• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ASS-Blutungsrisiko bei kardiologischen Erkrankungen" (06.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ASS-Blutungsrisiko bei kardiologischen Erkrankungen" (06.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rung des oxidativen Stresses nicht ohne Weiteres empfohlen werden kann (1).

Oxidativer Stress als Ursache im kom- plexen Geschehen der Atherosklero- seentstehung wird bereits seit vielen Jahren diskutiert (2). Ob oxidativer Stress allerdings der ausreichende Sti- mulus für die Initiierung der Atheroge- nese ist, bleibt zu diskutieren. In pro- spektiven Beobachtungsstudien konn- te ein günstiger Einfluss einer vitamin- und faserstoffreichen Ernährung auf die kardiovaskuläre Mortalität nachge- wiesen werden (5). Ein Kausalzusam- menhang zwischen Antioxidanzien und Atherosklerose ist dadurch aber nicht erwiesen. Kontrollierte Interventions- studien mit antioxidativen Vitaminen als Nahrungsergänzung zeigten bislang keinen Effekt auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Die bisheri- gen pathophysiologischen und bioche- mischen Erkenntnisse legen zwar die Notwendigkeit eines antioxidativen Schutzes nahe, die präventive Wirk- samkeit von Antioxidanzien in Form isolierter Substanzen oder bestimmter Kombinationen ist allerdings nicht be- legt (4). Daher ist die Einnahme von Ergänzungspräparaten zusätzlich zu ei- ner vitamin- und ballaststoffreichen Ernährung zur Prävention der Athero- sklerose auf wissenschaftlicher Basis derzeit nicht zu empfehlen.

Professor Intorp verweist zurecht darauf, dass die Erkenntnis einer be- deutsamen Rolle der Entzündung in der Entstehung und Progression der Atherosklerose nicht erst in den letzten Jahren entstanden ist. Bereits im 19.

Jahrhundert haben verschiedene Pa- thologen, darunter auch Rudolph Virchow, beschrieben, dass „die Ent- zündung der Gefäßwand den Ausgangs- punkt der so genannten atheromatösen Degeneration“ darstellt (6). Diese Er- kenntnisse gerieten im 20. Jahrhundert zeitweise in Vergessenheit, wohl vor dem Hintergrund, dass im pathophysio- logischen Konzept der Atherogenese vorwiegend metabolische Veränderun- gen beziehungsweise Lipidablagerun- gen in der Gefäßwand Beachtung fan- den. In den letzten Jahren konnte die

„Inflammationshypothese“ der Athe- rosklerose dann in experimentellen, kli- nischen und epidemiologischen Unter- suchungen, teilweise mit neueren mole-

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 236. Juni 2003 AA1623

kularen Markern überzeugend darge- legt werden. Die von Intorp bereits frühzeitig durchgeführten Arbeiten be- schäftigen sich mit der wichtigen Frage, inwieweit immunologische Vorgänge in der Atherogenese eine Rolle spielen.

Verschiedene endogene oder erworbe- ne Antigene im Gefäßsystem verursa- chen autoimmunologische Reaktionen, die sich letztendlich nachteilig auf das vaskuläre System auswirken können (3). Um die Rolle von Autoimmunpro- zessen in der Pathogenese der Athero- sklerose besser zu verstehen, bedarf es allerdings noch weiterer intensiver Grundlagenforschung.

Literatur

1. Cighetti G, Allevi P, Anastasia L, Bortone L, Paroni R:

Use of methyl malondialdehyde as an internal stan- dard for malondialdehyde detection: validation by isotope-dilution gas chromatography-mass spectro- metry. Clin Chem 2002; 48: 2266–2269.

2. Evans RW, Shaten BJ, Day BW, Kuller LH: Prospective association between lipid soluble antioxidants and coronary heart disease in men: The multiple risk fac- tor intervention trial. Am J Epidemiol 1998; 147:

180–186.

3. Hansson GK, Libby P, Schönbeck U, Yan ZQ: Innate and adaptive immunity in the pathogenesis of athe- rosclerosis. Circ Res 2002; 91: 281–291.

4. Rapola JM: Should we prescribe antioxidants to pa- tients with coronary heart disease? Eur Heart J 1998;

19: 530–532.

