• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stationäre Naturheilkunde. Handbuch für Klinik und Rehabilitation" (11.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stationäre Naturheilkunde. Handbuch für Klinik und Rehabilitation" (11.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerontopsychiatrie

Interdisziplinär

Manfred Bergener, Harald Ham- pel, Hans-Jürgen Möller, Michael Zaudig (Hrsg.): Gerontopsychia- trie. Grundlagen, Klinik und Praxis.

Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft mbH, Stuttgart, 2005, XXII, 790 Seiten, 77 Abbildungen, 122 Tabellen, 166 A

Demenzen und depressive Stö- rungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Die Dia- gnose erfolgt oft zu spät oder gar nicht. Angesichts der demographischen Entwicklung sind gerontopsychiatrische Kenntnisse für viele Fachge- biete unerlässlich. Ältere Pati- enten suchen in erster Linie Allgemeinmediziner, Interni- sten und Orthopäden auf.

Die Übergänge zwischen physiologischen Alternspro- zessen und krankhaften psychi- schen Störungen sind fließend.

Der erste Teil des Buches ist daher gerontopsychiatrischen Grundlagen gewidmet, so bei- spielsweise der Biologie des alternden Gehirns. Der zweite Teil des Buches widmet sich der Klinik. Hier geben die Autoren einen Überblick über die Klas- sifikation psychischer Störun- gen im Alter und eine Anlei- tung zur Erhebung des psycho- pathologischen Befundes. Die neuropsychologische Testung und die apparative Diagnostik sind weitere Themen. Im drit- ten Abschnitt werden die ein- zelnen Erkrankungen mit Dia-

gnostik,Therapie und Differen- zialdiagnose aufgeführt: unter anderem Demenzen, affektive Störungen, Suchterkrankun- gen, schizophrene Psychosen und Persönlichkeitsstörungen.

Richtigerweise thematisieren die Autoren die „leichte kogni- tive Beeinträchtigung“ in Ab- grenzung zu normalen kogni- tiven Alternsprozessen und demenziellen Erkrankungen.

Am Ende der Kapitel befin- det sich in der Regel ein aus- führliches Literaturverzeichnis.

Eine Zusammenfassung wei- sen leider nicht alle Kapitel des umfangreichen Nachschla- gewerkes auf. Birgit Hibbeler

Naturheilverfahren

Praxisnähe

André-Michael Beer (Hg.): Sta- tionäre Naturheilkunde. Hand- buch für Klinik und Rehabilitation.

Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2005, X, 397 Seiten, gebun- den, 49,95 A

Den Kern der Naturheilver- fahren bilden in Deutschland die Ordnungstherapie, die Phytotherapie,die Ernährungs- therapie, die Bewegungsthe- rapie – unter Einschluss der Massagen – sowie die Hydro- und Thermotherapie. Im an- gelsächsischen Sprachraum hat sich der Begriff „comple- mentary medicine“ durchge- setzt, der über die konventio- nellen Verfahren hinausgeht

und etwa die Homöopathie und die anthroposophische Medizin umfasst. Diese The- rapieverfahren müssen von den klassischen Verfahren ab- gegrenzt werden und gehören nicht in den Rahmen des Bu- ches. Die Naturheilverfahren werden dagegen auch in der Allgemeinmedizin auf ge- sicherter wissenschaftlicher Grundlage breitbasig einge- setzt, unter anderem etwa in der Phytotherapie das Johan- niskraut (Hypericum perfora- tum) bei leichten bis mittel- schweren Depressionen.

In dem Buch werden die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheil- verfahren in den genannten Therapieverfahren aufgeführt und praxisnah dargestellt.

Auch auf die ausleitenden Verfahren sowie auf die Elek- tro- und Ultraschalltherapie, die manuelle Therapie, die mi- krobiologische Therapie, die Neuraltherapie und Akupunk- tur wird eingegangen.

Im Anhang findet man ei- nen Informationsteil, der auch die entsprechenden Adressen der Kliniken enthält, die na- turheilkundliche Verfahren durchführen. Rehabilitations- kliniken mit der Integration von Naturheilverfahren sind mittlerweile in Deutschland flächendeckend vorhanden.

Das ausgezeichnet ausgestat- tete Buch gibt eine gute Stand- ortbestimmung der Naturheil- verfahren sowohl im statio- nären als auch im rehabilitati- ven Bereich. Jürgen Sökeland

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 45⏐⏐11. November 2005 AA3095

B Ü C H E R

Orthopädie

Standardwerk

Winfried Winkelmann (Hrsg.): Or- thopädie und Orthopädische Chir- urgie: Tumoren, tumorähnliche Er- krankungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2005, XIV, 386 Seiten, 500 Abbildungen, 55 Tabel- len, gebunden, 199,95 A

Knochen- und Weichteiltumo- ren sind selten, werden jedoch oft verkannt. Das Buch ist un- terteilt in die Darstellung der Knochentumoren und Weich- teiltumoren (jeweils inklusive tumorartige Läsionen). Patho- logie, Diagnostik, konservative und operative Therapie wer- den kapitelweise abgehandelt.

Die spezielle Pathologie liest sich wie ein Lehrbuch der Pathologie; vielleicht ist der normale Orthopäde mit den schwarzweißen histopatholo- gischen Bildern und ausführ- lichen Beschreibungen der mikroskopischen Anatomie überfordert. Fehlen werden dem Kliniker dafür eher kon- krete Therapiehinweise in Bezug auf den einzelnen Tu- mor. Therapiehinweise gibt es zwar in einem eigenen Kapitel, dazu muss man jedoch er- neut suchen und blättern. Zu- sammenfassungen am Ende eines Kapitels könnten die Didaktik des Buches verbes- sern. Fazit: Dieses Werk ist be- züglich Aktualität und umfas- sender Darstellung einzigartig auf dem deutschen Bücher- markt. Die Didaktik ist verbes- serungsfähig. Thomas Wallny

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der vier- bis sechswöchigen Re- habilitation kann oft geklärt werden, welche Therapie oder andere Unter- stützung in den nächsten Monaten am meisten hilft: Für Kinder mit

Eine Zweiteilung in der Zustän- digkeit und Finanzierung von Rehabi- litationsmaßnahmen zeichnet sich seit geraumer Zeit insoweit ab, als die sta- tionäre medizinische

Die Ermächtigung, bei Einrichtung neuer Laufbahnen die Voraussetzungen zum Zu- gang für diese Laufbahnen nur durch oder aufgrund eines Gesetzes, aber aus- nahmslos ohne

Einschränkungen für den Einsatz dieser RP-Systeme ergeben sich bisher besonders aus der relativ geringen Belastbarkeit der erstellten Muster sowie aus der zum Teil noch nicht in

schaftlicher Bedeutung sind (hinsichtlich der AusfUhrungen über die vom Verfasser unabhängig von der Größe der jeweils in Re chnung gestellten zulässigen

Auf eine Be- sprechung der Anthroposophie und Homöopathie konnte ich deswegen verzichten, weil sie offiziell als „Be- sondere Therapierichtungen“ be- zeichnet werden und zudem –

Die Naturheilverfahren finden ihre Grenzen, wenn eine vitale Indi- kation als Notmaßnahme eine schnell wirkende Kunsthilfe gebietet, aber auch dann, wenn der Organismus

ambulantes Operieren in Praxis und Klinik bestehen. Dazu gehör _ t beson- ders eine Nachsorgeeinheit, die eine adäquate postoperative Versorgung bis zur Entlastung des Patienten