• Keine Ergebnisse gefunden

BPI-Positionspapier: Arzneimittelversorgung nachhaltig sichern - Hintergrund (143 KB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BPI-Positionspapier: Arzneimittelversorgung nachhaltig sichern - Hintergrund (143 KB)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrichstraße 148 | 10117 Berlin | www.bpi.de Telefon: (0 30) 2 79 09-1 10| Telefax: (0 30) 2 79 09-3 10

E-Mail: sschuetze@bpi.de

Positionspapier

Seite 1 Hintergrund

Die Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ist ein wichtiger Bereich für die Patientenversorgung in Deutschland, was auch während der Corona-Pandemie wieder deutlich wurde. Der pharmazeutischen Industrie ist eine nahezu abrissfreie

Versorgung gelungen; sie hat damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung geleistet.

Dies war nur unter großen Anstrengungen und durch eine hohe Flexibilität möglich.

Bedeutung der Branche

Das Spektrum der Arzneimittel reicht von innovativen, patentgeschützten Arzneimitteln über Nachahmerprodukte, so genannte Generika, bis hin zu Arzneimitteln in der

Selbstmedikation.Die pharmazeutische Industrie leistet einen hohen Beitrag zur Volkswirtschaft durch Investitionen, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie

Produktion und Vertrieb von Arzneimitteln; sie ist ein wichtiger Arbeitgeber und kommunaler Steuerzahler. Auch das „EU Industrial R&D-Investment Scoreboard 2018“ der EU stellt die pharmazeutische Industrie mit einer F&E-Quote von 15 % an eine der ersten Stellen im Ranking der innovationsfreudigsten Industriesektoren.

GKV-Arzneimittelausgaben

Die Gesamtausgaben der GKV lagen in 2019 bei rund 252,25 Mrd. Euro. Der

ausgabenintensivste Bereich der GKV waren die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen mit rund 80,34 Mrd. Euro. Die Ausgaben für ärztliche Behandlung (41,08 Mrd. Euro) und für Arzneimittel (41,03 Mrd.) lagen zusammen bei 82,11 Mrd. Euro und somit ungefähr auf dem Niveau des Ausgabenumfangs des stationären Bereichs. Der Ausgabenanteil für Arzneimittel einschließlich der Handelsstufen (Vertriebsaufschläge für den Großhandel und die

Apotheken) sowie der Mehrwertsteuer betrug insgesamt 16,27 % der Gesamtausgaben der GKV. Der rein auf die pharmazeutischen Hersteller entfallende Anteil an den

Gesamtausgaben der GKV beläuft sich auf 10,69 %. Der Anteil der Ausgaben der GKV für Arzneimittel, als Anteil am BIP, ist im Jahr 2018 unverändert und beträgt weiterhin rund 1,16 %.

Patentfreier Markt

Arzneimittel mit patentfreien – das heißt: ohne Wirkstoffpatent – bewährten Wirkstoffen sichern die Grundversorgung in Deutschland. Auf sie entfallen laut Arzneiverordnungs-Report 2019 rund 90% der Verordnungen und etwa 50% der Umsätze mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Die betreffenden Produkte sind in aller Regel preiswert. Rund 56% aller in Deutschland abgegebenen Arzneimittelpackungen werden im Rahmen von Rabattverträgen abgegeben (Quelle: „Pharma-Daten 2019“).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leitlinien für eine sozial und ökologisch gerechte Energiewende sind:..  Transformation des Stromsektors mit Umstellung auf

Um die Lieferketten für bewährte (insbesondere: versorgungsrelevante) Wirkstoffe zu stabilisieren und die Produktion „Made in Europe“ zu stärken, muss der wirtschaftliche

1 European Commission (2015): Inventory of Union and Member States incentives to support research into and the development and availability of, orphan medicinal

13 Analyse der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (IAG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) mit dem Titel „Genomchirurgie beim

Das Vorhaben der Agentur gefähr- det massiv den Unterlagenschutz, der durch die Veröffentlichung der betreffenden Daten nicht mehr gewährleistet werden kann, denn nach Zulassung

In einem Referral wird die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ersucht, für die Europäische Union (EU) eine wissen- schaftliche Bewertung eines bestimmten Arzneimittels oder

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweck-

Allerdings sind die für den Verbrau- cher ähnlich wie Arzneimittel anmutenden Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke