• Keine Ergebnisse gefunden

(2)Die mit der vorliegenden Untersuchung erzielten Ergebnisse zeigen eine Präferenz für das Aufklärungsverfahren „Film + Gespräch“, da bei diesem Verfahren im Vergleich zu den beiden alternativen Methoden „alleiniges Gespräch“ bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(2)Die mit der vorliegenden Untersuchung erzielten Ergebnisse zeigen eine Präferenz für das Aufklärungsverfahren „Film + Gespräch“, da bei diesem Verfahren im Vergleich zu den beiden alternativen Methoden „alleiniges Gespräch“ bzw"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Henrik Uwe Seintsch Dr. med.

Auswirkungen verschiedener anästhesiologischer Aufklärungsverfahren auf Patientenzufriedenheit, Informationsgewinn und Ressourcenverbrauch

Geboren am 03.2.1976 in Kaiserslautern

Reifeprüfung am 16.09.1995 in Frankenthal/Pfalz

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1996/97 bis SS 2003 Physikum am 13.09.1999 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Anaesthesiologie Doktorvater: Prof. Dr. med. J. Motsch

Als Beitrag zur Versorgungsforschung im stationären Sektor wurden in der vorliegenden Arbeit unterschiedliche Verfahren der anästhesiologischen Patientenaufklärung hinsichtlich ihrer Effekte auf die Versorgungsqualität und den Ressourcenverbrauch untersucht.

Hierzu wurden 197 Patienten der allgemein- und gefäßchirurgischen Klinik der Universität Heidelberg randomisiert, entweder mittels in der klinischen Routine üblichem Gespräch (80 Patienten) oder mittels schriftlicher Broschüre und nachfolgendem Gespräch (57 Patienten) oder mittels einem eigens für die Studie produziertem Film und nachfolgendem Gespräch (60 Patienten) aufgeklärt.

Nach erfolgter Aufklärung aber vor Durchführung der Operation wurde von den Patienten eine Bewertung des jeweiligen Verfahrens durchgeführt. Der hierfür eingesetzte Fragebogen, welcher eigens für die Studie konstruiert und validiert worden war, gliederte sich in einen Fragenteil zur Patientenzufriedenheit und einen Fragenteil zum Informationsgewinn durch das jeweilige Aufklärungsverfahren.

Zur Berechnung des Ressourcenverbrauchs wurden die Personalkosten über eine Bestimmung der verfahrensspezifischen Arztbindungszeit sowie die fixen und variablen Materialkosten erfasst.

(2)

Die mit der vorliegenden Untersuchung erzielten Ergebnisse zeigen eine Präferenz für das Aufklärungsverfahren „Film + Gespräch“, da bei diesem Verfahren im Vergleich zu den beiden alternativen Methoden „alleiniges Gespräch“ bzw. „Broschüre + Gespräch“ eine signifikant höhere Patientenzufriedenheit sowie ein signifikant größerer Informationsgewinn nachweisbar waren und eine Implementierung des Verfahrens in die klinische Routine relevante Kosteneinsparungen erwarten lässt.

Ein solches Verfahren, welches mit einer vermehrten Patientenorientierung bei geringeren Prozesskosten einhergeht, stellt unter DRG-Finanzierung einen Wettbewerbsvorteil dar, auf den die Krankenhäuser zukünftig nur schwerlich verzichten werden können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Im Jahre 1939, als ich zur Schule kommen sollte, entschieden sich meine Eltern für mich und auch für meinen Bruder für den Besuch der Waldorfschule ausdrücklich deswegen,

Am 28. Februar kam in der Magazin-Sen- dung »Report« des SWR in Mainz ein Beitrag zum Thema Waldorfschulen, über dessen Entstehung der Bund der Freien Waldorf-

Man lernt, sich und anderes zu organisieren und zu koordinieren, und man lernt dabei, ganz von alleine, eine Men- ge über sich selbst, denn ein Theaterstück entrückt nicht

Die angstvolle Frage, die Kinder immer wieder (!) an sie richten, ob Harry seine Eltern zurückbekommen wird, hat ihr offenbar auch nicht vermitteln können, dass die

Ich habe nicht vor, nach Abschluss der De- batte noch eine Stellungnahme abzugeben, umso mehr, als ich mich sicherlich nicht als mit der Waldorfpädagogik vertraut be-

Harry bleibt zwar auch hier Sieger – doch die Leibwerdung des Bösen kann er nicht verhindern – ja, sein unschuldi- ges Blut wird von der bösen Seite benutzt, um Lord Voldemort

Nicht schreiben und lesen zu können ist auch nicht, wie Frau Jantzen meint, eine Gabe.. Das Wort Legasthenie ist ein Sammelbegriff und keine

Gehen wir nun auf die Argumentation ein, die Davis-Methode sei mit der anthroposophi- schen Menschenkunde verwandt, und unter- suchen wir ein oft angeführtes Steiner-Zitat auf