• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentations-Experimente Chemie, Rämibühl Entsorgung Theorie - Bemerkungen Durchführung Vorbereitung Material Lernziel Themenbereich Redoxpotentiale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentations-Experimente Chemie, Rämibühl Entsorgung Theorie - Bemerkungen Durchführung Vorbereitung Material Lernziel Themenbereich Redoxpotentiale"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Redoxpotentiale

Themenbereich Redoxreaktionen/Elektrochemie/Batterien

Lernziel Metalle und ihre Salze bilden Halbzellen mit spezifischen Redox- Potentialen.

Material 1 Gestell für 3 50-ml Bechergläser 3 Bechergläser, 50 ml

3 Stromschlüssel

1 Becherglas, 250 ml,als Standgefäss für die gefüllten Stromschlüssel 2 Krokodilklemmen

1 Spannungsmessgerät; Standort: Unterrichtszimmer 1 Zink-Blech, ca. 70 x 15 x 1 mm

1 Kupfer-Blech, ca. 70 x 15 x 1 mm 1 Silber-Blech, ca. 70 x 15 x 0.5 mm Zinknitrat-Lösung, 1 M

Kupfer(II)nitrat-Lösung, 1 M Silbernitrat-Lösung, 1 M

Kaliumnitrat-Lösung, gesättigt, in einer Pipettenflasche Watte

Vorbereitung 1. Vor der Stunde die 3 Salzbrücken mit der gesättigten Kaliumnitrat- Lösung randvoll füllen, mit Wattepfropfen verschliessen und in das ca.

1 cm hoch mit der Kaliumnitrat-Lösung gefüllte 250-ml Becherglas stellen.

Durchführung 1. Je ein 50-ml Becherglas etwa zur Hälfte mit der Zinknitrat- bzw.

Kupfernitrat-bzw. Silbernitrat-Lösung füllen und das der jeweiligen Lösung entsprechende Metall-Blech hineinstellen.

2. Jeweils 2 der 3 Bleche über Krokodilklemmen und Kabel mit dem Spannungsmessergerät verbinden, dann dieses auf Gleichstrom (=) und den Messbereich 3 V einstellen: Keine Spannung. Mit einem Salzbrücken die beiden Lösungen verbinden: Spannung!

Bemerkungen Die gemessene Spannung hängt von der Konzentration der Lösungen, der Oberflächenbeschaffenheit der Elektroden-Bleche, der Temperatur und dem inneren Widerstand des Messgeräts ab!

Theorie -

Entsorgung 1. Die Lösungen zurück in die Gefässe geben (Vorsicht vor Verwechslung!) 2. Bleche abspülen, trocknen und wieder versorgen

3. Bechergläser abspülen, trocknen und wieder versorgen (sind speziell für diesen Versuch!)

Präsentations-Experimente Chemie, Rämibühl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Suchen in ihrer Wohnung nach Gegenständen an denen sie die Klammern befestigen können.  Sortieren die Klammern nach Farben

Moderne Suchmaschinen verfügen über Techniken, die die Rangfolge der ausgegebenen Ergebnisse auf den Benutzer anpassen. Einige davon wirst du nun mit Hilfe

2. a) Bei chromatografischen Trennverfahren nutzt man die unterschiedliche Verteilung zweier Komponen- ten eines Stoffgemisches zwischen zwei Phasen aus. Dabei dient eine Phase

Die experimentellen Aufgaben zum Thema „Eiskalt erwischt“ regen an zum Experimentieren mit „Eis-Packs“, wie sie bei der Ersten Hilfe verwendet werden (s. Anlage) und können

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I und der E- Phase; für letztere gelten die Aufgaben der Klasse 10.. Die experimentellen Aufgaben zum Thema

Die Bildschirmauflösung auch guter Hardware ist bis heute um ein Vielfaches schlechter als die von Tafeln, Dias oder Folien, aber die fliegende Schrift oder der Wechsel von einer

Entsorgung: Alle Abfälle können im Haushaltsmüll entsorgt werden.. Gluten vor dem Kneten, verändert

Nach der Messung wird das Reaktionsgemisch über das Ventil der Hochdruckzelle abge- lassen, die Zelle in ihre Einzelteile zerlegt und mit einem geeigneten Lösungsmittel