• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung der subtypenselektiven b1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchung der subtypenselektiven b1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Untersuchung der subtypenselektiven β

1

- und β

2

- Rezeptorendichte und Affinität am Ventrikel des hypertensiven TGR(m-REN2)27

Rattenstamms.

Autor:

Anja Müller

Einrichtung:

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Doktorvater:

Prof. Dr. B. Lemmer

Der transgene Rattenstamm TGR(m-REN2)27, der nach Transfektion eines zusätzlichen Mäuse- reningens eine inverse Blutdruckrhythmik zeigt, dient als Tiermodell zur Erforschung der sekundären Hypertonie.

Die vorliegende Arbeit soll klären, ob es durch die Überaktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron- Systems und dem hierdurch gesteigerten Sympathikotonus zu Veränderungen der Dichte und Affinität der β-Adrenozeptoren im Herzventrikel kommt.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob Unterschiede in der subtypenselektiven β- Adrenozeptorendichte zwischen den transgenen Ratten und dem als Kontrollgruppe dienenden Sprague-Dawley-Stamm bestehen. Der zweite Teil überprüft, ob mögliche Veränderungen der Rezeptorendichte einer circadianen Rhythmik unterliegen.

Jeweils 35 Tiere eines Stammes wurden auf eine 12h: 12h Tag-Nacht-Rhythmus synchronisiert und im Alter von 10 Wochen getötet. Die entnommenen Ventrikel wurden aufgearbeitet und mit Hilfe von radioaktiv-markierten β-Rezeptorantagonisten und β1-selektiven Antagonisten bezüglich ihrer β- Rezeptorendichte und Affinität untersucht.

Die Tötung der Tiere erfolgte alle 4 Stunden, wodurch sich die β-Rezeptorendichte zu unterschied- lichen Tageszeiten evaluieren ließ.

Die Datenanalyse erfolgte mit dem nichtlinearen Anpassungsprogramm PHARMFIT, mit dem sich mathematische Funktionen an experimentelle Daten anpassen lassen.

Die Hypothese, die chronische Sympathikusaktivierung bei TGR(m-REN2)27 führe zu einer Down- Regulation der β-adrenergen Rezeptoren, ließ sich mit diesem Tiermodell aber nicht belegen, ebensowenig signifikante tageszeitabhängige Unterschiede für einen der Parameter.

Die in parallel durchgeführten Versuchen beobachtete Abnahme der kardialen β-adrenergen Stimulier- barkeit kann daher nicht mit Veränderungen der Rezeptorendichte erklärt werden und muß auf Störungen der G-Proteine und/oder der Adenylcyclase selbst beruhen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Können Sie auf Distanz gehen, wenn es gefordert ist? Weil Sie sich in sich selbst sehr wohl fühlen. Sie brauchen keine Har- monie, weil Sie mit sich selbst im Reinen sind. Wird

Sie sind davon überzeugt, dass alle Menschen in irgendeiner Weise integriert werden sollten, um sich als Teil einer Gruppe zu fühlen.. Ihnen missfällt die

Idealist: Haben Sie überwiegend ungerade Zahlen angekreuzt, dann sind Sie mehr idealistisch geprägt.. Sie lassen die Realität etwas außer Acht und verfallen gerne

Um den Einfluss sympathischer Aktivierung auf den Gefäßtonus unter physiologischen und pa- thophysiologischen Bedingungen abzuschätzen, wurden die differentielle Expression der

Dabei wurde jeweils dasjenige cDNA-Fragment, das nach Sequenzierung die größte Homologie unter den Klonen einer Bande aufwies, als Sonde für eine Northern Blot Analyse ausgewählt,

Über den Einfluss von oxidativ veränderten VLDLs können wir auf Grund dieser Arbeit keine Aussage treffen, da eine Oxidation strengstens vermieden wurde (s. Eine weitere

Lektion 1: Führen Sie Menschen in Verantwortung oder wollen Sie gebraucht werden..  Lektion 2: Wie entwickle ich in einer Organisation das Denken in

Gehen Sie für sich im Kopf ein Gespräch mit einem Mitarbeiter durch, gerne können Sie die folgende Übung – wenn Sie sich sicher fühlen – natürlich auch im direkten Gespräch