• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluß heparinbeschichteter ECMO Systeme auf Thromboxan undThrombocyten unter dem Aspekt der Bioverträglichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluß heparinbeschichteter ECMO Systeme auf Thromboxan undThrombocyten unter dem Aspekt der Bioverträglichkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Einfluß heparinbeschichteter ECMO Systeme auf Thromboxan und Thrombocyten unter dem Aspekt der Bioverträglichkeit

Autor:

Stephan Münzer

Einrichtung:

Kinderklinik

Doktorvater:

Prof. Dr. W. Kachel

In der vorliegenden Arbeit wurde im Tierversuch die Biokompatibilität heparinbeschichteter ECMO Systeme getestet. Die Anwendung dieser Oxygenatorsysteme würde bei Suffizienz im klinischen Bereich die Sicherheit verbessern und das Patientenspektrum erweitern. Die Biokompatibilität wurde als Nichtaktivierung der Blutgerinnung und damit als Anerkennung der Systemoberfläche als körpereigen definiert.

Als objektivierbare Parameter wurde der Druckabfall bei Oxygenatorpassage, die Aktivierte Vollblut- gerinnungszeit (ACT), die Thromboxankonzentration (THX) und die Thrombocytenzahl pro Microliter Vollblut in System und Tier venös und arteriell bestimmt.

Die absoluten Thromboxanspiegel unterscheiden sich weder in den einzelnen Kreisläufen noch im System und im Tier signifikant., es läßt sich jedoch eine heftige Thrombocytendepression auf bis ca. 6

% des Ausgangswertes nachweisen. Zur Verbesserung der Aussagefähigkeit wurde die pro Thrombocyt ausgeschüttete Thromboxanmenge ermittelt. Hier zeigt sich eine statistisch signifikante Erhöhung der Thromboxanausschüttung pro Thrombocyt (p < 0,05) im pulmonalarteriellen und post- oxygenatorischen Teil. Präoxygenatorisch zeigt sich keine statistische Signifikanz. Der deutlichste Anstieg zeigt sich im arteriellen Blut des Versuchstieres mit statistisch hochsignifikanten Werten (p <

0,01). Diese unterschiedliche Konzentration an verschiedenen Meßstellen an THX ist auf eine Aktivierungsträgheit der Thrombocyten bei Passage des Schlauchsystems und des Oxygenators mit hoher Durchflußrate zurückzuführen.

Insgesamt weisen die Ergebnisse deutlich auf eine Aktivierung des Gerinnungssystems und damit auf mangelnde Biokompatibilität hin.

Dem steht die klinische Beobachtung entgegen, daß die Versuche 24 Stunden ohne systemische Antikoagulation liefen. Die Messung der transoxygenatorischen Druckdifferenz und der ACT zeigt keine Tendenz zur übermäßigen Gerinnungsreaktion.

Bei der beschriebenen Thrombocytendepression läßt sich jedoch eine verminderte Thromb- emboliekompetenz vermuten und die oben genannten Ergebnisse müssen unter diesem Aspekt relativiert werden.

Zusammenfassend kann postuliert werden, daß unter dem Aspekt der Thrombocytenaktivierung die derzeit verfügbaren heparinbeschichteten Systeme nicht als biokompatibel angesehen werden können.

Zur Klärung der eingangs gestellten Fragen sollten Folgestudien durchgeführt werden, bei denen eine milde Antikoagulation, wie die sogenannte Low Dose Heparinisierung bei heparinbeschichteten Systemen durchgeführt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich der Aspekt-System-Ansatz (ASA) als geeignet erwiesen hat. Durch die- sen Ansatz ist es möglich, auch ein komplexes System transparent und gestaltbar zu machen, ohne es in meh-

ODER Frist in Monaten oder Tagen (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote): 3 Monate IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 22/03/2018(tt/mm/jjjj)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (falls zutreffend) Der Bieter hat in Form einer Referenzliste nachzuweisen,

Im Workshop geht sie außerdem der Frage nach, welche Auswirkungen unser individualisiertes Gesellschaftsverständnis auf unseren Blick von Krankheit hat und wie sich ein

• Kriterienkatalog für die Ausweisung der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete in den Regionalplänen, insbesondere Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes..

Der Arzt müßte die Approbation (und damit seine berufsständische Versorgung etc.) zurückge- ben, um sich dann in das An- tragsverfahren zum Heilprak- tiker begeben zu

Bei 64 Patienten mit subakuten RS wurde eine konventionelle Therapie (MT: Physiotherapie und physikalische Therapie) mit einer multimodalen Therapie mit Psychotherapie

Sowohl das Lesein- teresse (ein guter Prädikator für Leistung) als auch das Interesse an Mathematik liegen unterhalb des internationalen Mittelwertes und sind, außer im Gymnasium,