde die Gruppe, die fast auf 100 Personen angewachsen war, vom Bürgermeister Herrn Horst Große und Herrn Stübgen begrüßt. In der St. Nikolai Kirche erhielten die Gäste dann einige Informationen zu unserer Stadt. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dieter Voigt, der es wieder meisterhaft verstand, die Zuhörer mit Improvisatio- nen an der Orgel zu unterhalten. Nach dieser kurzen Vorstellung unserer Stadt und der Einladung uns bald wieder zu besuchen, z.B. zum Familien- radfahren am 8. September, machte sich die Gruppe auf den Weg nach Herzberg. Dabei wurde sie bereits hier vom Herzberger Bürgermeister abgeholt und auch Herr Große und Herr Stübgen begleiteten die Radler.

Viele unserer Gäste äußerten sich sehr lobend über unsere Gastgeber und die Freundlichkeit und bekundeten die Absicht , uns bald wieder zu besu- chen.

Dieter Hennig • KFG

Vorankündigung

(3)
(4)

Haus des Gastes

TTTTTel. 035341/ 628-0 el. 035341/ 628-0 el. 035341/ 628-0 el. 035341/ 628-0 el. 035341/ 628-0

Veranstaltungen

• Ausstellung im Wintergarten •

Die Hobby-Malerin Frau Schlappa aus Bad Liebenwerda widmet sich in ihrer Freizeit der Malerei.Ihre Arbeiten sind im September zu sehen.

01.09.02 13.00-15.00 Uhr Minigolfmeisterschaften 01.09.02 Kurkonzert

15.00 Uhr Die Konzertsaison 2002 beendet das

„Orchester der Bergarbeiter Plessa“

03.09.02 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 EUR/ einmalig 1,50 EUR 05.09.02 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreis 08.09.02 Erlebnisradeln im Elbe-Elster-Land 10.00 Uhr Familienradfahren

10.09.02 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 EUR/ einmalig 1,50 EUR 11.09.02 19.00 Uhr Kurtanz mit Micha’s Tanzdiskothek 12.09.02 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreis 17.09.02 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 EUR/ einmalig 1,50 EUR 19.09.02 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreis 24.09.02 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 EUR/ einmalig 1,50 EUR 30.09.02 15.00 Uhr Blutspende des DRK

Weitere Veranstaltungen

13.09.02 19.00 Uhr Orgelkonzert mit Alexander Titov, Russland

31.-01.09.02 Dorffest in Neuburxdorf des Heimat- u. Naturschutzvereins

Führerscheinentzug wegen Alkohol u.a.m.

Kurs zur Vorbereitung auf die MPU

Die PRIVILEG Fahr- und Dienstleistungsgesellschaft mbH bietet in der Beratungsstelle AUSWEG gGmbH im September 2002 einen kostenpflich- tigen Kurs zur Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische-Untersu- chung (MPU) an. Der Kurs informiert Fahrzeugführer umfassend über Risiken im Umgang mit Suchtmitteln und bereitet die Teilnehmer fachlich auf die MPU zur Wiedererlangung des Führerscheins vor. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet 5 Termine, in der Woche

vom 09. September bis 13. September 2002.

Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 03533 - 16 39 90 oder persönlich bei der AUSWEG gGmbH in Elsterwerda, Hauptstraße 25 (Zu- gang Lange Straße).

Veranstaltungsübersicht des „Arbeitslosen-Ser- vice“ in Bad Liebenwerda, Riesaer Straße

jeden Montag

10.00 - 11.30 Uhr Englisch für Anfänger u. Fortgeschrittene 13.30 - 15.00 Uhr (nur nach Anmeldung)

jeden Dienstag

7.30 - 17.00 Uhr Verlängerte Sprechstunde - Schuldner u. Bürgerberatung 13.00 - 15.00 Uhr Bibliothek für Groß u. Klein

ab 13.00 Uhr „Die Tafel“ Ausgabe von Lebensmitteln in Elsterwerda, Hechtstraße 2

15.30 -17.00 Uhr Englisch für Anfänger u. Fortgeschrittene Mittwoch, den 04.09.02

10.00-15.00 Uhr SHG-Arbeit „Nähen unter Anleitung“

jeden Donnerstag

7.30 - 17.00 Uhr Verlängerte Sprechstunde der Sozialberatung ab 13.00 Uhr „Die Tafel“ Ausgabe von Lebensmitteln in

Bad Liebenwerda, Riesaer Straße 14 13.00 - 16.00 Uhr Computertraining für Erwachsene u. Kinder Mittwoch, den 11.09.2002

9.00 - 15.00 Uhr LASA Brandenburg, Beratung zur Weiterbildung (vorherige Terminabsprache)

10.00 - 12.00 Uhr Info.Veranstaltung „Vertragsrecht“ mit Rechtsanwalt Schlegel

Freitag, den 13.09.2002

ab 13.00 Uhr Mitgliederversammlung des OV Bad Liebenwerda Samstag, den 14.09.2002

ganztägig Großdemonstration in Köln Mittwoch, den 18.09.2002

10.00 - 12.00 Uhr Info-Veranstaltung Sucht- und Drogenprävention mit Ilka Below, Clean Falkenberg

Freitag, den 20.09.2002

ab 14.00 Uhr Integrationsnachmittag mit Spätaussiedlern

Dalmatinerwelpen

ohne Papiere aus liebevoller Familienaufzucht Ende September zu verkaufen.

Haus und Garten müssen garantiert sein!

Keine Zwingerhaltung!

Reiterball in Dobra am 28.09.2002!

Der diesjährige Reiterball des Reit- und Fahrvereins Dobra e.V. findet nicht wie angekündigt am 21.09.2002 statt, sondern am

28.09.2002 um 20.00 Uhr.

