• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Themen des 15. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer" (06.08.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Themen des 15. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer" (06.08.1990)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kölner Kommentar

zum ERNI

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT KONGRESS AKTUELL

Themen des

15. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer

Einheitlichen Bewertungsmaßstabes für ärztliche Leistungen einschließlich

BMÄ und E-GO s -°2

g ti

von .E.

Dr. med. M. Moewes, Dr. med. E. Elfer, Dr. jur. R. Hess

Mit der 6. Ergänzungslieferung, Stand 1.7.1990, Loseblattwerk in einem Ordner mit Griffleistenregister,

679 Seiten, DM 87,- ISBN 3-7691-3049-9 2j,) -9,

Zum Verständnis der Struktur 2.1

der Gebührenordnungen

3 Zur Orientierung für Arzt und Arzthelfer-

mw

in bei den täglichen Abrechnungsfragen -2

3 Zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen dem Arzt und seiner KV ;

;

Kompetente Kommentierung:

Kölner Kommentar zum EBM

Kommentierung des

to Zur Beantwortung

abrechnungsrelevanter Rechtsfragen . . . und übrigens auch

• Zur Ergänzung und Vertiefung der Einführungslehrgänge für die kassenärztliche Tätigkeit

f

Deutscher

Ärzte-Verlag ,,,--

C.) °\"\-'

,

Postfach 40 02 65, ,,,,,,,,c 'a- z's-\‘'9'

Tel.: 0 22 34 / -'. 'As-- e`. e>e) - 5000 Köln 40 P.,'" i ,,,,e;

7011- 316 ,, - - ,- \-„,z, -,e, .1‘.`i, 1 - ' - - ..\ -c) 4.1.0 , .,9

e NO 405- Z 9`-' . ..z''S• -s

A o ol

..\\"c'\,o& t$ s'''' . -,,

.--- ,,,,,,' ,D ,, .,,, s,e, A , ,,-\..N.

,•-- ,ozs, . $ .s.,- >) e„.„.„ ,e sA _e,.

Yb., ,‘,.2...,,- ,,,, 1,- .,..,

c,\N- e e ecs\> -\'`

V -.1\-. ' ,s- 1,,),* -s.,,,' -1-, - ,..,,fi _,,,,,,,,,..

,-vro ,s,, ,c, P

,, e>'''''' e,

■0\''''''' s\''' '' 9,'

c»(''''.,,,,'% ,,,,,,c_,<:, '-`. os

&''' ,,.,' ,," ,,,e:,::•,' \, . ,,, ,- ?„,.., .. ,e''' ,,,, :::%:'1:' sz,e.> ,,, ",, ,,,,, \::;',,l- b5-,:),:>,` '>:

'"' aes :,-.''''''''''' ,.v \j'e',,,,,'%'%::eo'''

:''::,,,,

,>"`»,,,

,,,,,,c),14,,,:','"

_ e ,71.., 1,0 ,,,,,

st..,e, .,..\\ ,,,,

,, ,,, ,,,-',

Mittwoch, 16. Januar 1991, 14.00 Uhr:

Eröffnungsreferat: Bedeu- tung der Sexualität für die Persönlichkeit

Referent: Prof. Dr. W.

Pöldinger, Basel.

Mittwoch, 16. Januar 1991, 15.00 bis 18.15 Uhr:

Thema I: Fertilitäts- und Potenzstörungen

Moderator: Prof. Dr. M.

Ziegler, Homburg/Saar.

Donnerstag, 17. Januar 1991, 9.00 bis 13.00 Uhr:

Thema II: Touristisch im- portierte Infektionserkran- kungen

Moderator: Prof. Dr. W.

Siegenthaler, Zürich.

Donnerstag, 17. Januar 1991, 15.00 bis 18.15 Uhr:

Thema III: Teilleistungs- schwächen im Kindes- und Jugendalter

Moderator: Prof. Dr. Dr.

H. Remschmidt, Marburg.

Freitag, 18. Januar 1991, 9.00 bis 13.00 Uhr:

Herz-Kreislauf- erkrankungen

Täglich werden vom Arzt in Praxis und Krankenhaus Entscheidungen gefordert, welche Therapie -bei Herz- Kreislauferkrankungen not- wendig und damit auch im Rahmen der Kostendämp- fung vertretbar ist.

Thema IV: Ärztliche Be- treuung des älteren Kraftfah- rers: Neue Erkenntnisse in der Verkehrsmedizin

Moderator: Prof. Dr. H.-J.

Wagner, Homburg/Saar.

Freitag, 18. Januar 1991, 15.00 bis 18.15 Uhr:

Thema V: Neue Entwick- lungen für Diagnose, Progno- se und Therapieplanung in der Onkologie (einschließlich Tumor-Zytogenetik)

Moderator: Prof. Dr. K.

Wilms, Würzburg.

Samstag, 19. Januar 1991, 9.00 bis 12.30 Uhr:

Thema VI: Wandel und heutige Indikationen des Ein- satzes moderner bildgebender Verfahren

Moderator: Prof. Dr. P. E.

Peters, Münster.

Weitere Auskünfte:

Kongreßbüro der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41 Tel. 02 21/4 00 42 22

Die Buchreihe der Bun- desärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medi- zin" bietet hierzu wertvolle Entscheidungshilfen promi- nenter Wissenschaftler. Un- ter anderen praxisrelevanten Themen in

Band 8: Therapie der ve- nösen Insuffizienz und Schrittmachertherapie

Band 11: Rationelle The- rapie koronarer Durchblu-

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

in Köln vom 16. bis zum 19. Januar 1991

Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

A-2350 (6) Dt. Ärztebl. 87, Heft 31/32, 6. August 1990

(2)

Hexal setzt geie Maßgabe

Naftidrofuryl die vasoaktive Substanz

Naftidrofuryl 200 mg retard

o sieig ng

d\QPi

\YY\G\%\\

20 Retardkapseln (N1) 50 Retardkapseln (N2) 100 Retardkapseln (N3)

«iw DM 19,60 eigZ) DM 39,80 eiEZ) DM 69,—

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

Zusammensetzung: 1 Retardkapsel enthält: 200 mg Naftidrofurylhydrogenoxalat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen im Stadium II nach Fontaine (intermittierendes Hinken). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen, sehr niedrigem Blutdruck, orthostatischer Dysregulation, frischem hämorrhagischen Insult, intermittierenden ischämischen Attacken (TIA) sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Gelegentlich Schlaflosigkeit, Unruhe, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Blutdrucksenkung, orthostatische Dysregulation; selten Müdigkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen; in Einzelfällen allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen und akute Leberzellnekrosen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die Wirkung von Antiarrhythmika und Beta-Rezeptorenblockern kann verstärkt werden. Die blutdrucksenkende Wirkung von Antihypertensiva kann ‚ verstärkt werden. Dosierung: 2 mal täglich (morgens und abends), ggf. 3 mal täglich 1 Retardkapsel. Weitere Angaben siehe wissensch. Gebrauchsinformation. Hexar-Pharma GmbH & Co. KG, 8150 Holzkirchen. 06/89

tungsstörungen und Neue diagnostische und therapeuti- sche Möglichkeiten bei peri- pheren arteriellen Durchblu- tungsstörungen

Aktuelle Fragen der Phar- makotherapie (Antihyperten- siva, Hypolipidämika) werden in Band 13 behandelt, der 1989 erschien.

Neurologie - Psychiatrie

Unter anderen wichtigen Schwerpunkten enthalten die Kompendien der Fortbil- dungsreihe „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

der Bundesärztekammer fol- gende Themen:

Band 10: Diagnose und Therapie der Depression in

der Praxis: Epidemiologie der Depression in der Praxis, Bio- logische Therapie der De- pression in der Praxis, Phar- makotherapie der Depressio- nen, Behandlung der Depres- sionen bei Kindern und AdoL leszenten sowie Neurophysio- logische und bildgebende Un- tersuchungsverfahren in der Diagnostik hirnorganischer Anfälle, Planung und Kon- trolle - der medikamentösen Behandlung hirnorganischer Anfälle.

Band 11: Differentialdia- gnose labyrinthärer, zentral- vestibulärer und psychogener Schwindelformen.

Band 12: Prävention psy- chogener Erkrankungen, Ge- riatrie: Neue diagnostische und therapeutische Möglich- keiten in der Neurologie und

in der Psychiatrie sowie Der- zeitiger Stand der biologi- schen Schizophreniefor- schung – Relevanz für die Therapie, Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei motorischen Störungen unter Neuroleptikatherapie, Uner-

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde

minrimmifflamifflimr Band 10: Operative Endo- skopie im Bereich der Nase, Nasen-Nebenhöhlen und Na- sen-Rachen-Raum sowie in Hals und Kehlkopf; Laser- chirurgie in der Hals-Nasen- Ohrenheilkunde.

Band 11: Diagnostik und Therapie des Schwindels

Band 12: Nachsorge für Laryngektomierte

wünschte Wirkungen von Psy- chopharmaka.

Band 13: Kommunika- tionsstörungen – Psychiatri- sche Gesichtspunkte, Psy- chotherapie bei Kindern und Adoleszenten, bei Erwachse- nen und bei Betagten.

Band 13: Kommunika- tionsstörungen (Hören, Spre- chen, Sehen)

Band 14: (erscheint 1990) Neue Therapiemöglichkeiten bei Kopf-Hals-Malignomen einschließlich Wiederherstel- lung von Form und Funktion.

Alle Bände sind erhältlich

- auch im Abonnement - bei

der Bundesärztekammer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (gegen die Schutzgebühr von 35 DM je Band).

Dt. Ärztebl. 87, Heft 31/32, 6. August 1990 (7) A-2351

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränktet Nie-

Vor diesem Hintergrund wird vorausgesetzt, dass sich die Lehrkräfte interessengeleitet mit den Themen Schule und Geschlecht ausein- andersetzen und sowohl durch Diskurse zu Schule

Auf der anderen Seite zeigt sich ein Format unter dem Label, dessen Deutungsmuster allein in der Praxis funktionieren und mit der Subjektbestim- mung im besonderen

Beschränkung^ersagung wegen grober Unbilligkeit (§ 1579 BGB)... Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt... Individuelle Begriffsbestimmung des Gesetzeswortlauts... Modifikation

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.. Tel.: +43-1-534 52

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Friedrich-Louis-Hesse-Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Orale Medizin..

- Schaffung exzellenter Rahmenbedingungen für internationale WissenschaftlerInnen. - Steigerung der

vorgegebene Strategien besser: anregen und fördern