• Keine Ergebnisse gefunden

Eine erste Gliederung der Pluralformen im Mubi hat J

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine erste Gliederung der Pluralformen im Mubi hat J"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von H. Jungraithmayr, Wehrda

1. Eine erste Gliederung der Pluralformen im Mubi hat J. Lukas 1937 vorgenom¬

men. Die folgenden Bemerkungen sowie die vorgeschlagene Einteilung der Plural¬

bildungstypen nach elf Vokalisierungstypen (siehe Anhang) basieren ausschließlich

auf eigenen Aufnahmen, die ich dankenswerterweise mit Unterstützung der Deut¬

schen Forschungsgemeinschaft im Winter 1975/76 in N'Djamena, Tschad, mit Hilfe

meines Hauptgewährsmannes, Herrn Isa Ramadan, machen konnte.

2. Ohne auf die Gestalt aller elf Vokalisiemngsmuster im Detail eingehen zu

können, seien hier doch folgende, allen Mustern gemeinsame Gmndtatsachen fest¬

gehalten:

a) Mindestens 95% aller Pluralformen des Mubi sind innerer, d.h. gebrochener Natur; die pluralischen Suffixvokale -e und -u treten fast ausschließlich an gleichzei¬

tig auch innerlich ablautende Formen an, z.B. gäyimö/guyöomü „Wildkatze".

b) k, t, p, c und m sind in finaler Position AUophone von g, d/6, h/ß, 'j und ny;

die Beispiele werden phonetisch wiedergegeben.

c) Alle fünf Vokalphoneme des Mubi sind an der Bildung der pluralischen Vo¬

kalmuster beteüigt; am häufigsten sind aber A und die vorderen Qualitäten E und I

vertreten. Als Grundtendenz darf jedenfaUs gelten, daß der Singularstamm in seinen

bevorzugten Vokalisierungsmustern die geschlosseneren Qualitäten, der Plural¬

stamm hingegen die offeneren aufweist.

d) Die Vokalquantität scheint bei der Pluralbüdung keine RoUe zu spielen, wohl

aber die Quantität der Konsonanten. So kommen Reduplikation des letzten (bei

Zweiradikaligen) und Gemination des mittleren Konsonanten (bei Dreiradikaligen)

des öfteren vor; und zwar häufig begleitet von Entstimmhchung, sofern es sich im

Singularstamm um einen stimmhaften Konsonanten handelt; z.B. megir/mäkkär

„Onkel", 'üjümö/'öccöm ,,Fels".

3. Ein Vergleich des Pluralbüdungssystems des Mubi mit dem etwa des westlich

benachbarten Migama läßt u.a. folgendes erkennen:

a) Das Migama bedient sich in stärkerem Maße der Methode der Reduplikation

bzw. Gemination von Konsonanten als das Mubi, und zwar nicht nur bei Konsonan¬

ten in mittlerer Stellung — wie gelegentlich im Mubi, vgl. 2d) —, sondem gerade

auch bei solchen, die im Konsonantengerüst an letzter SteUe stehen, z.B. hötblj

böttöUi „Weg", keepö/keppäppt „Hase".

b) Was den Ablaut betrifft, so sind dessen Erscheinungen sozusagen linearer im

Migama als im Mubi, d.h. I wird zu E oder U wird zu 0. Ein Ablaut I-I > 0-U,

was einen Sprung von vorderen zu hinteren Qualitäten bedeutet und wie ihn das

Mubi vielfach verwendet, kommt im Migama nicht vor.

xx. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

(2)

Gebrochene Plurale im Mubi 457

c) Das Migama kennt auch nicht die Entstimmhchung von im Pluralstamm ge¬

minierten Konsonanten, wie es für das Mubi aufgezeigt ist.

