• Keine Ergebnisse gefunden

Katalysatoren im Alltag - Versuche für den Präsenz- und Fernunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katalysatoren im Alltag - Versuche für den Präsenz- und Fernunterricht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katalysatoren im Alltag – Versuche für den Fern- und Präsenzunterricht

Ein Beitrag von Sabine Flügel

Katalysatoren gibt es nicht nur im Labor oder im Auto, sondern auch in Küche, Arznei- schränkchen, ja sogar in Lebewesen. Mit einfachen Versuchen können die Schüler und Schülerinnen sowohl in der Schule als auch zuhause im Distanzunterricht die Eigenschaften von Katalysatoren anhand einiger Beispiele erarbeiten. Falls das Experimentieren zu Hause nicht möglich sein sollte, sind fast alle Ergebnisse auch per Film einzusehen.

© michalPuchala/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

L.1.7 Biochemie und Stoffwechsel Katalysatoren im Haushalt 1 von 16

Katalysatoren im Haushalt – Versuche für den Distanzunterricht in Corona-Zeiten

Methodisch-didaktische Hinweise

Der Lehrer zeigt zum Einstieg ein Kleidungsstück oder ein Stück Stoff (am besten weiß), das Rotweinflecken enthält. Die Schüler sollen Vorschläge machen, wie die Flecken möglichst schnell entfernt werden können. Der Lehrer stellt Waschmittel und Oxi-Reiniger zur Verfü- gung. Aus beiden wird eine Lösung aus 100  ml lauwarmem Wasser und einem Teelöffel Pulver hergestellt. Je drei fleckige Stoffstücke werden darin eingelegt. Nun schließt sich die Gruppenarbeit an, wobei der Lehrer die Waschlaugen ab und zu umrührt und je ein Stoffstück nach 5, 10 und 15 Minuten aus den Waschlaugen holt. Nach der Gruppenarbeit (10–15 min) werden die Flecken begutachtet. Der Stoff mit Oxi-Reiniger sollte nach 15 min schon relativ sauber sein. Der Lehrer fragt, ob es noch schneller ginge. Die Schüler sollten auf den Be- griff Katalysator kommen. In eine weitere Oxi-Reiniger-Lösung wird eine halbe Eisen-Brau- setablette zugegeben und 3 Stücke des fleckigen Stoffes darin eingelegt. Nach 5, 10 und 15 min, während die Gruppenvorträge laufen, wird je ein Stück Stoff herausgeholt. Nun wird die Sauberkeit kontrolliert und mit den anderen Stoffstücken verglichen. Dazu hält man die Stoffstücke am besten ins Licht, wobei man feststellt, dass die Flecken mit Oxi-Reiniger und Eisen-Brausetablette am schnellsten und besten entfernt werden. Je länger die Flecken im Oxi-Reiniger liegen, desto weniger deutlich zeigt sich der Effekt. Die gleiche Fragestellung lässt sich auch im Homeschooling anwenden, wobei der Lehrer präparierte Stoffstücke über die Kamera oder per Foto zeigt. Die meisten Oxi-Reiniger enthalten heute Natriumpercar- bonat anstelle des für Pflanzen giftigen und reproduktionstoxischen Natriumperborats als Bleichmittel. Das ist Natriumcarbonat mit angelagertem Wasserstoffperoxid:

2 Na2CO3 · 3 H2O2. Ab ca. 50 °C wird das Wasserstoffperoxid abgespalten, das sich in Wasser und den bleichenden Sauerstoff zersetzt.

Vorausgesetztes Fachwissen

Die Schüler und Schülerinnen sollten eine chemische Reaktion erkennen, den Begriff der Aktivierungsenergie anwenden sowie die Glimmspanprobe durchführen und deuten können.

Außerdem sollten sie Energiediagramme einer chemischen Reaktion zeichnen können.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

L.1.7 Biochemie und Stoffwechsel Katalysatoren im Haushalt 3 von 16

M 2 Die Pharaoschlange aus Backzutaten

Bitte führe diesen Versuch nur unter der direkten Aufsicht deiner Eltern im Freien durch!

Spiritus ist leicht entzündlich, bitte nicht direkt in die offene Flamme geben!

Chemikalien … Spiritus

… Puderzucker kein GHS-Symbol

… Backpulver kein GHS-Symbol

… Sand kein GHS-Symbol

… Pottasche (= Kaliumcarbonat)

Geräte

… kleine Tasse … Stabfeuerzeug

… Feuerfeste Unterlage (Porzellanteller) … Tee- und Esslöffel

Versuchsdurchführung

– Gib 2 gehäufte Teelöffel Puderzucker, 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver und einen Spatel (Löffelstiel) Pottasche in eine Tasse und mische alles gründlich.

