• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osungsvorschlag Theoretische Physik A Zw¨olftes ¨Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨osungsvorschlag Theoretische Physik A Zw¨olftes ¨Ubungsblatt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L osungsvorschlag Theoretische Physik A ¨ Zw¨ olftes ¨ Ubungsblatt

Prof. Dr. Sch¨ on und Dr. Eschrig

Wintersemester 2004/2005

Aufgab e 42 4 Punkte

a.)

Wir betrachten zur besseren ¨Ubersicht folgende Zeichnung:

2 Punkte

F¨ur das Volumenelement ergibt sich:

dV = dr·rdϑ·rsinϑdϕ=r2sinϑdrdϑdϕ

b.)

Das Volumen der Kugel ergibt sich durch Integration ¨uberr∈[0;R], ϕ∈[0; 2π] undϑ∈[0;π]:

V = Z Z Z

r<R

r2sinϑdrdϑdϕ=

Z

0

π

Z

0

sinϑdϑ

R

Z

0

r2dr= 2π·[−cosϑ]π0· r3 3

¯

¯

¯

¯

R

0

=

= 2π·2·R3 3 = 4

3πR3

2 Punkte

Aufgabe 43 11 Punkte

a.)

Wir erhalten das Gravitationspotential durch die angegebene Integration in Kugelkoordinaten:

U(~r) =−G̺·

Z 1

|~r−~r|d3~r=−G̺

R

Z

0 π

Z

0

Z

0

r2sinϑ

√r2+r2−2rrcosϑdr 1 Punkt

Dies gilt, da

|~r−~r|=p

(~r−~r)·(~r−~r) =p

r2+r2−2~r·~r =p

r2+r2−2rrcosϑ

(2)

wobeiϑder Winkel zwischen~rund~rist. Zur Berechnung des Integrals machen wir die Substitution cosϑ =u,

−sinϑ = du:

U(~r) =−2π̺G·

+1

Z

1

du

R

Z

0

dr r2

√r2+r2−2rru=

=−2π̺G

R

Z

0

dr r2 rr ·hp

r2+r2+ 2rr−p

r2+r2−2rri

=

=−2π̺G

R

Z

0

drr

r ·(|r+r| − |r−r|)

2 Punkte

Da im Außenraum der Kugelr > R gilt, ist immerr > r, also |r+r| − |r−r|=r+r−(r−r) = 2r und somit folgt weiter:

U(~r) =U(r) =−2π̺G r

R

Z

0

drr2= −4

3πR3·̺·G

r 1 Punkt

Mit der Masse der KugelM =̺·43πR3k¨onnen wir dies alsU(r) =−G·Mr schreiben. Das heißt, das Potential ist dasselbe wie das einer Punktmasse beir= 0 mitM =̺·V.

b.)

Wir berechnen nun das Potential im Innern der Kugel. Das Integral muss dazu in zwei Anteile aufgespalten werden, n¨amlich in einen mit 0< r < rund einen zweiten mitr < r< R. Zuerst bedenken wir:

a.) 0< r< r:|r+r| − |r−r|=r+r−(r−r) = 2r 0,5 Punkte b.) r < r < R:|r+r| − |r−r|=r+r+ (r−r) = 2r 0,5 Punkte Damit ergibt sich also:

U(r) =−2π̺G

r

Z

0

drr

r ·(r+r−r+r) +

R

Z

r

drr

r ·(r+r−r+r)

=

=−4π̺G

r

Z

0

drr2 r +

R

Z

r

drr

=−4π̺G

·r2

3 +R2−r2 2

¸

= −2π̺GR2+2π̺Gr2 3

2 Punkte

c.)

Das gesamte Gravitationspotential sieht also folgendermaßen aus:

1 Punkt

2

(3)

d.)

Die Kraft, die ein sich im Gravitationspotential U(r) befindender K¨orper der Masse m0 erf¨ahrt, ergibt sich durch Bildung des Gradienten des Potentials, alsoF~ =−m0∇~U(r). Wir unterscheiden zwei F¨alle:

1.) K¨orper der Masse m0befindet sich außerhalb der Kugel: r > R F~ =4

3πR3̺Gm0∇~ µ1

r

=−4

3πR3̺Gm0·~er

r2 =−M m0G~er

r2 1 Punkt

2.) K¨orper der Masse m0befindet sich innerhalb der Kugel:r < R F~ =−2π̺Gm0

3 ∇~(r2) =−4

3π̺Gm0r~er 1 Punkt

e.)

F¨ur den zweiten Fall, also r < R, k¨onnen wirF~ noch weiter umformen:

F~ =−4

3πr3̺Gm0

~er

r2 =−MrGm0·~er

r2 =−Mrm0G·~er

r2 1 Punkt

Mr= 43πr3̺ist hierbei die Masse einer Kugel vom Radiusrund −MrG

r das Potential einer PunktmasseMr

am Ursprung. Die restliche Masse f¨ur r > r tr¨agt nicht zur GravitationskraftF~ bei und verh¨alt sich also so, als bef¨ande sie sich im Unendlichen.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist n¨amlich auch das Produkt dieser beiden Funktionen, also t · cos(n · t) ungerade und ein Integral einer ungeraden Funktion ¨ uber das Intervall [−π, +π] verschwindet..

Wir erinnern uns an das Schaubild der Arcustangensfunktion im

Sch¨ on

Das Wellenpaket zerf¨allt f¨ ur gr¨ossere Zeiten (weil verschiedene Wellen verschiedene Phasengeschwindigkeiten

Es wird urspr¨unglich zwar ¨ uber alle (α, τ, σ, ρ) summiert, jedoch falls zwei Indices gleich sind, so heben sich die Terme gegenseitig in der Summe weg (kann man explizit zeigen),

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik E 11.. Sch¨ on

Die Reflektierte Komponente ist gr¨oßer als 1, was man damit erkl¨aren muss, dass zus¨atzlich zur Reflektion die M¨oglichkeit eine Teilchen-Antiteilchen- Konversion an der

[Bemerkung: Die oft ¨ ubliche Darstellung durch 3 Doppelbindungen in zwei resonierenden Zust¨anden ist somit hier nicht realisiert. Seine Energie l¨age bei 6E 0 − 6t, also 2t uber