5. Rimm EB, Ascherio A, Giovannucci E, Spiegelman D, Stampfer MJ, Willet WC: Vegetable, fruit, and cereal fiber intake and risk of coronary heart disease among men. JAMA 1996; 275: 447–451.

6. Virchow R: Die Cellularpathologie in ihrer Begrün- dung auf physiologische und pathologische Gewe- belehre, 3. Auflage. Berlin: Verlag von August Hirsch- wald 1862; 353.

Für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig Abteilung Innere Medizin II – Kardiologie Medizinische Universitätsklinik Robert-Koch-Straße 8 89081 Ulm

E-Mail: wolfgang.koenig@medizin.uni-ulm.de

Viele Patienten mit kardiologischen Erkrankungen wie koronarer Herz- krankheit oder zerebralen Durchblu- tungsstörungen werden auf Aspirin in einer Dosierung von 75 bis 325 mg pro Tag eingestellt.

Die Autoren führten eine Studie bei 903 konsekutiven Patienten einer kar- diologischen Abteilung eines Allge- meinkrankenhauses durch, die mit ei- ner Aspirinmedikation in der oben ge- nannten Dosis entlassen wurden. Ziel der Studie war es, Daten über das Blu- tungsrisiko zu sammeln, wobei ein Be- obachtungszeitraum von 45 ± 22 Mo- naten analysiert wurde. Neben der Einbeziehung der Krankengeschichte wurde ein strukturiertes Telefoninter- view durchgeführt. 41 Patienten (4,5 Prozent) mussten während des Beob- achtungszeitraums wegen einer oberen gastrointestinalen Blutung stationär aufgenommen werden. Insgesamt kam es zu 1,2 Blutungen pro 100 Patienten-

jahre. Eine multivariate Analyse ergab ein erhöhtes Risiko für Patienten mit Ulkus- oder Blutungsanamnese (Rela- tives Risiko = 3,1) sowie für die Aspir- indosis (Relatives Risiko = 1,8 bei 100 mg pro Tag). Auf der anderen Seite senkte eine antisekretorische Begleit- medikation das Blutungsrisiko um 78 Prozent, die Gabe von Nitropräpara- ten reduzierte das Risiko um 27 Pro-

zent. w

Serrano P, Lanas A, Arroyo MT et al.: Risk of upper gastrointestinal bleeding in patients taking low-dowe aspirin for the prevention of cardiovascular diseases.

Aliment Pharmacol Ther 2002; 16: 1945–1953.

Dr. A. Lanas, Service of Digestive Diseases, Hospital Clinico Universitario „Loano Blesa“, 50009 Zaragoza, Spanien, E-Mail: alanas@posta.unizar.es

ASS-Blutungsrisiko bei

kardiologischen Erkrankungen

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Methode ortsWechsel() in der Klasse LocationManager wird immer dann aufgerufen, wenn sich der Kontext der Anwendung ändert. a) Erweitern Sie das Klassendiagramm unter

Fast alle diese Studien kamen zu dem Schluss, dass höhere ASS-Dosen nicht zu einer besse- ren Wirksamkeit führen.. Heute wird in den USA am häufigsten eine Tagesdosis von 81

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135542 Title: The Historical Society of New Mexico will hold its 2004 Annual Meeting and Conference on April 22-24th in Los Alamos,

Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und der Deutschen Gesellschaft für

Sylvester R, Oosterlinck W, van der Meijden A: A single immediate postoperative instillation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage Ta T1

Zweitens: In ei- ner verlängerten Verlaufsbeobachtung über 3,9 Jahre der von Herrn Meyer an- gesprochenen Syst-Eur-Studie hatten Probanden, die bereits in der ersten Stu- die in

Zweitens: In ei- ner verlängerten Verlaufsbeobachtung über 3,9 Jahre der von Herrn Meyer an- gesprochenen Syst-Eur-Studie hatten Probanden, die bereits in der ersten Stu- die in

Unter Berücksichtigung eines postulierten ge- meinsamen zerebrovaskulären Risiko- profils von DAT und vaskulärer Demenz haben mehrere Untersuchungen den Nachweis erbracht, dass