– Schütte 3–4 Esslöffel Sand auf die feuerfeste Unterlage, verteile ihn flach und tränke ihn mit zwei bis drei Verschlusskappen Spiritus.

– Gib die Puderzuckermischung als Häufchen auf den Sand.

– Stelle den Spiritus verschlossen zur Seite und zünde die Puderzuckermischung mit dem Stabfeuerzeug an.

Entsorgung: Die Pulverreste werden im Hausmüll entsorgt.

Aufgaben

1. Beschreibe und erkläre deine Beobachtungen.

2. Nenne die ablaufende Reaktion und beschreibe die Funktion des Backpulvers. Fin- de den Inhaltsstoff des Backpulvers heraus, der für die Reaktion verantwortlich ist.

3. Teste die „Schlange“ auf Konsistenz und Gewicht und erkläre deren Beschaffenheit.

Falls du den Versuch nicht durchführen kannst/darfst, schau den Film an und erledige dann die Aufgaben: https://raabe.click/ch-Schlange

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

L.1.7 Biochemie und Stoffwechsel Katalysatoren im Haushalt 5 von 16

M 4 Oxi-Reiniger – mit Katalysator noch effektiver?

Bitte führe diesen Versuch nur unter der Aufsicht/Erlaubnis deiner Eltern durch.

Chemikalien … Oxi-Reiniger

… Eisen-Brausetablette kein GHS-Symbol

… Wasser kein GHS-Symbol

Geräte

… Feuerzeug und Glimmspan (Schaschlikspieß oder Zahnstocher) … Wasserkocher (evtl. Thermometer)

… 4–5 Gläser (ca. 250 ml)

Versuchsdurchführung

– Gib in 3 Gläser jeweils einen gehäuften Teelöffel Oxi-Reiniger und stelle diese ins Waschbecken (falls etwas überlaufen sollte).

– Löse eine Eisen-Brausetablette in ca. 100 ml kaltem Wasser und teste das dabei entstehende Gas der Brausetablette mit der Glimmspanprobe.

– Gib in das erste Glas mit Oxi-Reiniger ca. 100 ml kaltes Wasser, in das zweite ca.

100 ml etwa 70 °C heißes Wasser, in das dritte die Brausetabletten-Lösung.

– Fahre, sobald eine stabile, 2–3 cm hohe Schaumkrone entstanden ist, mit einem Glimm- span nah darüber, ohne den Span nass werden zu lassen. Größere Blasen kann man an- stechen. Rühre mit dem Teelöffel um, während der glühende Span nah am Schaum ist.

– Gib zur kalten und heißen Oxi-Reiniger-Lösung je 2 Teelöffel der Oxi-Reiniger-Brau- setabletten-Mischung.

Entsorgung: Die Reste werden im Ausguss entsorgt.

Aufgaben

1. Beobachte un d vergleiche die Geschwindigkeit der Schaumbildung tabellarisch.

2. Nenne die entstehenden Gase aus der Brausetablette und aus dem Oxi-Reiniger.

3. Erkläre den Namen Oxi-Reiniger und nenne den dafür verantwortlichen Inhaltsstoff.

4. Nenne die Funktion der Eisen-Ionen aus der Brausetablette und beschreibe die Ef- fekte, die sie in allen drei Oxi-Reiniger-Lösungen bewirken.

Falls du den Versuch nicht durchführen kannst/darfst, schau den Film an und erledige dann die Aufgaben 2 und 3: https://raabe.click/ch-Oxi

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vielleicht schönste Aufstieg für einen Tagesausflug, der auch für wanderfrohe Familien taugt, ist der Aufstieg von der Schwägalp (Parkplatz) über die Tier- wieshütte, dort kann

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen

Da sich die Werte von Person zu Per- son leicht unterscheiden können, wurde die Rei- henfolge nach den Durch- schnittswerten bestimmt, die wir Ihnen auch bei den einzelnen

2.2.1 zwischen alltagssprach- licher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden 2.1.9 zwischen realen Erfah- rungen und konstruierten, ide- alisierten Modellvorstellungen

Da ich aber schon häufig meiner Familie, Freunden, Kollegen, den Medien und auch Menschen, die gerne meine Musik hören, Geschichten aus meinem Leben erzählt habe,

Keine Mitnahmegarantie. Solange Vorrat reicht. Alle Preise sind Bar-Abholpreise.. ist ein Premium Abonnement erforderlich *3) Verfügbar für unterstützte Karten von teilnehmenden

Holger Wachsmann hatte mir vom Lautsprecher- kabel auch die Silber-Variante zugeschickt und am Telefon erzählt, dass In-Akustik sich lange nicht mit Fragen nach dem

Akademischer Direktor am „Center for Health Care Management and Regulation“ für das Fachgebiet „International Health Care and Hospital Management“ an der HHL (Leipzig