• Keine Ergebnisse gefunden

Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden Multiresistente Keime in der Praxis – Was tun? Fortbildung LÄKH, Bad Nauheim, 01. Sept. 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden Multiresistente Keime in der Praxis – Was tun? Fortbildung LÄKH, Bad Nauheim, 01. Sept. 2010"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden Multiresistente Keime in der Praxis – Was tun? Fortbildung LÄKH, Bad Nauheim, 01. Sept. 2010

MRSA - the day after:

Entwicklung eines Integriertes MRSA Managements

01.09.10, 2 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Grundrechnen MRSA

MRSA

Besiedelung

+ langes Überleben in der Umgebung + ausgeprägte Resistenz

+ eingeschränkte Therapieoptionen + häufiger Infektionserreger von

Krankenhausinfektionen

01.09.10, 3 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

MRSA-Prävalenz

 ? in der Bevölkerung

 2.4 – 3.0% in Alten- und Pflegeheimen

 15.8 – 18.2% Literaturangaben, Hochrisiko-Stationen

 2.0 – 7.0% HSK (Screening-Projekte)

Witte, Hyg Med, 2000

01.09.10, 4 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Grundrechnen MRSA

MRSA

Besiedelung

+ langes Überleben in der Umgebung + ausgeprägte Resistenz

+ eingeschränkte Therapieoptionen + häufiger Infektionserreger von

Krankenhausinfektionen

01.09.10, 5 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

MRSA – Spektrum der Methicillin/Oxacillin-Resistenz

 Mechanismus: zusätzliches Penicillinbindeprotein PBP 2a

 kein Penicillin (cave Penicillinase-Bildung in 75% MSSA)

 kein Oxacillin/Flucloxacillin (sogen. Pencillinase feste-P.)

 kein Cephalosporin der 1. oder 2. Generation (z. B. Cefaclor, Cefuroxim)

 Cephalosporine der 3. Generation gegen S. aureus prinzipiell nicht wirksam

 keine Inhibitor-Kombinationen, z. B. Amoxicillin/Clavulansäure oder Ampicillin/Sulbactam

 WAS DANN?

01.09.10, 6 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Begleitresistenzen MRSA vs. MSSA – PEG 2007

Substanz % Resistenz

(2)

01.09.10, 7 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Grundrechnen MRSA

MRSA

Besiedelung

+ langes Überleben in der Umgebung + ausgeprägte Resistenz

+ eingeschränkte Therapieoptionen + häufiger Infektionserreger von

Krankenhausinfektionen

01.09.10, 8 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Medaillenplätze der Erreger nosokomialer Infektionen (NNIS-Daten)

Wundinfektion 1. Staphylococcus aureus

2. Enterokokken 3. KNS

Pneumonie 1. Staphylococcus aureus

2. P. aeruginosa 3. Enterobakterien

Sepsis 1. KNS

2. Staphylococcus aureus 3. Enterokokken

Fremdkörperinfektion 1. KNS

2. Staphylococcus aureus

01.09.10, 9 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Warum MRSA-Management?

 Minimierung des MRSA-assoziierten Infektionsrisikos

01.09.10, 10 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Resistenz und therapeutischer Erfolg

 US-Studie mit 2.000 Intensivpatienten

 655 Patienten mit Infektionen

 26% inadäquat antimikrobiell behandelt

 18% Letalität bei adäquater Therapie

 42% Letalität bei inadäquater Therapie

 RR 2.37; p< 0.001

Kollef et al. Chest (1999) 115, 462

Methicillinresistenz-assoziierte Mortalität

 Span. Studie über 4 Jahre

 184 Patienten mit S. aureus-Bakteriämie

 100/184 Methicillin sensibel

 84/184 Methicillin resistent (MRSA)

 Methicillinresistenz erhöht Mortalität (OR 3)

 Weitere Risiken: inadäquate Therapie (OR11) und Meningitis (13)

Romero-Vivas et al., Clin. Inf. Dis. (1995) 21, 1417

Hygiene-Maßnahmen bei MRSA - Krankenhaus

Händedesinfektion Mundschutz Einmalhandschuhe nach MRSA-

Patientenkontakt wechseln

Einzelunterbringung Dekolonisation

mit antiseptischer Seife

Mupirocin nasal

Besondere Vorkehrungen beim Patienten-Transport

Hygiene-Vorschriften gelten auch für

Besucher Schutzkittel

Abwürfe im Zimmer Regelmäßige Desinfektion von

Geräten und Arbeitsflächen

(3)

01.09.10, 13 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Zeitlicher Verlauf MRSA-Dekolonisation

MRSA frei

Tag im MRSA-Management

Abstrich

pos. Befund Beginn Dekolonisation

1. Kontrolle unter Dekolonisation

1. Kontrolle negativ Dekolonisation

stop 2. Kontrolle ohne Dekol

.

2. Kontrolle negativ

MRSA +

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

-3 -

2 -

1

3. Kontrolle ohne Dekol

.

