• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik III – Optik und Thermodynamik WS 2020 / 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik III – Optik und Thermodynamik WS 2020 / 21"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik III – Optik und Thermodynamik WS 2020 / 21

Prof. Dr. W. Wulfhekel, Priv.-Doz. Dr. A. Naber Übungen: Dr. G. Guigas Übungsblatt 12

Ausgabe: 02.02.2020

Abgabe: 09.02.2021 vor 10:00 Uhr (ILIAS)

Besprechung: 11.02.2021 (Übungen in MS Teams) Anmeldung zur Vorleistung: 03.02.2021 bis 17.02.2021 Anmeldung zur 1. Klausur: 24.02.2021 bis 07.03.2021

Bitte beachten Sie auch die Informationen zu Vorleistung und Klausur im Merkblatt in ILIAS.

Aufgabe 1 4 Punkte

In einem Aufbau zur Vermessung des äußeren photoelektrischen Effekts wird eine Kathode in einer Vakuumröhre von außen beleuchtet. Die Photonen lösen Elektronen aus der Kathode heraus, welche zu einer gegenüberliegenden Anode fliegen. Zwischen Kathode und Anode wird eine Spannung U angelegt.

a) Skizzieren Sie bei fester Wellenlänge und Intensität der Beleuchtung den Elektronenstrom I zwischen Kathode und Anode als Funktion der Spannung U. 1 Punkt

b) Wie ändert sich I(U), wenn die Lichtintensität erhöht wird? 1 Punkt

c) Wie ändert sich I(U), wenn zur Beleuchtung Licht mit einer kleineren Wellenlänge verwendet wird? Die Leistung des verwendeten Lichts bleibe unverändert. 1 Punkt

d) Beleuchtet man eine Natrium-Kathode mit Licht der Wellenlänge λ = 366 nm, so misst man als maximale kinetische Energie der Elektronen von 1.07 eV. Verwendet man λ = 254 nm, so misst man 2.56 eV. Bestimmen Sie aus diesen Messergebnissen die Plancksche Konstante h und die Austrittsarbeit der Elektronen. 1 Punkt

Aufgabe 2 3 Punkte

Aus dem Altertum wird berichtet, dass Archimedes mit Hilfe von Spiegeln gegnerische Schiffe in Brand gesetzt hat. Glauben Sie das? Schätzen Sie unter Verwendung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes ab, wieviele Planspiegel einer Größe von 1 m2 nötig wären, um unter idealen Bedingungen aus einer Entfernung von d = 50 m eine Temperatur von etwa 600 °C zu erzeugen. Welche maximale

Temperatur könnte mit einer unbegrenzten Zahl optimierter Hohlspiegel erreicht werden?

(2)

Aufgabe 3 4 Punkte Eine große, kugelförmige Raumstation mit Radius R soll auf einer festen Position zwischen Erde und Mond installiert werden. Die Oberfläche soll ähnlich der Erde α = 70% der einfallenden Sonnenstrahlung absorbieren und sei aufgrund der Rotation gleichmäßig temperiert. Zeigen Sie mit Hilfe des Stefan-Boltzmann-Gesetzes K = σT 4 für das gesamte Emissionsvermögen K eines schwarzen Körpers, dass sich im Gleichgewicht mit der Sonnenstrahlung (TS = 5800 K) die

Oberflächentemperatur der Station auf etwa TS = −17°C einstellt. Nehmen Sie dazu an, dass sich Raumstation und Sonne bzgl. Ihres Emissionsvermögens näherungsweise wie schwarze Körper verhalten.

Zahlenwert: σ = 5.67 · 10-8 W/m2K4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gehen Sie davon aus, dass Licht sich immer so ausbreitet, dass es in der kürzest möglichen Zeit von einem gegebenen Punkt A (in Medium 1 mit n 1 ) zu einem zweiten gegebenen Punkt

b) In a) haben Sie gezeigt, dass je nach Weg dem Gas eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden muss, um es vom Zustand A nach C zu überführen. Demnach muss die Wärmeenergie

d) Wie kann das Bild gegenüber Teil a) mit einer zusätzlichen Linse umgekehrt werden (Abbildungs- maßstab soll beibehalten werden). Um wie viel ändert sich dadurch mindestens die

Benutzen Sie die Formeln aus der Vorlesung. a) Betrachtet man das Licht als kontinuierliche Welle und seine Absorption durch ein Atom als einen rein klassischen Vorgang, dann

c) Vor einen der beiden Spalte wird ein Glasplättchen gesetzt, das eine Phasenverschiebung von π/2 relativ zum anderen Spalt einführt. Bauen Sie diese Modifikation durch eine passende

Retroreflektoren, welche bei Mondlandungen seit 1969 auf dem Mond hinterlassen wurden, wieder zurück zur Erde reflektiert werden. Berechnen Sie die Entropieänderungen ΔS i

Das entspannte Lesen eines gedruckten Textes ist in einem Abstand von 25 cm zwischen Auge und Papieroberfläche möglich. Wir betrachten das menschliche Auge näherungsweise

Die innere Energie U(T,V) eines realen Gases ist im Gegensatz zu der eines idealen Gases nicht nur von der Temperatur T abhängig, sondern auch vom Volumen V. a) Benutzen Sie