• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentelle Modulation der hepatischen Makro- und Mikrozirkulation durchportalvenöse Endothelin-1-Infusion an der Nativ- und Transplantatleber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimentelle Modulation der hepatischen Makro- und Mikrozirkulation durchportalvenöse Endothelin-1-Infusion an der Nativ- und Transplantatleber"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fabian Schäffer Dr. med.

Experimentelle Modulation der hepatischen Makro- und Mikrozirkulation durch portalvenöse Endothelin-1-Infusion an der Nativ- und Transplantatleber

Geboren am 06.08.1972 in Freiburg im Breisgau

Reifeprüfung am 22.05.1992 in Villingen-Schwenningen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1993/94 bis WS 1999/2000 Physikum am 29.08.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg; Imperial College School of Medicine, London, UK; Trinity College Medical School, Dublin, Ireland

Staatsexamen am 07.06.00 in Heidelberg

Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Th. W. Kraus

Mikrozirkulationsstörungen spielen eine entscheidende Rolle in der Pathophysiologie des hepatischen Ischämie-/Reperfusionsschadens im Rahmen einer OLT. Während einer Lebertransplantation kann es zu einer erhöhten ET-Sekretion und einer Ito-Zell-Aktivierung kommen. Die durch Endothelin getriggerten Pathomechanismen im Rahmen hepatischer Mikrozirkulationsstörungen sind noch nicht vollständig geklärt. Endothelin führt zu einer Konstriktion des portalvenösen Gefäßsystems. Des weiteren ist durch Endothelin möglicherweise eine Kontraktion sinusoidaler Perizyten, der Ito-Zellen, zu bewirken. Dies könnte zu einer Verringerung der Parenchymperfusion führen. Eine unspezifische Ito-Zell- Aktivierung durch verschiedene Leberschädigungen scheint für das konstriktorische Potential ursächlich (sog. kontraktiler Phänotyp). Vor allem im Rahmen einer OLT könnte das Transplantat ET-vermittelten Schädigungsmechanismen gegenüber empfindlicher als unter Normalbedingungen reagieren.

Ziel unserer Studie war es, unter kontrollierter portalvenöser ET-1-Infusion eine experimentell und klinisch bekannte ET-Spiegelerhöhung zu simulieren, und unter diesen Bedingungen die hepatische Hämodynamik zu quantifizieren. Weiterhin haben wir

(2)

untersucht, ob hierbei am Lebertransplantat im Vergleich zur unbehandelten Nativleber ein unterschiedliches Reaktionsmuster der Leberperfusion beobachtbar war.

Unter kontrollierter portalvenöser ET-1-Infusion gelang eine kontinuierliche Erhöhung der ET-Plasmakonzentration in einen experimentell und klinisch bekannten Bereich. Die systemische Hämodynamik war unverändert stabil. Schon bei vergleichsweise niedrigen systemischen ET-Plasmaspiegeln kam es zu einer ausgeprägten Reduktion der hepatischen Makro- und Mikrozirkulation. Entscheidender Faktor für die Reduktion der Leberperfusion war die Minderung der prähepatischen portalvenösen Flußrate. Sie war in Gruppe A (Nativleber) um 48%, in Gruppe B (Transplantatleber) um 50% reduziert. Der arterielle Fluß war in Gruppe A um 21%, in Gruppe B um 9% gegenüber den Ausgangswerten erniedrigt.

Beide Gruppen zeigten zu analogen Zeitpunkten eine vergleichbare Beeinträchtigung der hepatischen Makro- und Mikrozirkulation. Die Kontrollgruppen zeigten während des Infusionsverlaufs bei sämtlichen Meßparametern keine signifikanten Änderungen.

Wir verstehen die Reduktion der Leberperfusion in unserer Studie als Resultat eines erhöhten intrahepatischen Widerstands und verminderten prähepatischen portalvenösen Flusses. Eine durch OLT vorgeschädigte Leber reagierte auf eine ET-vermittelte Perfusionsstörung nicht empfindlicher als eine unbehandelte Nativleber. Somit erscheint eine Ito-Zell-Aktivierung als Voraussetzung für eine ET-vermittelte Modulation der hepatischen Organperfusion weniger bedeutsam oder läßt eine Ito-Zell-Kontraktion bei der Regulation der hepatischen Parenchymperfusion in den Hintergrund treten.

Nach OLT findet sich regelmäßig eine Minderung der hepatischen Mikrozirkulation, was hinsichtlich der Langzeitfunktion des Transplantats prognostisch wichtig ist. Wir verstehen die von uns dokumentierte Modulation der Leberperfusion durch vasoaktive ET-1-Peptide als Vitalitätszeichen des transplantierten Organs. Obwohl wir keine erhöhte Empfindlichkeit der aktivierten Transplantate gegenüber ET-1-Peptide beobachten konnten, vermindert dies nicht die pathophysiologische Bedeutung des Endothelins im Rahmen postischämischer Mikrozirkulationsstörungen. ET-Peptide nehmen eine zentrale Stellung im multifaktoriellen Pathomechanismus des postischämischen Reperfusionsschadens ein. Unsere Untersuchungen unterstützen dies, vor allem unter Anbetracht einer fehlenden Beeinträchtigung der systemischen Zirkulation.

Ein Ausblick auf eine therapeutische Anwendung ist bereits möglich. Durch den Einsatz von ET-Antagonisten könnte ein hepatoprotektiver Effekt erzielt werden. Im Hinblick auf eine verbesserte Organfunktion und die Prognose nach OLT scheint hier eine weitere Evaluierung sehr wichtig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

humanen Leber unter physiologischen Bedingungen (BL), nach initialer portaler Reperfusion (PV), 5 Minuten (HA5) und 30 Minuten (HA30) nach erfolgter Rearterialisierung..

TMB. Regulatorische T-Zellen TRIS.. tsutsugamushi) ist ein humanpathogenes intrazelluläres Bak- terium, das über Milbenlarven im südostasiatischen Raum übertragen wird und als

CFF, critical flicker frequency; CKD, chronic kidney disease; CLD, chronic liver disease; CNI, calcineurin inhibitor; HADS-A, Hospital Anxiety and Depression

Signifikante Effekte nach Leptin-, NaCl- und Poly I:C- Applikation der einen Gruppe (Normalgewichtige Ratten) gegenüber Leptin-, NaCl- und Poly I:C-Applikation der anderen

Da im infizierten weiblichen Tier im Gegensatz zur männlichen Maus bisher kaum pro-inflammatorische Marker nachgewiesen werden konnten, und Estradiol die Expression des

Durch Versuche mit Kv4.3/KChIP2- Komplexen, Kv4.3-Homotetrameren und Kv4.3-CaMKII-Site-Mutanten, sowie durch den Einsatz des CaMKII-Inhibitors KN-93 konnte gezeigt

Durch die Inkubation von PSGL-1 mit Sulfatase und durch gerichtete Mutationen der N- terminalen Tyrosin-Reste konnte gezeigt werden, dass neben einer korrekten Glykosylierung von

viralen Hepatitis ... ! TNF von zytotoxischen T Zellen führt bei Infektion zu einer Hepatitis ... ! Die virale Infektion ist Voraussetzung für den TNF- vermittelten Tod von