3. Kontrolle negativ

01.09.10, 14 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Zeitlicher Verlauf MRSA-Dekolonisation

MRSA frei

Tag im MRSA-Management

Abstrich

pos. Befund Beginn Dekolonisation

1. Kontrolle unter Dekolonisation

1. Kontrolle negativ Dekolonisation

stop 2. Kontrolle ohne Dekol

.

2. Kontrolle negativ

MRSA +

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

-3 -

2 -

1

3. Kontrolle ohne Dekol

.

3. Kontrolle negativ

HSK Wiesbaden:

Durchschnittliche stationäre Verweildauer ca. 7 Tage

01.09.10, 15 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Zeitlicher Verlauf MRSA-Dekolonisation

MRSA frei

Tag im MRSA-Management

Abstrich

pos. Befund Beginn Dekolonisation

1. Kontrolle unter Dekolonisation

1. Kontrolle negativ Dekolonisation

stop 2. Kontrolle ohne Dekol

.

2. Kontrolle negativ

MRSA +

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

-3 -

2 -

1

3. Kontrolle ohne Dekol

.

3. Kontrolle negativ

01.09.10, 16 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

MRSA: Erstbefund und Wiederaufnahme

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Jan 03 Mrz 03 Mai 03 Jul 03 Sep 03 Nov 03 Jan 04 Mrz 04 Mai 04 Jul 04 Sep 04 Nov 04 Jan 05

Anzahl Patienten / Monat

Erstbefunde Stationäre Wiederaufnahmen

01.09.10, 17 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM: Integriertes MRSA-Management

01.09.10, 18 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Integriertes MRSA-Management (IMM) - Rationale

 stationäre Aufenthaltsdauer zu kurz für erfolgreiche Dekolonisation

 Morbidität von MRSA-Patienten bedingen häufig eine Wiederaufnahme

 HSK: WA ca. 50% der MRSA-Patienten

 Aufwand bei inkompletter Dekolonisation ist verloren

 Vergebliche Dekolonisationsversuche sind klassische Motivationsbremsen

 Fortsetzung der MRSA-Betreuung nach Entlassung als

Integriertes MRSA-Management – IMM!

(4)

01.09.10, 19 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Integriertes MRSA Management (IMM) - Struktur

 Prospektive Kohortenstudie als „Proof of principle“

 Übertrag der Vorgaben zur stationären Dekolonisation in den häuslichen Bereich

 Fortsetzung der Dekolonisation nach Entlassung, wenn Dekolonisation nicht erfolgreich beendet

 Follow up von Patienten mit partieller Dekolonisation, wenn noch nicht drei Serien negativ befundet

 Dekolonisation von MRSA-Patienten vor stationärer Aufnahme:

z. B. elektive, operative Eingriffe

01.09.10, 20 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Integriertes MRSA Management (IMM) - Umsetzung

 Auswahl nach Einschlusskriterien, Aufklärung, Einschreibung der Patienten.

Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

 Gemeinsame vor Ort-Festlegungen

Hygiene und Umweltmedizin

HSK, Mobile Pflege

ggf. HSK, Klinik für Dermatologie (Festlegung Wundversorgung)

 Umsetzung der Maßnahmen nach Protokoll

HSK, Mobile Pflege

 Serverbasierte Dokumentation in Clinic Coach

alle Beteiligten

01.09.10, 21 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM – Studienpopulationen

26.9 54 84.8 Patients in PPS 84

73.1 147 9.1 Excluded from per protocol set (PPS) 9

n.a.

n.a 93.9 Patients in the completers set 93

n.a.

n.a.

6.1 Excluded from completers set 6

100.0 201 100.0 Patients included in the full analysis set 99

(FAS)

% of all patients number of

patients

% of all patients number of

patients

Control group (FAS; N = 201) IMM-population

(FAS; N = 99) validity assessment

 Abweichungen IMM: Wiederaufnahme, vorzeitiger Abbruch, Dekolonisation >25d

 Abweichungen Kontrollgruppe: Aufenthaltsdauer mit Dekolonisation <22d, keine Weiterführung der Diagnostik

 Keine Unterschiede bezüglich struktureller Basisdaten (Alter, Geschlecht, etc.)

01.09.10, 22 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM – beispielhafter zeitlicher Ablauf

IMM days, outpatient setting

MRSA +

IMM: Interventionen am Patienten

Phase A Phase B Phase C

IMM: Interventionen am Patienten

(5)

01.09.10, 25 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM: rekolonisations-relevante Gegenstände

01.09.10, 26 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM: Maßnahmen in der Patientenumgebung

01.09.10, 27 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM-Dekolonisation ist effizient

13.0 MRSA (2-) 0.0

57.4 MRSA frei (3-) 54.8

5.6 MRSA (1-) 0.0

24.1 MRSA positiv 45.2

%

% Endgültiger MRSA Status

Kontrollgruppe nur Krkh, 22d (PPS; N = 54) IMM-Patienten

Krkh  zu Hause (PPS, N = 84)

01.09.10, 28 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM-Dekolonisation ist effizient