Veranstaltungsort: Reithalle in Dobra

Es spielt: die „Peter-Steinert-Band“ aus Falkenberg.

Eintrittspreis: 7,50 EUR

Die Karten sind erhältlich auf dem Reiterhof und im Baugeschäft des Bauunternehmens Werner Jost in Dobra.

Ab sofort können Sie die Eintrittskarten auch telefonisch unter 035341/

2948 oder per Fax: 035341/ 14217 bestellen.

5 HL W X )DKUYHUHLQ'RE UDH 9

Neuer Kurs für Arbeitslose

Am 9. September 2002 startet wieder ein neuer Kurs für Arbeitslose in Bad Liebenwerda, Torgauer Str. 32/ 38.

Informationen/ Anmeldungen unter Tel.: 035341/ 30766.

Zu erfragen unter Tel.: 035341/ 2066.

(5)

Gottesdienste

• 01.09.02 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

• 08.09.02 10.00 Uhr Gottesdienst

• 15.09.02 10.00 Uhr Gottesdienst

• 22.09.02 10.00 Uhr Gottesdienst

• 29.09.02 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl und festlicher Kirchenmusik.

Gleichzeitig findet ein Kindergottesdienst statt.

• Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft (bei Frau Bommel, Bahnhofstr. 7),

Montag,den 09.09. und 23.09. jeweils um 15.00 Uhr

• Frauenhilfe (Pfarrhaus, Markt 24), Mittwoch, den 04.09.2002 jeweils 15.00 Uhr

• Besuchsdienstkreis (bei Frau Spenn) Dienstag, den 24.09.02 um 15.00 Uhr

• Gebetskreis (Gemeindehaus, Südring 15) Dienstag, den 10.09.02 um 19.00 Uhr

• Treff - after - eight - Familienwochenende 06. bis 08.09.2002 in Schloß Oberau bei Meißen

• Bibel-Gesprächskreis (Pfarrhaus) Donnerstag, den 26.09.02 um 19.30 Uhr

• Kantorei (im Gemeindehaus) jeden Montag um 19.30 Uhr Orgelkonzert

Freitag, den 13.09.02 um 19.00 Uhr. Es spielt Alexander Titov, Russland

Kirche auf dem Land

• Dobra - Sonntag, den 22.09.02 - 14.00 Uhr Gottesdienst Vorschau!!! Sonntag, den 06.10.02 - 14.00 Uhr

Erntedankgottesdienst

• Maasdorf - Donnerstag, den 05.09.02 - 19.00 Uhr Gemeindeabend

• Zeischa/Zobersdorf - Mittwoch, den 25.09.02 - 19.30 Uhr Gemeindeabend/Sportlerheim

• Thalberg - Sonntag, den 01.09.02 - 14.00 Uhr Gottesdienst Kreiskirchentag in Falkenberg

Samstag, den 14. September 2002 ab 10.00 Uhr Unter dem Jesus-Wort aus dem Johannesevangelium:

„Ich lebe -und Ihr sollt auch leben“

Bitte beachten Sie die Plakate und Informationen!

Gottesdienste

• jeden Sonntag: 7.30 Uhr Frühmesse und 9.30 Uhr Hochamt

• jeden Montag: 18.30 Uhr Abendmesse

• jeden Dienstag: 7.30 Uhr heilige Messe im Marienheim

• jeden Donnerstag: 7.30 Uhr heilige Messe im Marienheim

• jeden Freitag:9.00 Uhr heilige Messe

• jeden Samstag 17.30 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes

• Seniorennachmittag

Mittwoch, den 18. September um 14.30 Uhr

Beginn des Religionsunterrichtes in den verschiedenen Gruppen, sowie die Termine für die Jugendstunden bitte im Schaukasten an der Kirche entnehmen. Treffen der Familienkreise nach Vereinbarung.

Kirchennachrichten

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Das Waldbadfest war ein voller Erfolg

Am 10. und 11.08.2002 fand das 5. Waldbadfest statt. Selbst der Wetter- gott meinte es in diesem Jahr wieder einmal gut. Die Sonne brannte vom Himmel und der Waldbadsee war für vie-

le Akteure eine willkommene Abkühlung.

Ein besonderer Highlight für die kleinen Besucher war in diesem Jahr eine Riesen- rutsche. Viele sportliche Wettkämpfe wurden ausgetragen und fanden ein gro- ßes Publikum. So u.a. wurden die Ge- winner der Waldbadmeisterschaften im Kegeln, im Beachvolleyball, im Waschzuberrennen, im Einzelstrecken- und Familienstreckenschwimmen sowie die Stärkste Frau und der Stärkste Mann des Waldbades ermittelt. Es gab einen

Jux-Triathlon für Kinder, durchgeführt vom Team des Regenbogens, Schnuppertauchen wurde angeboten vom ASB Ortsverband Elsterwerda und vieles vieles mehr. Für jeden Besucher, der sich sportlich betätigen wollte, war etwas im Angebot. Zum romantischen Feuerwerk am Samstag- abend quoll das Waldbad fast über. Die Veranstalter, der Verein der Natur- und Campingfreunde Zeischa e.V., Elster-TV, die Elbe-Elster Rundschau sowie die Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda möchten sich auf diesem Wege bei al- len Akteuren, die mitgeholfen haben, dieses Fest zu einem Erfolg werden zu lassen, bedanken.

Der besondere Dank gilt natürlich allen Sponsoren, die mit

Geld- oder

Sachspenden zum Gelingen des 5.

