• Keine Ergebnisse gefunden

Topologieadaptierte P2P-Informationsoverlays

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Topologieadaptierte P2P-Informationsoverlays"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07·07·2010

TOPOLOGIEADAPTIERTE

P2P-INFORMATIONSOVERLAYS MICHAEL VOGEL

5. GI FG SIDAR GRADUIERTEN-WORKSHOP REAKTIVE SICHERHEIT – SPRING, BONN

(2)

GLIEDERUNG

Motivation

P2P Intrusion Detection Topologie-Identifizierung

Topologie-adaptiertes Overlay Offene Probleme

Zusammenfassung

(3)

MOTIVATION

Heutige Intrusion Detection Systeme:

· Dedizierte statisch konfigurierte Hard- u. Software

· keine Redundanz (Kostenfaktor)

· Selektiver Schutz von Netzbereichen (Uplinks), kein globales Bild

· Verwerfen von Beobachtungsdaten bei hoher Last

Network sensor IDS

Administrator

Network sensor

Internet

(4)

MOTIVATION

Ziel:

· Dezentralisierte,

verteilte Erfassung und Analyse von

Beobachtungen (Auditdaten)

· Nutzung bestehender Hardware (Endsysteme u. Netz)

· Robustheit gegen partielle Netz- u. Systemausfälle (z.B. Hosts, Uplinks)

Administrator Audit data

Audit data

Audit data

Audit data

AU 1

Analysis unit (AU) Analysis

unit (AU)

AU 2

Analysis unit (AU) AU 1

AU 2

Distributed analysis !

Vision:

· Verteilte, robuste, redundante

Beobachtungsinfrastruktur

· Dynamische Adaptierung an aktuelle

Netzsituation

(5)

PARTITIONIERUNG VON ANALYSEAUFGABEN

Verschiebung umfangreicher Analyseaufgaben: Unmöglich!

Aufteilung von Aufgaben notwendig

Aufteilung der Beobachtungsdaten (kont. breitbandiger Datenstrom):

· z. B. Aufspaltung nach Quell- Ziel IP, Ports, Protokoll (Netzwerkbasierte IDS)

Aufteilung der Angriffssignaturen/Suchmuster:

· Datenduplizierung notwendig (hohe Netzlast)

· Austausch von Systemzuständen zw.

kooperierenden IDS (erfordert geringe Netzlatenz)

Network sensor 10 Gbps

WAN uplink

Internet

...

...

...

...

...

IDS IDS

Audit data stream

Network sensor

...

...

...

...

IDS1 [ruleSet1]

Audit data stream

IDS2 [ruleSet 2]

ruleSet = ruleSet1↵ ruleSet 2

interim results

(6)

PEER-TO-PEER IDS

· Informationsoverlay: Suche nach verfügbaren entfernten Analyseressourcen

· Kooperationsoverlay: Aushandlung, Verwaltung von Kooperationen, Aufgabendelegierung

Network infrastructure

Information overlay

P2P-IDS Overlay Cooperartion

overlay

(7)

P2P INFORMATION OVERLAY

· Kontinuierliche Erfassung freier Systemressourcen

· Verbreitung der Informationen im P2P Overlay

· Suche nach verfügbaren Ressourcen auf entfernten Peers im Overlay

Agent P2P

overlay

Trust/Credit

Host

Analysis1 Analysisn

Load monitor

...

Result correlation

Local control

Network

Peer lookup Sensor configuration Control remote AU Task shift Audit data

Remote control Audit data

Remote Control

Results Results Results

Operating system

Archive

Host

Reports

Report

Reports

Network sensor

Filter Sensor

configuration Audit

data

Task scheduler

(8)

AKTIVE UND POTENZIELLE KOOPERATIONSPARTNER

Kandidatenmenge: Kontinuierlich aktualisierte Liste geeigneter Kooperationspartner (Peers) mit passenden freien Ressourcen

Suche nach neuen Partnern (Peers) im Overlay falls:

· Zusätzliche Ressourcenbedarf (wachsende Last)

· Wegbrechende bzw. das Overlay verlassende aktive Kooperationspartner

Active cooperation partners

Candidate set (suitable potential Cooperation partners )

Overloaded peer

(9)

GEEIGNETE KOOPERATIONSPARTNER

Zwei Aspekte:

· Host: Partner mit geeignete Ressourcen: ausreichende freie CPU- u. Speicherressourcen, geeignete Analyseeinheiten, zeitliche Verfügbarkeit, usw.

· Netz: Datentransfers mit ausreichender (hoher Bandbreite), möglichst geringe Latenz

Auswahl bzgl. Netztopologie „naher“ Kooperationspartner

LAN j LAN i

... ...

... WAN ...

overload! temp. analysis

delegation

temp. analysis delegation

(10)

INTERNET-TOPOLOGIE

Internet:

· Verbund autonomer Systeme (AS):

· Peerings

Autonomes System:

· Organisationseinheit

· bündelt meist mehrere Netze (CIDR)

Netz (z.B. BTU-Netz):

· Untergliederung in Subnetze (CIDR)

Subnetz / LAN:

http://www.caida.org/research/topology/as_core_network/historical.xml

(11)

TOPOLOGIE-IDENTIFIZIERUNG

Peer identifiziert eig. “Standort” in Netztopologie des Internets:

· öff. IP-Adresse (global erreichbar)

IP-Adressvergabe:

IANA (Internet Assigned Numbers Auth.):

RIR – regionale Internet-Registrare (Kontinent):

· z.B. RIPE NCC, ARIN, APNIC

· feste Zuordnung Adressblöcke RIR LIR – lokale Registrare: ISPs

Geolokation:

· Datenbanken/Webdienste

· Abbildung von IP-/Netzadressen auf geogr. Koordinaten

http://www.iana.org/numbers

(12)

12

TOPOLOGIE-IDENTIFIZIERUNG WAN

02 · DYNAMIC DISTRIBUTED IDS

Identifizierung AS, Netz:

· Autonomes System (AS-Nr.)

· Netz (Netzname)

whois-Dienst der RIRs:

[mvogel@hamlet ~]$ whois 141.43.3.131 [Querying whois.ripe.net]

% This is the RIPE Database query service.

...

% Information related to '141.43.0.0 - 141.43.255.255‚

inetnum: 141.43.0.0 - 141.43.255.255 netname: HFB-NET

descr: Technische Universitaet Cottbus country: DE

...

% Information related to '141.42.0.0/15AS680‚

route: 141.42.0.0/15 descr: DFN-AGG-141.42 origin: AS680

mnt-by: DFN-MNT

source: RIPE # Filtered

Identifizierung Routinginformationen:

· BGP Inter AS-Routing

· Peeringbeziehungen (Uplinks/Downlinks)

· Data sets von akad. Messungen

AS20633: Uni FFM AS2088: ESA AS16108: DIN e.V.

· Downlinks:

Bsp: AS608: DFN-IP Service X-WiN

AS41969: RBB

· Uplinks:

AS3549: GlobalCrossing Ltd.

Informationen:

· AS-Nr: 680 (DFN-IP service X-WiN)

· