• Keine Ergebnisse gefunden

Use-Case-Diagramme | informatikZentrale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Use-Case-Diagramme | informatikZentrale"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OOA  /  dynamische  Modellierung   Use-­‐Case-­‐Diagramm  

(Anwendungsfalldiagramm)  

(2)

Zielsetzung

Anforderungen an die geplante Software definieren:

Welche Prozesse spielen sich zwischen Mensch und Maschine ab?

Beschreibt das System aus Sicht des Benutzers (welche Funktionalitäten?)

(Beschreibt NICHT die inneren Abläufe der

Use-Cases (Prozesse), das übernehmen

u.a. Aktivitätsdiagramme!)

(3)

Zielsetzung

Anforderungen an die geplante Software definieren:

Welche Prozesse spielen sich zwischen Mensch und Maschine ab?

Beispiel:  System  "EC-­‐Geldautomat",  Fokus:  

User  authenDfiziert  sich  mit  Geheimzahl.  

-­‐ Welche  Akteure  gibt  es?  

-­‐ Welche  Anwendungsfälle  ("SituaAonen",  

"FunkAonen")  gibt  es?  

-­‐   Welche  Beziehungen  zwischen  Akteuren  und   Anwendungsfällen  gibt  es?  

Versuchen Sie, ein Diagramm zu dieser Problemstellung zu zeichnen.

(4)

Beispiel: EC-Geldautomat, Ausschnitt

"Authentifizierung mit Geheimzahl"

(5)

Grundlagen

Grundlegende Unterscheidung:

Akteure (Anwender)

System (Software)

= Rechteck, das die wesentlichen Anforderungen (Use-Cases) enthält

keine überflüssigen Details!

Überblick über die wesentlichen Prozesse!

(6)

Beziehungen zwischen Akteur und Use-Case

durchgezogene Linie:

Akteur löst Anwendungsfall aus.

Tätigkeit als Beschriftung.

Beispiel:

--- startet eine Funktion --- ruft bestimmte Daten ab (hier: gibt Geheimzahl ein)

(7)

Beziehungen zwischen Use-Cases: include

Use-Case, auf den der Pfeil zeigt, ist zwangsläufig und immer

Teil des auslösenden Use-Cases Beispiel:

Nach korrekter Eingabe der Geheimzahl wird IMMER eine Abfrage an die

Sperrliste getätigt.

(8)

Beziehungen zwischen Use-Cases: extend

Use-Case, bei dem die Linie startet, erweitert möglicherweise (!) den Use-Case, auf den die Pfeilspitze zeigt.

Bedingung wird über Notiz an die Verbindungslinie angeheftet, Beschriftung wie i.d. Grafik oben.

Mögliche Erweiterungen des Use-Cases werden als "Extension Points" festgehalten.

Beispiel:

Je nach Ergebnis der Geheimzahlüberprüfung wird der Use-Case "Geheimzahl

(9)

Beispiel: Soziales Netzwerk

- Das System hat 5 wesentliche Use- Cases, die realisiert werden

müssen.

Wie detailliert das Diagramm

gestaltet wird, ist immer individuelle Entscheidung! (Auftragssituation, Einzel- oder Gruppenprojekt,

Erfahrungshorizont ...)

(10)

Aufgabe 1: Use-Case-Diagramm für

"Rechner herunterfahren"

Sie fahren Ihren Rechner herunter, indem Sie "Start" -> "Herunterfahren" wählen.

Das System beendet dann alle Programme und fährt herunter.

Manchmal kommt es vor, dass ein Programm abstürzt und das System nicht

heruntergefahren werden kann. Dann erhält der User den "Sofort beenden" Dialog.

(11)

Aufgabe: Use-Case-Diagramm für doodle

Bei http://www.doodle.com können gemeinsam Termine geplant werden.

Surfen Sie dort vorbei und erstellen Sie ein Use-Case-Diagramm für die grundlegenden Anwendungsfälle.

Beachten Sie dabei, dass mehrere Akteure beteiligt sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Sicherheit wird er nur diejenigen Bewegungen auszuführen imstande sein, die nicht das Produkt eines bestimmten Denkaktes sind, sondern vielmehr durch langes Ueben ihm so

Dabei war es nicht das Zeichnen und Malen von Bildern, sondern das abstraktere, aber offensichtlich auch wirkungsmächtigere Lesen und Schreiben von Schriftzeichen

Homepage: www.latex4ei.de – Fehler bitte sofort melden. von Fabian G¨ ottel, Hendrik B¨ ottcher und Lukas Kompatscher – Mail: lukas.kompatscher@tum.de Stand: 5..

Ein Betreiber eines Online-Shops für Kletter-Ausrüstung stellt Sie an, da die Umsätze seit der vergangenen Saison stark eingebrochen sind. Ihre Aufgabe ist den Kunden zu

• Ein wichtiges Kriterium für die Test-Wahl: Sind die Daten normalverteilt. • Auch hierfür gibt es statistische

• Hier ist die Hypothese, dass die Daten nicht normalverteilt sind, d.h. die Null-Hypothese ist, dass die Daten normalverteilt sind. Wahrscheinlich normalverteilt Wahrscheinlich

Welche Lösungen für dieses Problem haben Sie in der

• Welche Unterschiede zur Interaktion mit "normalen" stationären Systemen fallen Ihnen bei der Interaktion mit mobile Geräten ein?...