Waldbadfestes bei- trugen:

• Stadtwerke Riesa • Envia Energie Sachsen Brandenburg AG • Versiche- rungsmakler GmbH Frank Müller, Elsterwerda • Allianz-Versicherung Ge- neralvertretung Schlenger • Sparkasse Elbe-Elster Finsterwalde • Baumarkt Stiehler & Co. GmbH, Zeischa • ELG Bau Dach e.G., Bad Liebenwerda

•HGB Bad Liebenwerda • Felicitas Damasty Lebensmittel, Bad Lieben- werda • Fa. Mittelstaedt, Großenhain •Tecoss GmbH, Heinrich-Heine- Str.,Bad Liebenwerda •

Rosenhahn Werbung &

Druck, Bad Liebenwerda

• Erdgas Arena Riesa •Voll- mann Getränke, Elster- werda • Hotel „Spanischer Hof“, Gröditz • Filmthea- ter „Castello“ , Gröditz

•Mazda Autohaus Heide

& Merolt, Bad Lieben- werda •Haus des Gastes, Bad Liebenwerda •Gast- stätte „Schweizer Gar- ten“, Bad Liebenwerda • Fam. Voigt „Dorfkrug zum Eselwirt“ Zeischa • Göt- ze Buchhandlung, Bad Liebenwerda • Gabi’s Tageskaffee, Bad Lieben- werda • Sportgeschäft Scheibe, Bad Liebenwer-

da • Modehaus Galle, Elsterwerda • Sun-Sport-Studio John, Elsterwerda

•Weiland GmbH, Zeischa • Verein der Natur- und Campingfreunde Zeischa e.V. • Elster TV • Elbe-Elster-Rundschau • Stadtverwaltung Bad Lieben- werda und Stadtverwaltung Elsterwerda

10. Brandenburgischer Selbsthilfetag

Am 28. September 2002 findet von 10.00 bis 16.00 Uhr im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide der 10. Brandenburgische Selbsthilfetag des Lan- des Brandenburg unter dem Motto „Gesundheitsförderung • Selbst- hilfe • Lebensqualität“ statt. Nähere Informationen und Einladungen erhalten Sie in der Regionalen Kontaktstelle für Selbsthilfe und Interessenten- gruppen de OSL-Kreises (REKOSI) in der Weinbergstraße 15 in 01979 Lauchhammer. Telefon 03574/ 464164 • Fax: 03574/ 464165 • e-mail:

rekosi_Ih@hotmail.com

Ziesche Projektleiterin REKOSI

(6)

Geburtstage

Möglenz

Frau Klara Jentzsch am 01.09. zum 82. Geburtstag Frau Erna Schirrmeister am 29.09. zum 79. Geburtstag Oschätzchen

Herr Erhard Stößer am 23.09. zum 78. Geburtstag Frau Annette Stößer am 30.09. zum 77. Geburtstag Neuburxdorf

Herr Herbert Räbiger am 22.09. zum 78. Geburtstag Langenrieth

Frau Marianne Felke am 15.09. zum 78. Geburtstag Prieschka

Frau Anneliese Lehmann am 08.09. zum 74. Geburtstag Frau Emilie Huschka am 11.09. zum 94. Geburtstag Frau Elfriede Ludwig am 15.09. zum 73. Geburtstag Frau Rosa Liebezeit am 16.09. zum 87. Geburtstag Frau Elfriede Köhler am 19.09. zum 77. Geburtstag Thalberg

Frau Gerda Schlinke am 16.09. zum 71. Geburtstag Frau Frida Schlegel am 23.09. zum 82. Geburtstag Theisa

Frau Gerda Helms am 04.09. zum 70. Geburtstag Theisa

Herr Heinz Schurig am 16.09. zum 76. Geburtstag Frau Margarete Stengl am 29.09. zum 73. Geburtstag Zeischa

Frau Irma Schrödter am 10.09. zum 83. Geburtstag Frau Ilse Taugnitz am 24.09. zum 78. Geburtstag Zobersdorf

Herr Dieter Lehmann am 02.09. zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Himmelbach am 08.09. zum 73. Geburtstag Nachträgliche Glückwünsche zum 70. Geburtstag an:

