• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Soziologie" (14.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Soziologie" (14.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phlebologie

Jahrzehntelanger Erfahrungsschatz

Wolfgang Hach, Mitautoren:

Jörg Dieter Gruß, Viola Hach- Wunderle, Michael Jünger: Ve- nenChirurgie.Leitfaden für Ge- fäßchirurgen, Angiologen, Der- matologen und Phlebologen.

Schattauer GmbH, Stuttgart, 2006, XIII, 370 Seiten, 347 Abbildungen in 528 Einzeldarstellungen, 62 Ta- bellen, gebunden, 129 A

Das Buch enthält mehr, als der Titel ankündigt. Es bietet eine umfassende synoptische Darstellung der wichtigsten phlebologischen Krankheits- bilder. Ob Varikosis, tiefe Bein- venenthrombose, das post- thrombotische Syndrom oder das Ulcus cruris – jedes die- ser Kapitel bietet detaillierte Informationen über den neu- esten Stand der Diagnostik sowie der konservativen und interventionellen Therapie auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien- empfehlungen.

Das chirurgische Vorgehen wird ausführlich geschildert und gut in ein Gesamtkon- zept zur Behandlung venöser Erkrankungen eingegliedert.

Dabei wird großer Wert auf die Abhandlung der häufig- sten Erkrankungen, wie Vari- kosis und venöse Thrombo- sen, gelegt. Seltenere Krank- heitsbilder, wie zum Beispiel venöse Malformationen, wer- den ebenfalls angesprochen.

Diagnostik und Therapieop- tionen dieser seltenen Er- krankungen werden entspre- chend ihrer klinischen Be- deutung kurz beschrieben.

Insgesamt würde ein kürzer gefasster Text die Lektüre der

Venenchirurgie erleichtern.

Zahlreiche farbige Abbildun- gen ergänzen jedoch den Text, sodass ein sehr guter Überblick über operationsre- levante Details, wie zum Bei- spiel die topographische Ana- tomie, möglich ist.

Das besondere an diesem Buch ist aber, dass es sich dar- in nicht erschöpft. Es enthält den jahrzehntelangen Erfah- rungsschatz eines der innova- tivsten phlebologischen All- round-Klinikers, der ganz we- sentlich das moderne patho- physiologische Verständnis der Venenkrankheiten der letzten 30 Jahre geprägt hat.

Überzeugend sind besonders die pathophysiologischen Be- gründungen für die Indikati- onsstellung und Beurteilung venenchirurgischer Eingriffe auf der Grundlage der Rezir- kulationskreise, deren Gültig- keit Hach selbst in vielen sei- ner wissenschaftlichen Arbei- ten belegt hat.

Bei der Bewertung ver- schiedener diagnostischer Me- thoden, insbesondere beim Vergleich Phlebographie ver- sus farbkodierte Duplex- sonographie, sind die Aussa- gen des Autors allerdings nicht ganz ausgewogen. Man merkt, hier spricht ein Alt- meister der Phlebographie, der diese Methode durch sei- ne eigenen Arbeiten mit zu einem jahrzehntelangen dia- gnostischen Goldstandard ge- macht hat. Im Vergleich dazu sind die Ausführungen zur Farbdopplersonographie we- niger überzeugend. Und so bleibt die vergleichende Wer- tung dieser beiden Methoden recht subjektiv. Für den kli- nischen Alltag sollte uns be- wusst sein, dass die Phlebo- graphie heute nicht mehr flächendeckend auf dem ho- hen Niveau angeboten wird, das Hach zu Recht einfordert.

Das kann auf Dauer nicht ohne Einfluss auf die Aus- wahl der zur Verfügung ste- henden diagnostischen Ver- fahren bleiben.

Insgesamt ist das Buch ein wahrer Genuss für den Leser, aufgelockert auch durch pro- funde Exkurse in die Ge- schichte der Phlebologie und

durch aufschlussreiche Kasui- stiken, die die Aussagen des Autors besonders lebendig machen. Und es ist eine Fund- grube für alle, denen es um ein tieferes Verständnis von Diagnostik und Therapie der Venenkrankheiten geht.

Arndt Dohmen, Georg Trummer Friedhelm Beyersdorf

Medizinsoziologie

Interdisziplinärer Blick

Johannes Siegrist: Medizinische Soziologie.6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Urban & Fi- scher Verlag, Elsevier GmbH, München, 2005, VIII, 392 Seiten, 54 Abbildungen, 18 Tabellen, kar- toniert, 29,95 A

Der Weg in den Olymp der Medizinischen Fakultäten war für die Medizinsoziologie durchaus steinig. Ihre stetig gewachsene Akzeptanz lässt sich mit der Überzeugungs- kraft und der Beharrlichkeit von Wissenschaftlern wie Jo- hannes Siegrist erklären,einem seit den 1970er-Jahren natio- nal wie international renom- mierten Medizinsoziologen und Begründer des Zusatz- studiengangs Public Health in Düsseldorf.

Vor kurzem erschien die sechste Auflage seines grund- legend überarbeiteten und in erster Auflage bereits 1974 er- schienenen Lehrbuchs „Me- dizinische Soziologie“. Wenn- gleich orientiert an den Erfor- dernissen ärztlicher Ausbil- dung, profitieren nicht nur Studierende der Medizin und der Gesundheitswissenschaf- ten/Public Health von dieser

anregenden und profunden Darstellung medizinsoziolo- gischer Erkenntnisse. Der Autor richtet sich in gleicher Weise an Ärzte in Fort- und Weiterbildung und an alle, die an theoretischen und empiri- schen Grundlagen einer in- terdisziplinären Versorgungs- forschung interessiert sind.

Die Leser erfahren in sechs Kapiteln Wissenswertes über die Geschichte und die Auf- gaben der Medizinsoziolo- gie, über ihre methodischen Grundlagen und ihre zentra- len Erklärungsansätze über gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit und deren Bewältigung. Ein weiteres Kapitel beschreibt die deskriptive und theoretische Basis der Soziologie zur Ana- lyse moderner Gesellschaften.

Darüber hinaus beschäftigt sich das Lehrbuch mit Fragen ärztlicher Professionalisierung und dem globalen Trend ei- ner zunehmenden Deprofes- sionalisierung der Ärzteschaft.

Es widmet sich ausführlich der Arzt-Patient-Beziehung und fordert im Schlusskapi- tel durch die Darstellung neue- ster Erkenntnisse über Prä- vention und Rehabilitation zur Auseinandersetzung mit aktuellen Diskussionen im Gesundheitswesen auf.

Johannes Siegrist gilt seit langem als überzeugter und überzeugender Wanderer in fachübergreifenden Welten – erinnert sei an seinen Beitrag zur „Sozialen Ungleichheit von Gesundheit und Krank- heit in Europa“ auf dem 108.

Deutschen Ärztetag 2005.

Mit der sechsten Auflage sei- nes erfolgreichen Lehrbuchs belegt er eindrucksvoll, dass Individualmedizin und Public Health einander ergänzen und die Beantwortung zen- traler Fragen in unserem Ge- sundheitswesen die Integrati- on beider voraussetzt. Man wünscht dieser gelungenen Neuauflage des erfolgreichen Lehrbuchs viele Leser. Die- se erwartet eine spannende Lektüre und die lohnende Schärfung eines interdiszi- plinären Blicks auf die Medi- zin und auf das Gesundheits- system. Edith Meier

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 15⏐⏐14. April 2006 AA1001

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Stahl und Kupfer behandelt man nach der Belichtung mit heißem Waller, an allen nicht von Licht getroffenen Stellen wird das Metall freigelegt und kann als- dann mit

Es kann chinefilche oder lithographilche Tufche, Aquarell-, Öl-, Glas- oder Emaillefarbe verwendet werden, nur muß diefelbe in allen Fällen dünnflüffig und frei von allen

Da diefe Typen aber nach erfolgtem Druck wieder abgelegt werden mußten, befchränktefich der Nutzeffekt des Maichinen- fabes auf ein Minimum, fo daß die Segmafchinen von Ausftellung

Es wird bäufig in Fachbkreifen darüber debattiert, ob ficb mit dem Drei- oder Vierfarbendruck beiffere Refultate erzielen laffen. Hierzu ift zu bemerken, daß beide Verfahren gut

seiner Arbeit viel mehr Freiheit, und es stehen ihm viel mehr Mittel zu Gebote, so daß bei einer Radierung eine große malerische Wirkung des Bildes erzielt werden kann, auch

seiner Arbeit viel mehr Freiheit, und es stehen ihm viel mehr Mittel zu Gebote, so daß bei einer Radierung eine große malerische Wirkung des Bildes erzielt werden kann, auch

Der Ver- treter einer Firma, der eine solche Karte besitzt, braucht sich deshalb nicht zu wundern, daß er in vielen Geschäften nicht den Chef sprechen kann und abgewiesen wird,

AUTOTYPIE, HERGESTELLT NACH EINER RETUSCHE, DIE NACH WERKSTATTZEICHNUNGEN ANGEFERTIGT UND IN DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG