• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den Autorinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den Autorinnen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

175

Zu den Autorinnen

Gülay Caglar, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet »Gender und Globalisierung«, Humboldt Universität zu Berlin, promovierte über »Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik.

Geschlechter- und ökonomisches Wissen in der Global Economic Governance«.

guelay.caglar@gender.hu-berlin.de Heidi Degethoff de Campos, Erziehungswis- senschaftlerin, Mediatorin; seit 1993 Zen- trale Frauenbeauftragte der Technischen Universität Berlin.

Heidi.Degethoif@tu-berlin.de

Edgar Forster, Prof. Dr. phil., lehrt Erzie- hungswissenschaft an der Universität Salz- burg. Aktuelle Arbeitsgebiete und For- schungsinteressen: Allgemeine Pädagogik, Männlichkeitskritik und Gender Studies.

edgar.forster@sbg.ac.at

Sabine Hark, Professorin für Geschlech- terforschung an der T U Berlin. Letzte Veröffentlichungen: Dissidente Partizipa- tion. Eine Diskursgeschichte des Feminismus (2005); Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, (2007).

Sabine.hark@tu-berlin.de

Friederike Hassauer, Ordentliche Profes- sorin für Romanische Philologie an der Universität Wien. Forschungsgebiete:

Frauenforschung/Geschlechterforschung, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft.

Letzte Veröffendichung (Hrsg.): Heißer Streit und kalte Ordnung. Epochen der > Que- relle des femmes < zwischen Mittelalter und Gegenwart, 2008.

Friederike.Hassauer@univie.ac.at Ina Kerner, Juniorprofessorin für »Diver- sity Politics« am Institut für Sozialwis- senschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor Wissenschaftliche Mitarbei-

terin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität. Letzte Buchpu- blikation: Differenzen und Macht. Zur Ana- tomie von Rassismus und Sexismus, Frank- furt a.M. (2009).

kerner@zedat.fu-berlin.de

Felix Krämer, promoviert zum Thema

»Geschlecht, Religion und soziokultu- relle Ordnung in den USA, 1969-1989«, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gradu- iertenschule »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Mo- derne« an der W W U Münster.

Felix_Kraemer@gmx.de

Marianne Kriszio, Dr. phil., Soziologin, seit 1993 hauptamtliche Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin, marianne. kriszio @uv. hu-b erlin. de

Christine Kopf, Filmwissenschaftlerin und Kulturanthropologin, von Januar 2004 bis Oktober 2008 Leiterin des goEast - Festi- val des mittel- und osteuropäischen Films, Wiesbaden, zur Zeit freie Kulturmanage- rin und Autorin.

tine.kopf@t-online.de

Andrea Nachtigall, Dipl.-Päd., promoviert in Politikwissenschaft an der FU Berlin zum Thema »Geschlechterkonstruktionen in der medialen Inszenierung des 11. Sep- tember und des Krieges in Afghanistan«, Lehrbeauftragte für Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin sowie der Alice Salomon Fachhochschule Berlin.

andrea.nachtigall@gmx.de

Claudia Nikodem, Dr. päd., Studienrätin im Hochschuldienst an der Humanwis- senschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Arbeitsschwerpunkte: sexualisierte Gewalt und Prävention von sexualisierter Feministische Studien (© Lucius & Lucius, Stuttgart) 1/09

(2)

176 Zu den Autorinnen

Gewalt, Genderstudies u n d Migrations- forschung.

n i k o d e m @ u n i - k o e l n . d e

Viktorija Ratkovic, Medienwissenschaft- lerin, Geschäftsführerin des Z e n t r u m s für Frauen- u n d Geschlechterstudien der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, zur Zeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zu Fremdheit als politischer Handlung.

Viktorija.Ratkovic@uni-klu.ac.at

Rita Schäfer, Dr. phil., Ethnologin, For- schungsprojekte über Gender, F r a u e n - rechte, geschlechtsspezifische Gewalt u n d Frauenorganisationen in Afrika. Aktuelle Publikationen: Frauen und Kriege in Afrika (2008), Im Schatten der Apartheid (2. aktua- lisierte u n d erweiterte Auflage 2008).

Marx. Schaefer@t-online. de

Angelika Schaser, Professorin für N e u e r e Geschichte an der Universität H a m b u r g ; Arbeitsschwerpunkte: Sozialgeschichte der F r ü h e n Neuzeit, Frauen- u n d Geschlech- terforschung, Liberalismusforschung, His- toriographiegeschichte; Veröffentlichun- gen: Frauenbewegung in Deutschland 1848—

1933 (2006); Gendered Germany. In:

Retallack, James (Hrsg.) (2008): Imperial Germany 1871-1918, S. 128-150.

angelika.schaser@uni-hamburg.de

Mona Singer, Dr. phil., a.o. Professorin am Institut für Philosophie der Universität W i e n ; Forschungsschwerpunkte: Feminis- tische Epistemologie, Wissenschaftstheo- rie, Kulturphilosophie, Cultural Studies (of Science and Technology).

mona.singer@univie.ac.at

Tina Spies, Soziologin Μ . Α., wissenschaft- liche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Fachbereich Sozialwesen.

tspies@uni-kassel.de

Anna Maria Stuby, Prof. Dr. phil., Anglis- tin; Arbeitsschwerpunkt: komparatistische Literatur- u n d Kulturwissenschaft.

stuby@anglistik.uni-hannover.de

Eva Tolasch, Μ . A. wissenschaftliche Mitar- beiterin am Lehrstuhl f ü r Allgemeine So- ziologie u n d Gender Studies der Ludwig- Maximilians-Universität M ü n c h e n . A r - beitsschwerpunkte: G e n d e r t h e o r i e n (insb.

poststrukturalistische Ansätze), qualitative Verfahren der Sozialforschung, M u t t e r - schaft u n d Kindstötung.

eva.tolasch@soziologie.uni-muenchen.de

Anke Werani, Dr. phil., Psycholinguistin, Ludwig-Maximilians-Universität M ü n - chen. Forschungsschwerpunkt: Fundie- r u n g der Psycholinguistik innerhalb der kulturhistorischen Psychologie.

anke.werani@lmu.de

Nira Yuval-Davis, Professorin fur Gender, Sexualities and Ethnic Studies an der University of East L o n d o n ; Präsidentin der Forschungsgruppe 05 »On Ethnic, R a c e and Minority Relations« der Inter- national Sociological Association; Publi- kationen u.a.: Gender and Nation (1997),

Women, Citizenship and Difference (1999) Warning Signs of Fundamentalisms (2004).

n.yuval-davis@uel.ac.uk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den im Konzept enthaltenen Erkenntnissen und Folgerungen ergibt sich somit ein Blickwinkel auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, der nicht nur der realitätsnahen

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der

(4) Die Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwis- senschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften,

Satz 1 gilt auch, wenn sich ein Mitglied oder einE StellvertreterIn des Wahlvorstandes für eine Wahl zum StuPa oder zum Mitglied des ReferentInnen- rates (RefRat) bewirbt..

1 Satz 7 HUWO tritt damit drei Monate nach dieser Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Durch einen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder gefassten Beschluss des Fakultätsrates kann nur ein Prodekan oder eine Prodekanin vorgesehen wer- den, wenn

Die Änderung der MAPO HU I tritt am Tage nach ih- rer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Dies wird meistens für Men- schen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung (vgl. Blinden- und Behindertenheim Bern) oder für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ausgelegt (vgl.