Frau Christel Conrad aus Dobra am 06.08.2002

Frau Erika Simon aus Möglenz am 16.08.2002

Frau Marete Bachmann aus Neuburxdorf am 01.08.2002

Herr Fritz Peter aus Thalberg am 03.08.2002

Frau Brigitte Höhne aus Thalberg am 11.08.2002

Frau Helgard Göpel aus Thalberg am 12.08.2002

Frau Giesela Pohlmann aus Zobersdorf am 19.08.2002 Bad Liebenwerda

Herrn Helmut Weidner am 31.08. zum 70. Geburtstag Herr Gerhard Gläser am 02.09. zum 80. Geburtstag Frau Gertrud Borchert am 06.09. zum 91. Geburtstag Frau Ursula Gläser am 06.09. zum 78. Geburtstag Herr Wolfgang Harig am 06.09. zum 82. Geburtstag Frau Johanna Peschke am 06.09. zum 87. Geburtstag Frau Ilse Dietrich am 08.09. zum 82. Geburtstag Herr Erich Hönicke am 08.09. zum 73. Geburtstag Herr Günter Schedler am 08.09. zum 75. Geburtstag Frau Margarethe Kratzer am 09.09. zum 101. Geburtstag Herr Hans Schmidt am 09.09. zum 83. Geburtstag Frau Gerda Bannert am 10.09. zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Kühner am 10.09. zum 80. Geburtstag Herr Heinrich Wiener am 11.09. zum 94. Geburtstag Frau Edith Otto am 12.09. zum 90. Geburtstag Frau Martha Schicketanz am 12.09. zum 90. Geburtstag Herr Richard Simon am 12.09. zum 90. Geburtstag Frau Erna Bruder am 13.09. zum 87. Geburtstag Herr Horst Hanschmann am 13.09. zum 72. Geburtstag Frau Anneliese Schmalwasser am 13.09. zum 71. Geburtstag Frau Marianne Frahm am 16.09. zum 88. Geburtstag Frau Frieda Obst am 17.09. zum 88. Geburtstag Frau Erika Polei am 17.09. zum 74. Geburtstag Frau Käte Buchwald am 19.09. zum 87. Geburtstag Herr Siegfried Dörfer am 19.09. zum 75. Geburtstag Frau Sonja Geisler am 19.09. zum 72. Geburtstag Frau Erna Lehmann am 19.09. zum 90. Geburtstag Herr Helmut Barth am 21.09. zum 74. Geburtstag Frau Eveline Falkmeier am 22.09. zum 74. Geburtstag Frau Luise Läppchen am 22.09. zum 86. Geburtstag Frau Ingeburg Pohl am 22.09. zum 77. Geburtstag Frau Olga Strobel am 22.09. zum 94. Geburtstag Frau Irmgard Ullrich am 23.09. zum 77. Geburtstag Frau Elfriede Eger am 24.09. zum 83. Geburtstag Herr Herbert Pietzsch am 24.09. zum 75. Geburtstag Frau Gertraude Schlappa am 24.09. zum 82. Geburtstag Frau Hildegard Voogt am 24.09. zum 83. Geburtstag Herr Erhard Knospe am 25.09. zum 76. Geburtstag Herr Kurt Scholz am 26.09. zum 78. Geburtstag Frau Dorothea Schulze am 26.09. zum 71. Geburtstag Frau Elfriede Zieke am 27.09. zum 83. Geburtstag Frau Ingeborg Heyde am 29.09. zum 76. Geburtstag Frau Marianne Reinker am 29.09. zum 71. Geburtstag Herr Harry Hirschnitz am 30.09. zum 78. Geburtstag Herr Johannes Müller am 30.09. zum 86. Geburtstag Frau Frieda Riedel am 30.09. zum 90. Geburtstag Frau Inge Sengewald am 30.09. zum 71. Geburtstag Dobra

Frau Ingeburg Lahn am 01.09. zum 70. Geburtstag Frau Martha Ludwig am 07.09. zum 91. Geburtstag Herr Heinz Geißler am 26.09. zum 83. Geburtstag Kosilenzien

Herr Herbert Dietrich am 07.09. zum 73. Geburtstag Frau Erna Moschwitz am 07.09. zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Bartzsch am 18.09. zum 84. Geburtstag Frau Elisabeth Heide am 21.09. zum 73. Geburtstag Herr Günter Peschel am 29.09. zum 78. Geburtstag Kröbeln

Frau Charlotte Wehle am 23.09. zum 81. Geburtstag Frau Erna Schütz am 25.09. zum 77. Geburtstag Lausitz

Frau Ella Radtke am 02.09. zum 80. Geburtstag Frau Hedwig Widuch am 06.09. zum 78. Geburtstag Frau Herta Daniel am 10.09. zum 78. Geburtstag Herr Kurt Lehmann am 13.09. zum 70. Geburtstag Herr Albrecht Biernacki am 15.09. zum 71. Geburtstag Burxdorf

Frau Erika Kuntzsch am 08.09. zum 72. Geburtstag Maasdorf

Herr Otto Sandmann am 08.09. zum 74. Geburtstag Herr Heinz Drasdo am 27.09. zum 83. Geburtstag

Die Stadtverwaltung gratuliert allen Jubilaren im Monat

August/September recht herzlich

Verein „Selbsthilfe für Frauen und Familien“

Der Verein „Selbsthilfe für Frauen und Familien“ veranstaltet für alle Interes- sierten Handarbeitsnachmittage in gemütlicher Runde und unter Anleitung.

Diese finden jeweils 14-tägig Dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Termi- ne: 03.09.; 17.09.; 01.10.02 usw. (Unkostenbeitrag 1,- EUR)

Sind Sie kreativ und haben Spaß am Stricken, Häckeln, Sticken und anderen Fertigkeiten, dann kommen Sie doch einfach zu uns. Außerdem können Sie Grundkenntnisse am PC unter individueller Anleitung bei uns erlernen. Haben Sie weitere Fragen, melden Sie sich einfach bei unseren Mitarbeitern im Verein oder rufen unter folgender Nummer an : 035341/ 30130.

Verein „Selbsthilfe für Frauen und Familien“ • Heinrich-Heine-Str. 37a 04924 Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 30130.

Der Vorstandt der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.

lädt herzlich zum XII. Mahn- und Gedenktreffen am 6./7. September 2002 in Mühlberg ein

Freitag, den 6. September 2002

17.00 Uhr Schüler des Gymnasiums Falkenberg unter Leitung von Herrn Paust lesen aus Erlebnisberichten ehemaliger Häftlinge Ort: Ratskellersaal Mühlberg

Samstag, den 7. September 2002

9.00 Uhr Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung auf dem Kriegsgefangenenfriedhof in Neuburxdorf

10.00 Uhr Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung an der zentralen Gedenkstätte im Lagergelände

12.00 Uhr Sonderschau- Rückblick auf Arbeitseinsätze und andere Aktivitäten der Initiativgruppe

Ort: Ratskellersaal Mühlberg

Schülergruppe vom Gymnasium Elsterwerda unter Leitung von Frau Andrich berichten über ihr Projekt zu ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen und zeigen ein Video

Ort: Ratskellersaal Mühlberg

13.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Frauenkirche Mühlberg Es singt der Konzertchor Riesa e.V.

(7)

Dienstag, den 03.09./24.09.2002

•Thalberg 15.15 -16.00 Uhr

•Theisa 16.15 -17.00 Uhr

• Maasdorf 17.15 -17.45 Uhr Donnerstag, den 26.09./17.10.2002

•Lausitz 13.30 - 14.00 Uhr

•Möglenz 15.45 - 16.15 Uhr

•Neuburxdorf 16.30 - 17.15 Uhr

•Kosilenzien 17.30 - 18.00 Uhr

•Langenrieth 18.15 - 18.45 Uhr Montag, den 09.09./ 30.09.2002

•Zobersdorf/

Schule

13.30 - 14.30 Uhr

•Zeischa 14.45 - 15.15 Uhr

•Prieschka 15.30 - 16.00 Uhr

•Oschätzchen 16.15 - 16.45 Uhr

•Kröbeln 17.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, den 10.09./01.10.2002

•Burxdorf 17.45 - 18.15 Uhr

Der Bücherbus

kommt....

Tel.: 03531/ 74271 Kontakt- und Beratungsstelle

des Vereins "Tätige Gemeinschaft"

zur Hilfe für psychisch Kranke e.V.

Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr.7, Tel. 035341/ 13212

• Mo. 02.09. Kreatives Gestalten

• Mi. 04.09. Gedächtnistraining

• Do. 05.09. Spaziergang

• Mo. 09.09. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr. 7

• Mi. 11.09. Kaffeerunde im Freien

• Do. 12.09. Gesprächsrunde

• Mo. 16.09. Zeit für Einzelgespräche

• Mi. 18.09. Spiele Ihrer Wahl

• Do. 19.09. Entspannungsübungen

• Mo. 23.09. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr. 7

• Mi. 25.09. Spiele im Freien

• Do. 26.09. Bewegungsübungen

• Mo. 30.09. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr. 7

Diese Angebote erfolgen begleitend zu den Grup- pen- und Einzelgesprächen. Bei Fragen und Pro- blemen unterstützen wir Sie gern - völlig kostenlos.

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr, Dienstag nur nach Vereinbarung!

Termine

Blutspenden:

• 04.09.2002 Elsterwerda

Physiotherapie am Krankenhaus 12.00 -14.30 Uhr

• 04.09.2002 Prösen

Rathaus

16.00 -18.00 Uhr

• 23.09.2002 Hohenleipisch Grundschule 16.00 -19.00 Uhr

• 26.09.2002 Gröden Grundschule 15.30 -18.30 Uhr

• 30.09.2002 Bad Liebenwerda

Haus des Gastes

14.00 -19.00 Uhr

Blutspender werben Erstspender

Liebe Blutspender - helfen Sie uns, die Versorgung der Patienten mit Blut abzusichern!

Besonders in der Sommer- und Ferienzeit hat der DRK -Blutspendedienst immer wieder Schwierigkeiten, die Versorgung der Krankenhäuser mit Blut und Blutbestandteilen sicher zu gewährleisten.

Schönes Wetter und Urlaubszeit sind Gründe, warum auch einige treue Blutspender in dieser Zeit nicht die angebotenen Blutspendetermine besuchen.

Vom 1. Juli bis 30. September führt die DRK - Blutspendedienst Land Brandenburg gGmbH deshalb eine Aktion „Spender werben Spender“ durch.

Das bedeutet, dass jeder Blutspender, der einen Erstspender zu einem in dieser Zeit stattfindenden Blutspendetermin mitbringt, ein Dankeschön für seine Bemühungen vom Blutspendedienst erhält.

Wenn Sie Fragen zum Thema Blutspende haben, rufen Sie uns unter unserer kostenlosen Service-Nr.

0800/11949 11 an.

Informationen finden Sie auch im Internet unter www.DRK.de.

Vielen Dank!

Ihre DRK - Blutspendedienst Land Brandenburg gGmbH

Öffnungszeiten der Schwimmhalle

• Montag 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr

• Dienstag 07.30 Uhr bis 09.00 Uhr 13.00 Uhr bis 21.30 Uhr

• Mittwoch 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr

• Donnerstag 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Familienschwimmen mit Nichtschwimmern

• Freitag 07.30 Uhr bis 10.00 Uhr 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr

• Samstag geschlossen

• Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Familienschwimmen mit Nichtschwimmern Jeden Mittwoch findet in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein Spiel-Spaß- Nachmittag statt.Kinder bezahlen den halben Eintrittspreis.

Öffnungszeiten der Sauna

• Montag gemischte Sauna 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr bis 19.00 Uhr

ohne Schwimmen

• Dienstag Frauensauna

13.00 Uhr bis 21.00 Uhr

• Mittwoch Männersauna

13.00 Uhr bis 21.00 Uhr

• Donnerstag Frauensauna

13.00 Uhr bis 21.00 Uhr

• Freitag Männersauna

13.00 Uhr bis 21.00 Uhr

• Samstag geschlossen

• Sonntag gemischte Sauna 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ab 16.09.02 neue Eintrittspreise Schwimmen und Sauna ohne

Nachzahlung und ohne Zeitbegrenzung

Impressum „Der Stadtschreiber“ Amtsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda

Der Stadtschreiber Bad Liebenwerda erscheint monatlich mit einer Auflage von 5500 Exemplaren. Er wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Bad Liebenwerda und der Ortsteile verteilt.

• Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister

• Satz u. Druck: Rosenhahn Werbung & Druck, Torgauer Straße 14, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341/ 10471, Fax: 035341/ 10446, e-mail: rosenhahn@elbe-elster.de

• verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda

• verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:

Rosenhahn Werbung & Druck

Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisli- ste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Nachdruck, auch auszugs- weise, nur mit vorheriger Genehmigung der Firma Rosenhahn Werbung & Druck.

Schwimmhalle in Bad Liebenwerda

öffnet ab 16.09.2002 wieder

(8)

Die Firma Obst-Reisen führt für die Rheumaklinik regelmäßige Wochenendfahrten in die nähere und weitere Umgebung durch

Interessierte Bürger und Gäste unserer Kurstadt haben die Möglichkeit, bei freier Kapazität an diesen Busfahrten teilzunehmen. Interessenten melden sich bitte bis Freitagmittag unter der Tele- fonnummer 035341/ 900 an.

Bei einer Teilnehmerzahl unter 20 Per-

sonen, kann die Fahrt nicht stattfinden. Bitte unter gleicher Telefonnummer nachfragen, ob die Fahrt stattfindet.

Wegen der Hochwassersituation in Dresden und Meißen können diese Ausflüge in den nächsten Wochen nicht stattfinden!

Samstag, den 07.09.2002

Busfahrt zur Elstermühle nach Plessa mit Führung

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 9,50 Euro

Sonntag, den 08.09.2002

Busfahrt nach Moritzburg mit Schloßbesuch

• 13.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 15,50 Euro

Samstag, den 14.09.2002

Busfahrt nach Hohenleipisch zum Moorgebiet und Besuch einer Töpferei

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive aller Leistungen: 12,00 Euro Sonntag, den 15.09.2002

Busfahrt in den Spreewald nach Lübbenau mit Kahnpartie

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Kahnpartie: 24,00 Euro Sonntag, den 22.09.2002

Busfahrt zur Landesgartenschau nach Großenhain

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca.17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 15,00 Euro

Samstag, den 28.09.2002

Busfahrt nach Hohenleipisch zum Moorgebiet und Besuch einer Töpferei

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive aller Leistungen: 12,00 Euro Sonntag, den 29.09.2002 - Unter Vorbehalt!

Busfahrt nach Dresden mit Besichtigung der Semperoper

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 23,00 Euro

Computerzugang für Ältere leicht gemacht

Der Computer gehört heute fast in jeden Haushalt. Unsere Kinder und Enkel wachsen mit der Technik auf und gehen ganz selbstverständlich damit um.

Doch wer älter ist, für den ist der Computer etwas Besonderes. Aber einmal daran arbeiten, das würde jeder gern. Wir führen ein bis zwei Mal im Jahr Computerlehrgänge durch. Meist sind die Teilnehmer bis 55 Jahre. Unser bisher ältester Teilnehmer war zwar über 70 Jahre und es machte ihm Spaß, aber hört man das Argument, das man sich unter den Jüngeren gehemmt fühlt und glaubt, nicht so mithalten zu können. Auch möchte mancher nicht unbe- dingt das ganze Programm absolvieren. Jetzt gibt es bei uns, der Gesellschaft zur Förderung der Erwachsenenbildung in Bad Liebenwerda Markt 18 • 2.

Etage die Möglichkeit, sich einfach mal an einen Computer zu setzen und zu probieren. Auch wenn Sie nur wissen wollen, wie z.B. eine Einladung geschrie- ben oder ein Bild in einen Text eingefügt wird, sind Sie hier richtig. Sie können allein oder mit Bekannten kommen, eine ständige Betreuerin steht über unse- ren Partner, die Ländliche Erwachsenenbildung Elbe-Elster für Sie zur Verfü- gung. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin oder schauen Sie einfach bei uns rein. Ansprechpartnerin ist Frau Lein, Telefon 035341/ 31663 oder 12300. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Kinder mit super Laune

machten den diesjährigen 5. deutsch-polnischen Kinderaustausch zwischen der Partnerstadt Nowe Miasteczko, der Stadt Bad Liebenwerda und Mühlberg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Regenbogenteam stellte gemeinsam mit Annett Heyne - Jugendkoordinatorin Stadt Mühlberg ein interessantes Programm für die Kinder in Zeischa und in Lubiatowa am See/Polen zusammen. Vom 14.07. bis 27.07.2002 verlebten 14 polnische und 14 deutsche Kinder im Ferienlager Zeischa zwei interessante und er- lebnisreiche Wochen. Zur gleichen Zeit fuhren 14 Kinder aus Bad Lieben- werda und Umgebung in das polnische Jugendcamp der Partnerstadt.

Kontaktschwierigkeiten, welch ein Fremdwort! Vom ersten bis zum letz- ten Tag waren alle Kinder eine eingeschworene Gemeinschaft. Sie verstän- digten sich mit Händen und Füßen, lernten gemeinsam die ersten polni- schen und deutschen Worte sprechen, lachten gemeinsam und machten aus jedem verregneten Tag das Beste. Zu den Programmhöhepunkten in Zeischa gehörten der Besuch des Rothsteiner Felsenfestes mit Feuerwek, Reiten auf dem Reiterhof in Dobra, das Neptunfest, eine Tagesfahrt in den Leip- ziger Zoo, die alljährliche gruselige Nachtwanderung, eine Fahrt nach Bad Liebenwerda mit anschließendem Minigolfturnier, das Ulksportfest, Disko, Baden, Bastel und Kreativangebote sowie die Abschiedsdisko mit dem Spielmobil. Zum Gelingen dieser Ferienfreizeit trugen jedoch nicht nur die Kinder und Betreuer bei, sondern auch die vielen Sponsoren und Helfer, die den diesjährigen 5. deutsch-polnischen Kinderaustausch erst in diesem Rahmen ermöglichten.

Im Namen der Kinder geht ein großes Dankeschön für die Unter- stützung an:

• das Jugendamt des Landkreises Elbe-Elster

• das Arbeitsamt Cottbus • die Stadt Bad Liebenwerda

• die Stadtverordneten der Stadt Bad Liebenwerda

• die Bäckerei Raddatz • die Sparkasse Elbe-Elster

• den Reinigungsservice Mätzke

• die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Kreher und Dr. Meusel

• die Zahnarztpraxis Dr. Damm und Dr. Meusel

• Ralf Atlas und den Helfern aus den Jugendclubs „daneben“ - Maasdorf und „sevage plant“ Bad Liebenwerda

Euer Regenbogenteam

Pressemitteilung der Stadt Elsterwerda

Am 20. August 2002 begann ein im Land Brandenburg einzigartiges Pro- jekt in der Grundschule am Schlossplatz. Gemeinsam mit der Kreis- musikschule wird künftig der Musikunterricht der 3. Klasse in bezug auf das Erlernen eines oder mehrerer Instrumente erweitert. Im jetzt begonne- nen ersten Schulhalbjahr werden diesen Schülern die Musikinstrumente Keyboard, Akkordeon, Gitarre und Blockflöte in den Grundbegriffen bei- gebracht. Die dafür benötigten pädagogischen Fachkräfte kommen aus dem Bereich der Musikschule. Nach dem ersten Schulhalbjahr werden sich die- se im Projekt integrierten Schüler der Schlossplatzschule auf eines dieser angebotenen Instrumente spezialisieren. Zum Abschluss des Schuljahres wird ein Schülerkonzert die Ergebnisse des Projektes präsentieren. Dann werden auch die Entwicklungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten des Pro- jektes beraten bzw. getroffen. neben den 17 Schülern der 3. Klasse konnten auch zahlreiche Eltern den Projektauftakt gemeinsam mit dem Musik- schuldirektor Sigfried Fritsche, Grundschulleiterin Ursula Förster, Bürger- meister Dieter Herrchen sowie den stellvertretenden Abteilungsleiter der Stadtverwaltung Elsterwerda, Christian Kuna erleben.Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der Stadt Elsterwerda und der Musikschule wer- den u.a. sämtliche Personalkosten durch die Musikschule für die Durch- führung dieses bereits in den Niederlanden und in Hamburg erfolgreich durchgeführten Projektes getragen.

Jahresplan für zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes im Jahr 2002

Das Einwohnermeldeamt Bad Liebenwerda hat im Jahr 2002 folgende zusätzliche Öffnungszeiten, jeweils Sonnabend in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr:

• 07.09.2002 • 05.10.2002 • 02.11.2002 • 07.12.2002

(9)

Heimspiele des FC Bad Liebenwerda

I. Männer

07.09./15.00 21.09./15.00 28.09./15.00

SpVgg Finsterwalde Doberl.-Kirchhain SG Züllsdorf

II. Männer

07.09./14.00 21.09./14.00 28.09./14.00

Lok Falkenberg II SG Kolochau Eiche Kraupa

III. Männer

01.09./15.00 15.09./15.00 29.09./15.00

SG Züllsdorf II Bl-Weiß Möglenz II SV Neuburxdorf

A- Junioren

07.09./14.00 21.09./14.00 SG Friederd./Oppelhain SG Hohenl./Plessa

B- Junioren

31.08./12.00 14.09./12.00 FSV Theisa SG Elsterwerda/Biehla

C-Junioren

08.09./9.00 15.09./9.00

FSV Lauchhammer SV Großräschen

D-Junioren

08.09./10.30 15.09./10.30 Sp-Union Amt Ortrand SV Großräschen

E-Junioren

08.09./9.00 22.09./9.00 Blau-Weiß Lichterfeld SG Prösen/Reichenhain

F-Junioren

14.09./9.00 28.09./9.00 Blau-Gelb Sonnewalde TSV Schlieben

Altliga

30.08.18.00 13.09./ 18.00 Uhr

Lok Uebigau Eiche Kraupa

Die III. Männermannschaft spielt immer in Thalberg und die A-Junioren bestreiten die Heimspiele der Hinrunde in Möglenz. Alle anderen Spiele finden im Waldstadion in Bad Liebenwerda statt.

20 Jahre Kita Thalberg - Dankeschön

Ein gelungenes Fest, sagten fast alle, die unser 25 jähriges Kitajubiläum am 28. Mai 2002 besuchten - trotz des ausgesprochen schlechten Wetters.

Ohne die große Anteilnahme, die vielen Geld- und Sachspenden und die tatkräftige Unterstützung vieler fleißiger Helfer hätten die 5 Erzieherinnen aber kaum so einen erlebnisreichen Tag für Jung und Alt gestalten können.

Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön an:

• Stadtverwaltung Bad Liebenwerda • Ortsverbände Thalberg und Theisa

• Sparkasse Elbe-Elster Bad Liebenwerda • Sanität- und Heizungstechnik

• Bernd Schieritz Thalberg • Friseursalon Giesela Dietrich, Thalberg

• Gaststätte Eckhard Knof Thalberg • Keil’s Hundezwinger, Thalberg

• Speiseservice Frenzel Wahrenbrück

• Zahnarzt Dr. Wetzstein Bad Liebenwerda

• Bauer Fruchtsaft GmbH Bad Liebenwerda

• Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH

• Dachdecker Fischer Bad Liebenwerda

• Reinigungsfirma Mätzke Schmerkendorf

• Getränkehandel Zander Thalberg • Gärtnerei Rosenow Thalberg

• Getränkemarkt Thiede Thalberg

• Baupartner Service Schmetzer und Kotte GbR Riesa

• Steuerberater Herbert Lehmann Thalberg

• Raumausstatter Lothar Große, Bad Liebenwerda

• Traditionsverein Theisa

• Kosmetik und Fußpflege Karen Kretzschmar, Thalberg

für ihre Sach- und Geldspenden. Gleichfalls aber auch einen ebenso herzli- chen Dank allen fleißigen Helfern: den Muttis und Omas sowie Frauen der

