• Keine Ergebnisse gefunden

FlyIPM - ein europäisches Projekt für die integrierte Bekämpfung von Gemüsefliegen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FlyIPM - ein europäisches Projekt für die integrierte Bekämpfung von Gemüsefliegen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemüsebau Info

2 Extension Gemüsebau | 22/2019 | 13. August 2019

FlyIPM - ein europäisches Projekt für die integrierte Bekämpfung von Gemüsefliegen

Timea Boeriis1, Dominique Mazzi1, Ute Vogler2

1 Agroscope

2 Julius Kühn- Institut (Deutschland)

Im Rahmen des fremdfinanzierten Projektes FlyIPM, an dem neun Projektpartner aus acht verschiedenen europäischen Ländern beteiligt sind, werden Unter- suchungen durchgeführt, um neue Strategien und Methoden zur Bekämpfung von Gemüsefliegen weiterzuentwickeln. Dabei werden innovative Bekämpfungs- möglichkeiten getestet und bestehende optimiert.

Ein Schwerpunkt, an dem Agroscope mitforscht, ist die Erarbeitung von alternativen Strategien zur Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege, Delia radicum. In den Versuchen werden verschiedene Gegenspieler und Repellentien im Labor, Gewächshaus und Freiland unter Schweizer Bedingungen getestet. Ziel ist, ihr Potenzial als mögliche Elemente einer zukünftigen, integrierten Bekämpfungs- strategie zu prüfen und zu optimieren.

Im Rahmen des Projektes führte Michelle Roulier, Studentin der Agrarwissenschaften der ETH Zürich, in diesem Frühjahr ihre Bachelorarbeit durch. Ihre Resultate werden zusammen mit den Resultaten von weiteren Versuchen beim Wädenswiler Gemüsebautag am 28. August 2019 als Poster Präsentationen vorgestellt. Gerne stehen wir bei dieser Gelegenheit für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Für weitere Informationen über das Projekt besuchen Sie bitte unsere Webseite:

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/pflanzenschutz/flyipm.html

Vorbeugende Massnahmen und die bewilligten Insektizide sind nicht ausreichend für eine wirksame Bekämpfung der Gemüsefliegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nell’ambito del progetto FlyIPM, finanziato esternamente, al quale partecipano nove partner provenienti da otto paesi europei, si eseguono delle ricerche sulla lotta contro

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Keinesfalls soll das Mittel in einer be- fallenen Anlage ohne Auspfl ücken oder gar erst nach der Ernte eingesetzt werden, da die Wirkung neutrali- siert würde und die Gefahr

Ex-Tax-Preis Energieabgabe CO2-Abgabe SO2-Abgabe Weitere Abgaben MWSt CHF/ Liter.. Figur 3 Benzinpreise und -abgaben in verschiedenen Ländern Ende 90

Die Vielfalt der Erkenntnisse aus dieser Studie bildeten eine wichtige Grundlage für die weiteren Forschungsprojekte zu verschiedenen Formen der Gewalt gegen Mädchen und

Ein weiterer Versuch unter Verwendung von je 200 g, 400 g und 1500 g Komposteinstreu ergab, dass durch eine höhere Einstreudicke die Ammoniakemissionen abnahmen (maximale

Die Praxis, dass geruchsbelastetes Fleisch zu Fleischwaren verarbeitet wird entspricht auch dem. Vorgehen in

Der Jungebermast steht nicht nur der Tierschutzgedanke Pate, sondern auch handfeste wirtschaftliche Interessen, da bei der Jungebermast das ganze Potenzial des unkastrierten