• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auslandsaufenthalt: Lernen in Australien" (26.01.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auslandsaufenthalt: Lernen in Australien" (26.01.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

in High-School-Aufent- halt in den Vereinigten Staaten ist nichts Außer- gewöhnliches mehr. Wie wäre es zur Abwechslung mit Au- stralien? Englisch lernen lässt sich hier ebenso gut. Hinzu kommen die reizvolle Flora und Fauna des Kontinents, viele Sportangebote und freundliche Gastfamilien. Ein Jahr an einer staatlichen High-School kostet zwischen 7 500 und 9 000 A$; an einer

privaten Schule bis zu 12 000 A$ (1 A$ kostet circa 1,20 DM).

Zahlreiche australische Uni- versitäten bieten Studiengän- ge der Informationstechnolo- gie (IT) an. Da Deutschland in diesem Bereich noch im Aufbau ist, die IT-Branche je- doch boomt – vielleicht eine Alternative. Im Vergleich zu US-amerikanischen Univer- sitäten sind die Studienge- bühren (13 000 bis 15 000 A$

je Studienjahr) gering. Die Kurse sind klein; die Studen- ten-Professoren-Quote ist gün- stig. In der Regel beträgt die Studiendauer drei Jahre bis zum Bachelor-Degree; bei Bedarf lässt sich bis zum Masters Degree aufstocken.

Um Erfahrungen zu sam- meln, reicht auch ein Studien- jahr aus.

Förderungsmöglichkeiten gibt es nach dem Berufs- ausbildungsförderungsgesetz

(Bafög): Auf Auslandsbafög haben auch viele Studenten Anspruch, deren Eltern die Einkommensgrenzen für nor- males Bafög überschreiten.

Wer sehr gute Leistungen er- bringt, kann auch versuchen, ein Stipendium vom Deut- schen Akademischen Aus- tauschdienst (DAAD) zu be- kommen.

❃ Kostenlose Informatio- nen zu australischen Bil- dungseinrichtungen und Hil- fe bei der Anmeldung bietet IDP-(International Develop- ment Program-)Australia. Das IDP wird in Deutschland ver- treten durch das Institut Ranke-Heinemann, Schnu- tenhausstraße 44, 45136 Es- sen, Telefon: 02 01/25 25 52, Fax: 02 01/26 75 53, Internet:

www. ranke-heinemann.de V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 4½½26. Januar 2001 AA197

Auslandsaufenthalt

Lernen in Australien

Der Besuch einer Highschool oder Universität

„down under“ ist kostengünstig.

Foto: Institut Ranke-Heinemann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wird ermächtigt, nach Anhörung der betroffenen Landkreise und Kreisfreien Städte für mehrere Landkreise, mehrere Kreisfreie

Vom Grundsatz des von Eltern geschuldeten Ausbildungsunterhalts macht das BAföG dann eine Ausnahme, wenn davon auszugehen ist, dass dem Studierenden kein Unterhalt mehr

∙ Auch Personen können eine AFBG-Förderung erhal- ten, die nach den öffentlich-rechtlichen Fortbil- dungsregelungen für eine Aufstiegsqualifizierung ohne Erstausbildungsabschluss

Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der Einzelwerte... Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt – 3)

Einen Rechtsanspruch auf individuelle Förderung haben nach dem BAföG alle Schüler/innen und Studierenden, denen die für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung

Für einen Aufenthalt in einem der EU-Mitgliedstaaten können sich gesetzlich krankenversicherte Studierende von Ihrer Krankenkasse die sogenannte European Health Insurance Card

Wichtig ist, dass nach der Rückkehr aus dem Ausland für die Inlandsförderung ein neuer Antrag beim für die inländische Hochschule zuständigen Amt für Ausbildungsförderung gestellt

Für einen positiven Bescheid muss folgende Anzahl von ECTS Punkten jeweils am Ende des Semesters erreicht worden sein:.. Nach