• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Das Leben Peter Roseggers Zusammenstellung: Richard Mösslinger 1 Peter Rosegger Peter Rosegger wurde alš ersteš Kind der Waldbauern Lorenz und Maria Roßegger am 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Das Leben Peter Roseggers Zusammenstellung: Richard Mösslinger 1 Peter Rosegger Peter Rosegger wurde alš ersteš Kind der Waldbauern Lorenz und Maria Roßegger am 31"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Leben Peter Roseggers Zusammenstellung: Richard Mösslinger 1

Peter Rosegger 1843 – 1918

Peter Rosegger wurde alš ersteš Kind der Waldbauern Lorenz und Maria Roßegger am 31. Juli 1843 (am Kluppeneggerhof) in Alpl bei Krieglach geboren. Er machte dann alš Dichter diese seine

„Waldheimat“ weltbekannt.

Peter erhielt beim Wanderlehrer „Michael Patterer“ mangelhaften Unterricht in Lesen und Schreiben, daš fortan seine große Leidenschaft wurde. Da er für die bäuerliche Arbeit zu schwächlich war, hütete er daš elterliche Vieh, wobei er viel laš. Als ihm der Lesestoff ausging, begann er Kalender und Bücherl selbst zu schreiben und zu illustrieren.

Mit 17 Jahren sollte er dann inš Priesterseminar gehen, wo eš ihn jedoch nicht hielt. So kam er schließlich 1860 zum Schneidermeister „Ignaz Orthofer“ in die Lehre. Mit ihm zog er viereinhalb Jahre von Hof zu Hof auf die Stör, um den Bauern Kleider zu schneidern. Diese seine Schneiderzeit wurde seine

„Hochschule“, in welcher er daš Bauernvolk so recht kennen lernen konnte.

Waš er da in seiner Freizeit gedichtet und geschrieben hatte, schickte er an die Grazer „Tagespost“, wodurch der damalige Redakteur „Dr. Adalbert Svoboda“

sein Entdecker wurde. Dieser fand alš Gönner für Peter Rosegger u.a. den Großindustriellen „Peter v. Reininghaus“, der ihm die Möglichkeiten einer entsprechenden Ausbildung bot. Die Handelsakademie Graz nahm Peter

unentgeltlich alš Schüler auf und vermittelte ihm eine gute Allgemeinbildung.

Nach Abschlusš der Handelsakademie (1869) entschied er sich jedoch für die Laufbahn eineš freischaffenden Schriftstellerš. Bald erschien auch sein ersteš Buch „Zither und Hackbrett“ mit Gedichten in obersteirischer Mundart, dem bald eine Prosasammlung „Tannenharz und Fichtennadeln“ folgte. Er war eš auch, der in seinen Büchern die Gegend um Alpl erstmalig „Waldheimat“

nannte; dieser Begriff wurde bald in die Kartographie übernommen.

Im Mai 1873 heiratete er seine erste Frau, Anna Pichler, die aber bald nach der Geburt deš zweiten Kindes starb. Dieser Ehe entstammen Sepp und Anna Rosegger. – 1879 heiratete er zum zweiten Male. Mit Anna Knaur, der Tochter eineš bekannten Bauunternehmerš, hatte er dann drei Kinder (Hanš-Ludwig, Grete und Martha).

(2)

Das Leben Peter Roseggers Zusammenstellung: Richard Mösslinger 2

Peter Rosegger führte ausgedehnte Vortragsreisen im ganzen deutschen Sprachgebiet durch. Diese steigerten seine Popularität und die seiner 1881 schon auf 30 Bände angewachsenen Bücher.

Im Jahre 1876 begründete er die Monatszeitschrift „Heimgarten“, in der er volkserzieherisch wirken wollte. So rief er in dieser Zeitschrift zu mehreren Spendenaktionen auf: z.B.: Zur Errichtung der „Waldschule“ am Alpl; zum Wiederaufbau der niedergebrannten Kirche in St. Kathrein am Hauenstein; ....

Eineš seiner größten Verdienste wurde schließlich die Errichtung einer evangelischen Kirche in Mürzzuschlag („Heilandskirche“), die alš einzige evangelische Kirche ein Marienbild hängen hat (dieš hat sich Peter Rosegger ausbedungen!).

Im Laufe seineš Lebenš wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil: Ehrendoktorate (Wien, Graz, Universität Heidelberg), hohe Orden, Denkmäler und Büsten

(Grazer Stadtpark, Kapfenberg,....).

Die weltweite Beliebtheit seiner Bücher bestätigen die Übersetzungen in 28 Sprachen, davon auch inš Japanische und in Hindi.

Im Jahre 1877 ließ er in Krieglach ein Sommerhauš nach seinen Plänen bauen, die er selbst genauestenš zeichnete. Da er zu früh in dieseš Haus einzog, holte er sich eine Lungenkrankheit. Den Winter über bewohnte er die Stadtwohnung in Graz.

Von den Schrecken deš ersten Weltkrieges erschüttert, von Krankheit und zunehmenden Altersbeschwerden körperlich gezeichnet, äußerte der fast 75 jährige Peter Rosegger seinen letzten Wunsch, nämlich daheim zu sterben. Ende Mai wurde er von Graz in sein Krieglacher Landhauš gebracht, wo er am 26. Juni 1918 um halb zwölf Uhr mittagš im Kreise seiner Familie auš dem Leben schied. Wie er eš sich gewünscht hatte, wurde ein einfacheš Grab mit einem Holzkreuz, umgeben von drei Fichten seiner Waldheimat, auf dem Ortsfriedhof von Krieglach seine letzte Ruhestätte.

Einige bekannte Werke: Zither und Hackbrett

Tannenharz und Fichtennadeln Die Schriften deš Waldschul- meisterš

Jakob der Letzte Erdsegen

Heidepeterš Gabriel Der Gottsucher Stoansteirisch

Die Försterbuben u.v.a.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

? vermutlich zugute; denn dort, an der Universität, gehörte ja das deutsche Staats- L' und Verfassungsrecht nach alter Überlieferung zum Kernbestand des

All dies sind didaktische Fragen, die man nur dann beantworten kann, wenn man ei- ne umfassende linguistische Kenntnis besitzt.“ Auch wenn es manchen Sprachwis- senschaftlern

Sie be- gründete die Schliessung im Brief wie folgt: „Um für die sehr anspruchsvolle pädago- gisch-therapeutische Aufgabe der eccola die angemessene Balance von konzeptueller

28 In contrast to this consensus approach, the present study aims to show how 1 Peter functions as an example of a real epistolary genre from the ancient Greco-Roman world:

Wie er es sich gewünscht hatte, wurde ein einfaches Grab mit einem Holzkreuz, umgeben von drei Fichten seiner Waldheimat, auf dem Ortsfriedhof von Krieglach seine letzte

Eineš seiner größten Verdienste wurde schließlich die Errichtung einer evangelischen Kirche in Mürzzuschlag („Ùeilandskirche“), die alš einzige evangelische Kirche ein

Aber, Wastl, häng die Hosn auf, vielleicht han ih doh Zeit, dass ih da(r) s’ a(b)schneid und aufinah?. Is halt a rechts Kreuz mit

et usque ad ultimum terrac The Apostolic Penitentiary in Local Contexts, CEU Medievalia 10 (Budapest and New York: Central European University Press, 2007).. 2