13.0 MRSA (2-) 0.0

57.4 MRSA frei (3-) 54.8

5.6 MRSA (1-) 0.0

24.1 MRSA positiv 45.2

%

% Endgültiger MRSA Status

Kontrollgruppe nur Krkh, 22d (PPS; N = 54) IMM-Patienten

Krkh  zu Hause (PPS, N = 84)

01.09.10, 29 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM erzielt einen signifikanten Dekolonsationserfolg

11.4 MRSA (2-) 1.0

15.4 46.5*

MRSA frei (3-)

15.9 MRSA (1-) 0.0

57.2 MRSA positiv 52.5

%

% Endgültiger MRSA Status

Kontrollgruppe nur Krkh, 7-22d

(FAS; N = 201) IMM-Patienten

Krkh  zu Hause (FAS, N = 99)

*p < 0.01

01.09.10, 30 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

IMM erzielt einen signifikanten Dekolonsationserfolg

11.4 MRSA (2-) 1.0

15.4 46.5*

MRSA frei (3-)

15.9 MRSA (1-) 0.0

57.2 MRSA positiv 52.5

%

% Endgültiger MRSA Status

Kontrollgruppe nur Krkh, 7-22d (FAS; N = 201) IMM-Patienten

Krkh  zu Hause (FAS, N = 99)

*p < 0.01

(6)

01.09.10, 31 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Wundstatus MRSA und Dekolonisationserfolg

50.0 16 18.8

3 75.0 27 MRSA-free (3-)

50.0 16 81,2

13 25.0 9 MRSA-positive (+)

% n

% n

% n

With skin alterations MRSA-negative at baseline

N = 32 With skin alterations

MRSA positive at baseline N = 16 Without skin

alterations N = 36

IMM-population (PPS)

Final MRSA-status

01.09.10, 32 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

Fazit: Dekolonisiere zu Hause!

Die Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus ist zu kurz für eine erfolgreiche Dekolonisation

MRSA-Dekolonisation in IMM ist erfolgreicher als Dekolonisation beschränkt auf den stationären Bereich.

01.09.10, 33 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

21.10.07

01.09.10, 34 PD Dr. med. B. Jahn-Mühl, Hygiene und Umweltmedizin, HSK Wiesbaden

cMRSA – community acquired MRSA

 vor allem Kinder und Jugendliche betroffen

 Auftreten völlig unabhängig von Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen

 aggressive, schwere Haut- Weichteilinfekte, Lungenentzündungen

 Sporadisch im gesamten Bundesgebiet, Tendenz steigend

 Dekolonisation ein MUSS!

Fazit: Dekolonisiere zu Hause!

Die Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus ist zu kurz für eine erfolgreiche Dekolonisation

MRSA-Dekolonisation in IMM ist erfolgreicher als Dekolonisation beschränkt auf den stationären Bereich.

IMM ist ein erster Schritt zu einem häuslichen Dekolonisationsprotokoll für Patienten mit community acquired MRSA (cMRSA).

Vielen Dank an

 Hygiene und Umweltmedizin HSK, Wiesbaden

 Fr. Dr. Stroh, Fr. Thamm

 HSK Mobile Pflege

 Hr. Dr. Brodermann, Hr. Porczewinski, Fr. Korb

 HSK, Klinik für Dermatologie

 Fr. Dr. Bethge, Fr. Dr. Adib-Tezer

 B.Braun, Melsungen

 Hr. Dr. Böttrich, Hr. Kirchner, Hr. Brill, Hr. Heinemann, Hr. Rother

und Mitarbeiter

(7)

Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach den Ergebnissen einer Post- hoc-Analyse der SPARCL-Studie (Stroke prevention by aggressive reduction in cholesterol levels) er- höhte sich bei Patienten mit zere-

Nach seiner Facharztausbildung eig- nete sich Klaus Schauer in den ver- schiedenen Abteilungen der Chirurgi- schen Universitätsklinik Leipzig ein breites Spektrum in der

Anke Protze, Chemnitz FÄ für Öffentliches Gesundheitswesen, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin, Gesundheitsamt, A.. Ilona Grabe, Dresden FÄ für Kinder- und Jugendmedizin,

Seine qualifizierte ärztliche Tätigkeit und auch die Beratung seiner Kolle- gen sowie seine ständige Hilfsbereit- schaft machen ihn für uns unver- gesslich.. Im April 2009 ereilte

Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem beste Gesundheit, Zeit für die Fami- lie und für seine vielfältigen Interes- sen, vor allem für das

Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem beste Gesundheit, Zeit für die Fami- lie und für seine vielfältigen Interes- sen, vor allem für das

Jähne setzte sich von Anfang an für den Ausbau der Ophthalmo-Mikro- chirurgie ein: Das Operationsmikro- skop fand Ende der 70er Jahre sei- nen Einzug, dazu kam

Dem Trend der Verselbstständigung der chir- urgischen Abteilungen folgend entstand 1994 die Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, zu deren Chefarzt Dieter Paul