Es folgt eine vergleichende Gegenüberstellung von Singular-/Pluralformen vom

Mubi und Migama (,, Djonkor von Abu Telfan"):

„Dorn"

„Onkel"

„Zunge"

Mubi '51m / 'öccüm mhgh I mäkkär ISisi / lääsäs

Migama 'ijimä / 'Sjjömi mäar / mäglre lit / letthtä

Die Grundprinzipien der Pluralbildung - Ablaut, Gemination und Reduplikation -

sind in beiden Sprachen gleichermaßen vorhanden; ein Unterschied besteht nur in

der Auswahl und Realisierung der vorgegebenen Möglichkeiten durch die Einzel¬

sprache.

4. Das Ablautprinzip findet im Mubi nicht nur im nominalen, sondern auch im

verbalen Bereich Anwendung; und zwar sowohl bei der Aspektstammbildung als

auch beim verbalen Pluralstamm'. Im Singular unterscheidet die Sprache z.B. bei

den dreiradikaligen Verbalstämmen 2 Verbalklassen, nämlich die E/I- und die 0/U-

Klasse, die jedoch im Plural neutrahsiert werden, d.h. beide Vokalisierungsmuster- gruppen bilden ihren Pluralstamm auf A. Man vgl. die folgenden Beispiele:

Verbalklasse I (mit Vokalbereich E/I)

„niederknien"

Infinitiv:

Perf Asp.-Stamm:

Imperf. Asp.-Stamm:

Singularstamm

däräsl dlris dlröes

Pluralstamm

däräse därfs diräas

Verbalklasse II (mit Vokalbereich O/U) ,Jiineinstecken"

Infinitiv: sögödi sägäde

Perf Asp.-Stamm: sögüt shgh

Imperf. Asp.-Stamm: sügöot sigäat

5. Aus dem Gesagten wird m.E. deutlich, daß wichtige strukturelle Übereinstim¬

mungen zwischen der nominalen und der verbalen Pluralstammbildung bestehen;

die Frage nach der genauen Natur dieser Übereinstimmungen muß einer gesonder¬

ten Untersuchung vorbehalten bleiben. Eine andere Überlegung, ob nämlich die

beiden Bereiche, Nomen und Verbum, hinsichtlich der inneren Pluralstammbüdung

einander entwicklungsgeschichtlich vor- bzw. nachzuordnen seien, muß aber zum

Schluß aus gegebenem Anlaß noch kurz berührt werden.

l' Im Migama trifft dies nur für die Aspektstammbildung zu (vgl. Jungraithmayr 1975), zur In¬

dikation pluralischen Geschehens wird hingegen ausschließlich die Konsonantengemination herangezogen.

(3)

5.1 Z. Frajzyngier kommt in seinem 1976 in Leiden vorgetragenen Referat mit

dem Titel „Emergence of a nominal plural — a case study in Chadic" zu dem

Schluß, daß es im Prototschadischen wohl einen verbalen Pluralstamm, dessen

Hauptmerkmale der Vokal A und die Reduplikation gewesen wären, gegeben habe,

jedoch keinen entsprechenden nominalen Pluralstamm; ein solcher hätte sich erst

sozusagen durch das Vorbild des verbalen Pluralstammes entwickelt; die relativ

große Zahl von Tschadsprachen, die die o.g. Pluralstammbildungsmorpheme nicht

aufweisen, hätten eben den Schritt zur Bildung besonderer Pluralstämme bis heute

noch nicht getan. Für die östhchen Tschadsprachen, insbesondere das Mubi und das

Migama, hätte eine solche Sicht u.a. folgende schwerwiegende Konsequenz: die

komplizierte, ja fast überladen zu nennende nominale Pluralstammformenausprä¬

gung im Mubi und auch im Migama wäre eine auf der Grundlage der verbalen Plural¬

stämme erwachsene Neuerung; sie wäre im Tschadohamitischen unabhängig von den

unmittelbar damit vergleichbaren und wohl auch genetisch verwandten Entwick¬

lungen bzw. Ausprägungen in den anderen hamitosemitischen Sprachfamilien — vor

allem im Berberischen, Südsemitischen und Kuschitischen — entstanden. Das würde

letzten Endes die Annahme einer mehrmaligen Entstehung so komplizierter Struk¬

turen bedeuten. Dafür spricht aber genau so wenig wie etwa für die - theoretisch

immerhin auch mögliche - Auffassung, daß z.B. das nominale Klassensystem inner¬

halb der Benue-Kongo-bzw. Niger-Kongo-Sprachen mehrmals und voneinander un¬

abhängig entstanden sei. Vielmehr dürften die Tschadsprachen ursprünglich sowohl für den nominalen als auch für den verbalen Plural - neben anderen Bildungsmög- hchkeiten - das Prinzip des Ablauts und/oder der Reduplikation (einschließlich Gemination) gekannt haben.

LITERATUR

Frajzyngier, Z., „Emergence of a nominal plural - a case study in Chadic", Leiden (Colloquium on the Chadic language family, 1976) (im Druck).

Jungraithmayr, H., „Der Imperfektivstamm im Migama", Fo/w Orientalia XVI, Kraköw 1975.

Jungraithmayr, H., K. Shimizu, Chadic Lexical Roots - Documentation, Analysis and Recon¬

struction, Marburg 1977 (unveröffentlichtes MS).

Jungraithmayr, H., „A Tentative Four Stage Model for the Development of the Chadic Lan¬

guages", Florenz (im Druck).

Lukas, J., Zentralsudanische Studien, Hamburg 1937.

M\xnonen,K., Broken Plurals, Leiden 1964.

Zitiertes Sprachmaterial:

Die zitierten tschadsprachlichen Belege stammen aus Sammlungen des Verfassers.

(4)

Gebrochene Plurale im Mubi 459

ANHANG

PLURALISCHE VOKALISIERUNGSMUSTER

Beispiel

Singular / Plural

I. - A - Ii / lä „Sache"

-A-A- läesi / lääsäs „Zunge"

läsiyä / lässäy „Geliebte(r)"

mägfr / mäkkär „Onkel"

-E-A- 'jliri / 'jäerär „Feigenbaum"

-0-A- gürll / görläl „Hoden"

II. - A(A)yA- dürsf / düräyäs „Grab"

dlb6egi / däbäayäk „Nabel"

BIrki / Blräayäk „Kobus defassa"

III. -A - AA - -I- kamük / käräanik „Kronenkranich

Wl^yyll / käläayll „Schüssel"

IV. (-A) - A - -E fügä / ßgä „Hund"

(vgl. läge „Hündin")

\ \

-E-E-

'Igäalo / 'ägäis „Pavian"

V. klrSn-ik / kärSn „Frosch"

j{lT?gÜd6 / ]hrtghX „Chtoris"

VI. -I-E- gürwä / girew „Schwinge"

(-I/U-A -) gürmö / gIrreSm „Vagina"

gärmä / glrlm „Armring"

gbmyä / güräny .J'ferdeantilope

VII. - 1 - EE - U/(-I-) tiTjgä / tineegü „Bogen"

-Ö-

dolgüm / dlldeglm „Korbart"

VIII. -Ö-Ö- güdür / göddör „gr. Topfart"

'öjümo / 'öcc6m „Fels"

lök / lök „Frau"

IX. - 00 - U gäk / göogük „Herz"

jlc / jöo'jüc „Körper"

X. -U-0- coBBl / cüBop „Lanze"

länjä / lünjöc „Freund"

XI. - U - 00 -U(-) gäylmö / göyöomü „Wildkatze"

bftdöl / büdöolül „Weg"

(5)

METHODOLOGISCHE VORBEMERKUNG (Kurzfassung)

von Wilhelm J. G. Möhlig, Köln

Die Grandlage einer jeden sprachhistorischen Betrachtung bilden Phänomene,

die man zusammenfassend als Sprachwandel bezeichnen kann. Zwar deutet der

Terminus an, daß es sich um Abläufe in einer zeitlichen Dimension handelt, den¬

noch sind die historisch-vergleichenden Methoden, die herkömmlicherweise verwen¬

det werden, nicht kinetisch (dynamisch), sondern ihrem Wesen nach statisch ange¬

legt. So werden in der Regel zwei oder mehrere Sprachformen aus diachronisch ver¬

schiedenen Sprachsystemen miteinander verglichen und nach Art einer Gleichung

(Proto-X = x) einander zugeordnet. Ob die betreffenden Entsprechungen tatsäch¬

lich auf Sprachwandel beruhen, wird zumeist gar nicht weiter untersucht, sondern schlicht vorausgesetzt, indem man das Gleichheitszeichen durch einen Pfeil oder ein

ähnliches Symbol zum Ausdmck der Operation „wird zu" ersetzt, ohne daß der

Vorgang des Sprachwandels selber auch nur im Ansatz plausibel gemacht worden

wäre. Schon Bloomfield (Language, London 1933, S. 347) erkannte diesen Sach¬

verhalt, meinte jedoch, daß eine andere Verfahrensweise gar nicht möglich sei, weil

das Phänomen des Sprachwandels nicht unmittelbar beobachtet werden könne.

Schon damals entsprach diese Auffassung nicht ganz den Realitäten, geschweige

denn heute. Bei einer dialektologischen Untersuchung der Sprachen eines größeren

zusammenhängenden Areals tritt der Prozeß des Sprachwandels geradezu unaus¬

weichlich in den Vordergmnd, und zwar als Prozeß auf der synchronen Stufe der

Sprachbetrachtung. Das hängt damit zusammen, daß sich der Dialektologe ganz ge¬

zielt der sprachlichen Vielfalt an der dialektalen Basis aussetzen muß, während der Sprachhistoriker, der mit den traditionellen Methoden der Sprachvergleichung

arbeitet, gerade umgekehrt diese Vielfalt bewußt zu vermeiden trachtet und darum

von einer abstrahierenden, ideellen Sprachwirklichkeit ausgeht, in der dann in der

Tat alles statisch erscheint. (Möhlig, W. J. G.: Die Stellung der Bergdialekte im

Osten des Mt. Kenya, Berlin 1974 - ders.: Dialektgrenzen und Dialektkontinua im

Bantu-Sprachgebiet von Kenia: Zum Problem der Grenzfindung und Grenzgewich-

tung, erscheint demnächst im Tagungsband des Internationalen Symposions ,Zur

Theorie des Dialekts' in Marburg.)

Im Folgenden möchte ich einen ersten systematishen Überblick über die syn¬

chronen Faktoren des Sprachwandels geben, so wie sie sich mir bei der dialektolo¬

gischen Bearbeitung einiger Savannen-Bantusprachen dargestellt haben. Ich halte

es für denkbar, daß die grundlegenden Elemente dieser Systematik eine universelle

Bedeutung haben, möchte aber im gegenwärtigen Forschungsstadium noch keine

Generalisierungen vornehmen.

xx. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Be- zug auf die Auswirkungen von Klimawandel auf Böden muss zum Beispiel zwischen direkten Effekten von Temperatur auf bodenbürtige Prozesse (wie z. Verwitterung) und indirekte

Vervollständigen Sie das auf der folgenden Folie gegebene Struktogramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife ganze Zahlen in eine Variable n einliest. Die Reaktion

Vervollständigen Sie das auf der folgenden Folie gegebene Struktogramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife ganze Zahlen in eine Variable n einliest. Die Reaktion

Sowohl in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen als auch auf bilateraler Ebene setzt sich die Bundesregierung für die Ratifizierung und Umsetzung der Konvention über

So ganz sicher, dass dies funktio- niert, scheint sich aber auch Innenmi- nister Bouillon nicht zu sein – warum sonst hat er wohl das POD-Personal zunächst einmal für zwei

§8 Mubi, like many East Chadic languages, has a classic five-vowel inventory (a, e, i, o, u) including an opposition of short and long vowels. It seems evident from

Ändert sich die PLZ von Musterhausen (Elterntabelle "orte"), wird diese Änderung an die Kindtabelle

Die Erkundung der unbekannten Teile des Mound #12 blieb unspektakulär, als aber das Gerät gegen Ende des Profils im SW-Sektor auf einer, hier zum ersten Mal gesichteten