• Keine Ergebnisse gefunden

Der Klimawandel hat sowohl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Klimawandel hat sowohl"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Synthese

89

Der Klimawandel hat sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf Mensch und Umwelt (Band 2, Kapitel 1).

Unter direkten Auswirkungen versteht man all jene Bereiche, in denen sich Änderungen in klimatischen Parametern wie Temperatur oder Niederschlag unmittelbar auswirken. Indi- rekte Auswirkungen wiederum sind all jene, für welche der Klimawandel über die Beeinflussung eines anderen Prozesses im System – und somit nur mittelbar – wirksam wird. In Be- zug auf die Auswirkungen von Klimawandel auf Böden muss zum Beispiel zwischen direkten Effekten von Temperatur auf bodenbürtige Prozesse (wie z. B. Verwitterung) und indirekte Effekte über den Klimaeinfluss auf die am Boden stockende Vegetation (welche z. B. durch totes organisches Material die Humusbildung beeinflusst) unterschieden werden (Band 2, Kapitel 5). In manchen Fällen können die indirekten Effekte des Klimawandels stärkere Auswirkungen haben als die direk- ten Effekte (Band 2, Kapitel 5; Band 2, Kapitel 6).

Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sind zeit- lich und räumlich entkoppelt. Der Mensch ist sowohl Be- troffener als auch Verursacher des Klimawandels. Das lokale Handeln jeder einzelnen Person wirkt sich global im Energie- haushalt der Atmosphäre aus. Der damit verbundene globale Klimawandel zeigt jedoch auf der regionalen und lokalen Ebe- ne stark unterschiedliche Ausprägungen und vielfältige Folge- erscheinungen, die zusätzlich oft stark zeitverzögert auftreten können. Das gleiche Prinzip gilt auch für den Klimaschutz.

Der individuelle Beitrag zum Klimaschutz ist für jede / n Ein- zelne / n in seiner Wirkung weder räumlich noch zeitlich direkt wahrnehmbar. In Regionen, in denen ein überdurchschnittli- cher Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen geleistet wird, wirkt sich dies nicht durch eine im Vergleich zu anderen Regionen reduzierte Erwärmung oder auch reduzierte Klimafolgen aus.

Dieses Dilemma der räumlichen und zeitlichen Entkoppelung zwischen Ursache und Wirkung ist mit hoher Wahrscheinlich- keit eine wesentliche Ursache für die immer noch unvollstän- dige Wahrnehmung des globalen Klimawandels. Weiters leidet darunter auch die Akzeptanz nötiger Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel, sowohl in Hinblick auf Emissionsmin- derung als auch auf Klimaanpassung. Die räumlich-zeitliche Entkopplung von Ursache und Wirkung verkompliziert auch Fragen von Verursacher und Geschädigtem / Begünstigtem so- wie der globalen Verantwortung für den Klimawandel. Global gesehen sind die gegenüber dem Klimawandel am stärksten verwundbaren Gesellschaften vielfach nicht die Hauptverursa- cher des Klimawandels, wogegen durch Klimawandel induzier- te Vorteile größtenteils den Verursachern zufallen, was globale Fragen der Klimagerechtigkeit aufwirft (Band 2, Kapitel 1).

Die komplexen Auswirkungen des Klimawandels auf das Mensch-Umwelt-System können durch Vulnerabilität, Resi- lienz und Kapazität beschrieben werden. Aufgrund der Ent- koppelung von Ursachen und Auswirkungen sowie der durch die nichtlinearen Interaktionen über räumliche und zeitliche Skalen hinweg entstehenden Komplexität ist zur Analyse von Klimafolgen ein systemischer Ansatz von Nöten. Vulnerabi- lität beschreibt, in welchem Umfang ein exponiertes System anfällig gegenüber Störungen oder Stress ist und wie einge- schränkt das System ist, mit diesen Herausforderungen um- zugehen bzw. diese zu bewältigen. Sie ist daher ein Maß, das die Empfindlichkeit des Mensch-Umwelt-Systems gegenüber den negativen Effekten des Klimawandels aufzeigt, bzw. be- schreibt dessen (fehlende) Fähigkeit, die durch den Klima- wandel hervorgerufenen Veränderungen zu bewältigen. Dieser Vulnerabilität wirkt die Resilienz entgegen, welche die Selbst- hilfefähigkeit eines Individuums, einer Gesellschaft oder eines

Abbildung S.2.1. Schnittstellen zwischen globalen Einflussfaktoren und lokalen / regionalen Mensch- Umwelt-Systemen als Reaktionssystem zwischen Natur- und Anthroposphäre(n)

Figure S.2.1. Interfaces between global drivers system und local / regional human-environmental systems as a response systems between the natural spheres and the anthroposhere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem Temperaturanstieg von mehr als 2°C im globalen Mittel besteht, jenseits der systematischen Änderungen mittlerer Werte und extremer Ereignisse, die Befürchtung, dass

Bank Austria & WWF Sustainable Ambassador Dialog 10 WWF Vortrag // Feldtag GoodMills Österreich Academy..

Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel und seinen regionalen Auswirkungen... Falkenberg/Elster,

So werden Verteilungskon- flikte, wie sie durch Ressourcenverbrauch, Umweltdegradation und Klimawandel begünstigt werden, zukünftig nicht mehr nur lokal zu beobachten sein, sondern

Wie das Beispiel des Wald- und Mühlviertels zeigt, kann sich auf diese Weise eine andauernde, großflächige Massenvermehrung mit Stehendbefall lebender Bäume aufbauen, ohne dass

Merkmale der Höhenkiefer Die Höhenkiefer ist, anders als die breitkronige Tieflandkiefer, gekennzeichnet durch einen ge- raden bis zum Gipfel durchlau- fenden Schaft und eine schmale

Am Beispiel der Nordostpassage und des Weinbaus in Großbritannien wird aber auch deutlich, dass es einige wenige Wirtschaftszweige und Akteure gibt, die auch vom

politik, allerdings bewertet Germanwatch die Aktivitäten aller Staaten als lange noch nicht ausreichend: Die ersten drei Plätze blieben deshalb frei, da keins dieser Länder