• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Informationen" (01.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Informationen" (01.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 39

|

1. Oktober 2010 A 1871 DER MEDIZINHISTORISCHE BUCHBESTAND IM STADTARCHIV ZEULENRODA

Kleines Archiv – große Medizin

Der bisher nahezu unbeachtete medizinhistorische Bestand des Stadtarchivs Zeulenroda wird im Spätsommer zum Gegenstand einer sehenswerten Ausstellung.

U

nter dem Titel „Kleines Ar- chiv – große Medizin“ zeigt das Städtische Museum der ostthü- ringischen Kleinstadt circa fünf Monate lang eine eindrucksvolle Sammlung namhafter Autoren des 16. bis 19. Jahrhunderts. Das mehr oder weniger wiedererworbene Wis- sen um den umfassenden medizin- historischen Buchbestand des Stadt- archivs Zeulenroda ist einem Anru- fer aus Baden-Württemberg zu ver- danken. Wenige Wochen, nachdem der neue Stadtarchivar im Frühjahr 2008 seine Stelle antrat, stieß er durch diese gewöhnliche Recher- cheanfrage auf die bedeutende Sammlung. So zog die Suche nach

„Gazophylacium medico-physicum“

von Johann Jacob Woyt die Wieder- entdeckung von 254 Werken nach sich, die den medizinischen Wis- sensstand über einen Zeitraum von fast vier Jahrhunderten repräsentiert.

Paracelsus, Johann Christoph Ettner, Heinrich Deventer, Michael Ettmüller, Johann Friedrich Blu- menbach, Friedrich Hoffmann und Friedrich Christian Trommsdorff sind wohl die bedeutendsten Auto- ren der „Fundsache“. Mehr noch, sie bilden ein „Who’s who“ der deutschen Medizingeschichte. Die Idee, die Sammlung nicht nur Archivbenutzern zu präsentieren, schien naheliegend, da das Städti- sche Museum Zeulenroda nicht nur

eng mit dem Stadtarchiv zusam- menarbeitet, sondern auch dessen direkter Nachbar ist. Im Atrium des Museums können alle Interessier- ten den „neuen alten Stolz“ des kleinen Archivs bestaunen. Neben einer Auswahl von 25 bis 30 medi- zinhistorisch bedeutenden Büchern wird das Karl-Sudhoff-Institut, das älteste medizinhistorische Institut der Welt, diverse ergänzende Expo- nate aus seiner Asservatenkammer beisteuern.

Nicht nur das älteste, sondern das wohl wertvollste Ausstellungs- stück ist die Ausgabe von Paracel- cus’ „Wundt- und Arzneybuch“.

Vom berühmten Autor abgesehen ist das zeitgenössische Original aus dem Jahr 1562 wegen seiner Hand- kolorationen sicher auch für die Buchkunde von Inter esse.

Über die überregional bedeuten- den Exponate hinaus bekommt die Ausstellung mit der Einbeziehung des Wirkens einflussreicher Zeulen-

rodaer Ärzte eine regionale Note.

Und das nicht zu Unrecht: Prof. Dr.

Johann Christian Gottlieb Acker- mann, 1756 in der Thüringer Stadt geboren und später Lehrstuhlinhaber an der Universität Altdorf bei Nürn- berg, hatte seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt im Studium histori- scher medizinischer Schriften. Das Verdienst von Dr. Ferdinand Schrö- der (1818–1857) liegt dagegen weni- ger in der Medizin als in der Politik.

Der wohl bekannteste Zeulenrodaer Arzt war Abgeordneter des Fürsten- tums Reuß ältere Linie im Frank - furter Paulskirchenparlament und zeichnete die wohl einflussreichste Karikatur der Revolution von 1848 – den „Kehraus“. Das Original befin- det sich mit mehr als 200 weiteren Karikaturen Schröders seit Anfang 1999 wieder im Besitz des Städti- schen Museums und wird in der Aus- stellung zu sehen sein. Schließlich war auch Dr. Johann Gottlieb Stem- ler (1788–1856) stärker politisch denn ärztlich aktiv. Er war einer der bedeutendsten Bürgermeister Zeu- lenrodas und arbeitete an der Verfas- sung des Fürstentums Reuß ältere Linie, zu dem die Stadt gehörte, mit.

Stemler betätigte sich nicht zuletzt als Landeshistoriker und verfasste 1842 die erste Zeulenrodaer Stadt - geschichte. Ihm ist im Übrigen auch die medizinhistorische Sammlung des Stadtarchivs zu verdanken.

Zweifelsohne zählt die Samm- lung zu den Leuchttürmen der his- torischen Buchbestände Zeulenro- das und sticht aus der sonst eher re- gionalen Bedeutung des dortigen Archivbestands hervor. Wer sich wie Stemler für die Medizin und die Geschichte begeistern kann, für den ist die Ausstellung sehenswert.

Wenngleich vergleichsweise räum- lich klein, spiegelt sie doch histo- risch gesehen Großes wider. ■ Katja Krahmer Der Zeulenrodaer

Stadtarchivar Christian Sobeck mit dem Highlight der Ausstellung:

Paracelsus‘ „Wundt- und Arzneybuch“

Foto: Katja Krahmer

Die Ausstellung „Kleines Archiv – große Medizin. Medizin- historische Bücher des Stadtarchivs Zeulenroda“ ist vom 27. August 2010 bis 31. Januar 2011 im Städtischen Museum Zeulenroda, Aumaische Straße 30, 07937 Zeulen- roda-Triebes zu sehen. Telefon: 036628 64135. Öff- nungszeiten: dienstags bis freitags von 9 bis 16 Uhr, don- nerstags 9 bis 18 Uhr, sonntags 13 bis 16 Uhr

INFORMATIONEN

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grund- und Hauptschullehrer mit der Ersten Staatsprüfung können weiterhin durch ein viersemestri- ges Zusatzstudium und eine acht- zehnmonatige Ausbildung das Lehramt

Dieses Haus hat zwar nicht ganz die 1000 Betten, wie sie in der Stel- lenanzeige genannt werden, son- dern reichlich 100 weniger; es ist aber trotzdem ziemlich groß —

Die vielen Opfer an Zeit und Arbeit brachte ich nur in vollem Vertrauen auf das Komitee und in dem festen Glauben, dass dieses Komitee an der Spitze seiner Gemeinde, ihr als

Etliche dieser frühen Lustenauer Auswanderer verfügten über Bezie- hungen nach Dornbirn: Sie hatten dort gearbeitet oder Verwandte.. So etwa Markus Grabher (geb. 1825), der mit

Im letztmöglichen Moment entschied sich Lajos Czibor dann jedoch gegen die Auswanderung nach Übersee: „Darum bin ich nicht [nach] Amerika gegangen, weil ich habe Angst gehabt, dass

Auch die Steuereinnahmen der Marktgemeinde Lustenau hatten, wie Diagramm 7 verdeutlicht, unter der Stickereikrise zu leiden. Vor allem bei den Gewerbesteuereinnahmen nach dem

Da der Hofammann de facto nicht nur obrigkeitlicher Beamter, sondern auch Vertreter des Hofes und der Hof- leute war, lockerte sich im Laufe der Zeit die ursprünglich sehr enge

an einem Sonntag eine ganze Gemeind gehalten worden, sich berathschlagend, ob man die Schweizer wolle nutzen lassen oder nicht, da seye das mehrere von der Ge- meinde ergangen, daß