Sportgruppen Theisa für den Kuchen • Frau Effland für den Getränke- verkauf • den Frauen der Ortsgruppe der Volksolidarität für due Ausgabe von Kaffee und Kuchen • Herrn Schmidt und Herrn Scheibe für die Disko

• der Gassengemeinschaft Maasdorf für das Bereitstellen und Aufbauen des Zeltes • Familie Tischer und Schober für das Bereitstellen und Trans- portieren der Festzeltgarnituren • dem Heimatverein Thalberg für die ko- stenlose Nutzung der Waldbühne • Frau Frey und den Kindern von der Musikschule Fröhlich für das Musikprogramm • den Feuerwehren Thalberg und Theisa für ihren Einsatz • den Thalberger Cheerleaders für ihren Auf- tritt • Herrn Scheibe und Herrn Schumann für das Grillen!

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Am Fliegerberg“ Thalberg

PFARRGARTEN SAXDORF - SOMMERMUSIK

• Sonntag, den 8. September

Musikalische Märchen und Fabeln

17.00 Uhr Klavierabend mit Klaus Sticken - Hannover

Werke von Muzio Clementi, Franz Liszt, Maurice Ravel und Erich W. Korngold

Verkehrsteilnehmerschulungen September 2002

02.09.02 Lausitz 19.00 Uhr Gaststätte Seiler 03.09.02 Fichtenberg 19.30 Uhr Gaststätte Linge 04.09.02 Domsdorf 18.30 Uhr Gemeindeschulungsraum

05.09.02 Haida 19.30 Uhr Pension Geißler

06.09.02 Zinsdorf 19.30 Uhr Gemeindeschulungsraum

09.09.02 Marxdorf 19.30 Uhr Gemeindehaus

10.09.02 Bad Lwda. 19.00 Uhr Tecoss, Heinrich-H.-Str.

11.09.02 Prestewitz 19.00 Uhr Gaststätte „Zum frischen Glase“

12.09.02 Herzberg 19.00 Uhr Gaststätte „Nordklause“

13.09.02 Frankena 19.00 Uhr Faststätte „Erbhof“

17.09.02 Saxdorf 19.00 Uhr Gemeindeschulungsraum 18.09.02 Brottewitz 19.00 Uhr Gaststätte Weidner 20.09.02 Wildgrube 19.00 Uhr Gaststätte Prinz 24.09.02 Zobersdorf 19.00 Uhr Gaststätte Scheibe 25.09.02 Schilda 19.00 Uhr Gemeindeschulungsraum 26.09.02 Beiersdorf 19.00 Uhr Getränkeshop Richter

01.10.02 Altenau 19.00 Uhr Gemeindeamt

Borgis • Moderator des ADAC, Berlin-Brandenburg

Verkehrsteilnehmerschulung September 2002

04.09.02 Reichenhain 19.30 Uhr Gast. „Eichhörnchen“

13.09.02 Kraupa 19.30 Uhr Kegelbahn

16.09.02 Stolzenhain 19.30 Uhr Röderschänke

17.09.02 Winkel 19.30 Uhr Gast. „Drei Rosen“

18.09.02 Hohenleipisch 19.00 Uhr Gast. „Zum gold. Löwen“

19.09.02 Dobra 19.30 Uhr Gudruns Oase

20.09.02 Mühlberg 19.00 Uhr Sportlerheim

23.09.02 Schraden 18.30 Uhr Gaststätte

24.09.02 Neuburxdorf 19.30 Uhr Röck’s Biergarten 27.09.02 Wahrenbrück 19.30 Uhr Ratskeller 30.09.02 Zeischa 19.30 Uhr Gast. „Elstertal“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So würden „die Kompetenzen der Mitgliedsstaaten selbst in Kernbereichen na- tionaler Zuständigkeit ausgehöhlt.“ Selbst zurückhaltende Urteile des EuGH werden kritisch gesehen und

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift) NZFam Neue Zeitschrift für Familienrecht (Zeitschrift) NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift) ÖJZ

Mit dem Bekenntnis, dass sich die Strukturen am Bedarf und den Bedürfnissen von Patienten orientieren müssen, erkennt der Spitzenverband an, dass die Hauptlast der Versorgung

Mit dem Bekenntnis, dass sich die Strukturen am Bedarf und den Bedürfnissen von Patienten orientieren müssen, erkennt der Spitzenverband an, dass die Hauptlast der Versorgung

Die Baselbieter Bau- und Planungskommission (BPK) und die Baselstädtische Regiokommission sind zwar mit dem aktuellen Planungsfortschritt für den Ausbau des Bahnknotens Basel

Auch wenn die Klassen-/Stufenleitung selbst das System nicht nutzt, sollten EDU-IDs für deren Schüler existieren, damit ihnen für andere Fächer/Kurse Medien freigegeben

Träumte man in War- schau vor zwei Jahren noch von Wachstumsraten über fünf Pro- zent - Karikaturisten zeichneten damals schon einen stattlichen polnischen Adler neben einem

Setzte aber hinzu: „Entscheidend ist allerdings, dass die Polizei auch die dazu erforderlichen Mittel be- kommt, damit die Polizisten ihre Be- förderung nicht durch Einsparungen