• Keine Ergebnisse gefunden

Neuraminidasehemmer: Wie gut ist die Wirkung belegt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuraminidasehemmer: Wie gut ist die Wirkung belegt?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn das impfmüde Volk sich der Grippe- impfung verweigert, dann hilft schlimms- tenfalls wenigstens noch ein Neuramini- dasehemmer wie Oseltamivir (Tamiflu®) die Symptome zu lindern und Komplika- tionen sowie Hospitalisationen zu verhin- dern. So lautet die Annahme, und ihr ge- horchend haben viele Länder reichlich Tamiflu bestellt und eingelagert. Doch wie wirksam Neuraminidasehemmer wirklich sind, ist nicht so klar. Im September er- klärte der Impfexperte Professor Ulrich Heininger in einem Interview in ARS ME- DICI (19/09), ob Neuraminidasehemmer Komplikationsrate und Sterblichkeit be- einflussen, darüber lägen noch keine trag fähigen Daten vor. Eine kürzlich im

«British Medical Journal» publizierte Meta- analyse der Cochrane Collaboration in Rom hat diese Auffassung bestätigt (BMJ 2009;

339: b5106). Im britischen Ärzteblatt wird zugleich ein Streit zwischen den Wissen- schaftlern und der Herstellerfirma Roche offen ausgetragen.

Komplikationsrate sinkt um 55 Prozent

Doch der Reihe nach: Der Wirksamkeits- nachweis von Oseltamivir beruht in nicht geringem Masse auf einer Metaanalyse von 10 Studien aus den Neunzigerjahren, die Professor Laurent Kaiser und Mitar - beiter vom Kantonsspital Genf in den «Archives of Internal Medicine» (2003;

163: 1667–1772) veröffentlicht hatten.

Das Fazit lautete: Tamiflu lindert nicht nur die Grippesymptome und verkürzt den Krankheitsverlauf etwas, das Medikament senkt zudem die Rate der influenzabe- dingten Komplikationen in den unteren Atemwegen, namentlich Bronchitis und Pneumonie, um 55 Prozent sowie die Hos - pitalisationsrate um 59 Prozent. Von den 10 Stu dien, die offenbar alle von der Her- stellerfirma finanziert worden waren, wurden allerdings nur 2 Studien publi- ziert, die Ergebnisse der anderen 8 Studien waren teils als Abstracts in Kongressbän- den oder gar nicht publiziert worden.

Trotzdem hatte sich die Cochrane Acute

Respiratory Infections Group um Tom Jef- ferson von der Cochrane Acute Respira- tory Infections Group in Rom (Cochrane Database Syst Rev 2006; 3: CD001265) vor allem auf die Metaanalyse von Kaiser ge- stützt – mit einem Vertrauen, das nicht überall Zustimmung fand.

Zwist zwischen Roche und Cochrane Collaboration

Inzwischen hat die Gruppe um Jefferson versucht, die gesamten Rohdaten der Kai - ser-Metaanalyse zu erhalten und eine Neu - bewertung vorzunehmen. Von den Genfer Autoren wurden sie dabei an den Herstel- ler verwiesen, der allerdings, zumindest nach Aussagen der Cochrane-Wissen- schaftler, sich als wenig kooperativ erwies und dem Ersuchen nicht ausreichend nachkam (BMJ 2009; 339: b5164).

Roche weist die Anschuldigungen zurück und hält dem entgegen, sie habe erst durch eine Medienanfrage von der geplan- ten neuen Metaanalyse erfahren (BMJ 2009; 339: b5364). Man habe sehr wohl die Absicht, die Studiendaten in Kürze der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (BMJ 2009; 339: b5374).

Jefferson und Mitarbeiter verzichteten schliesslich jedoch auf die umfangreichen

Erkenntnisse der Kaiser-Studie, mit der Folge, dass sie nur 804 statt 3564 Teil - nehmer analysierten. Angesichts dieser schma len Datenbasis gelang es nicht, einen signifikanten Einfluss von Tamiflu auf die Komplikationsrate zu sichern (BMJ 2009; 339: b5106).

Bestätigt wurde hingegen, dass Tamiflu die Symptome einer nachgewiesenen In- fluenza senkt. Auch in der Postexpositi- onsprophylaxe wird ein gewisser Schutz anderer Familienmitglieder vor einer An- steckung konstatiert. Für eine allgemeine Prophylaxe finden die Autoren dagegen keinen hinreichenden Beleg.

Roche hat unterdessen die Resultate der Kaiser-Metaanalyse bekräftigt, die Firma hält die Daten für robust.

Die Firma stellte darüber hinaus Daten aus 9 Beobachtungsstudien bis zum Jahr 2007 zur Verfügung. Diese legte das «BMJ»

Nick Freemantle und Mel Calvert von der Univer sität Birmingham zu einer raschen, nicht sehr detaillierten Analyse vor. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Tamiflu das Risiko einer Pneumonie bei ansonsten gesunden grippeinfizierten Personen zu senken vermag. Allerdings sei der abso- lute Benefit gering, es gebe keine hinrei- chende Evidenz für einen breiten Einsatz von Tamiflu bei Menschen, die an einer Grippe erkrankt seien.

Die Chefredaktorin des «BMJ», Fiona God- lee, London, schreibt in einem begleiten- den Editorial, Roche habe sich formal einwandfrei verhalten. Allerdings bemän- gelte sie, das derzeitige System, nach dem Arzneimittel evaluiert, reguliert und emp- fohlen würden, sei fragwürdig. Die gängige Publikationspraxis hinterlasse ein falsches Gefühl der Sicherheit, wenn Meta analysen nur auf der Basis von veröffentlichten Daten durchgeführt würden und den For- schern der Zugriff auf die Rohdaten ver- weigert würde – keine ganz neue Einsicht, die aber immer noch aktuell scheint. ■ U.B.

Streit um Cochrane-Analyse

Neuraminidasehemmer: Wie gut ist die Wirkung belegt?

M E D I E N

M O D E N

M E D I Z I N

1068

ARS MEDICI 25/26 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese Frage zu klären, wurden in einem syste- matischen Review 4 randomisierte, kontrollierte Studien analysiert, die zur Reanimation Thoraxkompressionen mit und ohne

Ein syste- matischer Review untersuchte nun die Fragestellung, ob eine Kombination von ICS und Antileukotrienen besser ist als eine ICS-Monotherapie in gleicher, höherer

Der Autor dieses Expertenkommentars, der selber über 70 perkutane Ablationen der Nierennerven durchgeführt und Patienten bis zu zwei Jahren nachkontrolliert hat, ist über- zeugt,

von Elm: Die Schweizerische Akademie für Medizinische Wis- senschaften, das Bundesamt für Gesundheitswesen und die Universitätsbibliotheken haben zusammen eine National -

Die Kombination von langwirkenden Anticholinergika (LAMA) und Beta-2-Agonisten (LABA) mit 12- oder 24-Stunden- Wirkdauer bietet klar die maximale bisher erreichte

In qualitativ hochwertigen Studien waren topisches Brimonidin, Azelain- säure und Ivermectin sowie orales Doxycyclin und Isotretinoin bei Rosazea mit Verbesserungen des

Bei älteren Frauen wurde sie jedoch auch für das Management und zur Prävention chronischer Krank- heiten wie kardiovaskulären Erkran- kungen, Osteoporose oder Demenz eingesetzt..

The indigenous population in all the endemic areas of tickborne relapsing fever from Somaliland to South Africa knew already for a long time that the bite of ticks is