• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.354/2020 Wettbewerb "Das ist Chemie!": Experimente und Aufgaben zum Thema "Bärchenstark zusammengeklebt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.354/2020 Wettbewerb "Das ist Chemie!": Experimente und Aufgaben zum Thema "Bärchenstark zusammengeklebt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Deutsche Bundesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 16 2500 0000 0025 0015 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Schulen des Sekundarbereichs I im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 306 Tel. 0421 361-6416 Fax 0421 496-6416 E-Mail: renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, 16.12.2020

Mitteilung Nr.354/2020

19. Schülerwettbewerb „Das ist Chemie“ – Runde 2020/2 Experimente und Aufgaben zum Thema „Kleben“

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben übersende ich Ihnen die Aufgaben für den Wettbewerb „Das ist Che- mie!“ in 2021. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I und der E- Phase; für letztere gelten die Aufgaben der Klasse 10.

Die experimentellen Aufgaben zum Thema „Bärchenstark zusammengeklebt“ (s. Anlage) kön- nen entweder zu Hause oder in der Schule bearbeitet werden. Hierbei – und vor allem beim Experimentieren in einer Gruppe - sind natürlich die jeweils geltenden Hygienevorschriften in Bezug auf den Infektionsschutz zu beachten.

Die Arbeiten können nur berücksichtigt werden, wenn das Deckblatt vollständig ausgefüllt wurde. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung.

Einsendeschluss ist der 19. März 2021.

Die Arbeiten werden von einer Jury auf der Basis folgender Kriterien bewertet:

SET (sehr erfolgreiche Teilnahme): Herausragende Arbeit, exzellente Darstellung und ei- gene Ideen / Ergänzungen; kreative Lösungen

ET (erfolgreiche Teilnahme): alle Experimente wurden durchgeführt und ausgewertet, alle Fragen korrekt beantwortet

T (Teilnahme): alle Experimente wurden durchgeführt, Auswertung und Antworten mit klei- nen Lücken oder Fehlern

BE (Bearbeitet): Experimente und Fragen nur unvollständig bearbeitet, wenig Auswertung, große Lücken

(2)

Besonders erfolgreiche Schüler*innen sowie alle Betreuungslehrer*innen werden – sofern die Pandemielage es zulässt – im Sommer 2021 zur Abschlussveranstaltung in die Räume der Sparkasse Bremen eingeladen, um Buchgutscheine und Sachpreise sowie Schulpreise entge- genzunehmen.

Bei Fragen zum Wettbewerb hilft Ihnen der Fachberater der SKB und Wettbewerbsleiter Dr.

Stephan Leupold gern weiter.

Kontaktdaten: Telefon (0421) 361-14276 oder E-Mail: s.leupold@schule.bremen.de.

Bitte geben Sie die Aufgabenblätter über die Chemie-Fachlehrer*innen an Ihre Schüler*innen weiter und motivieren Sie sie gerne zur Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst den Scheitelpunkt der Funktion bestimmen und die Funktion zeichnen. Du kannst aus dem Funktionsgraphen den Scheitelpunkt ablesen und die Funktionsgleichung

Auf Grundlage der Arbeiten von Max von Laue begannen 1913 William Henry Bragg und William Lawrence Bragg (Vater und Sohn) die Röntgenbeugung als Verfahren zur Strukturaufklärung

Zu Beginn der Hexenprozesse entsprach das Hexenbild am Ehesten dem oben genann- ten Klischee. Jedoch konnten sowohl Alte als auch Junge, Arme und Reiche, Frauen und Männer,

Falls Du eine besonders gute Leistung („sehr erfolgrei- che Teilnahme“) erbracht hast, laden wir Dich zu einer Feierstunde ein, um Dir einen beson- deren Preis zu überreichen.

Die experimentellen Aufgaben zum Thema „Eiskalt erwischt“ regen an zum Experimentieren mit „Eis-Packs“, wie sie bei der Ersten Hilfe verwendet werden (s. Anlage) und können

a) Stelle mit den beiden selbst hergestellten Klebstoffen und dem Alleskleber je 4 Verklebungen her. Achte auf gleiche Klebstoffmengen und vergleichbare Verteilung. und mindestens

Jahrestages der Eu- ropäischen Menschenrechtskonvention mit der Geschichte der Menschenrechte in Europa seit 1950 und dem Einsatz von Bürger*innen für die Einhaltung der

Du brauchst: Kartoffeln (Reste aus den Versuchen nicht mehr als Lebensmittel benutzen!), Kartoffel- mehl, verdünntes Wasserstoffperoxid (3%ige Lösung aus der Apotheke), Povidon-Iod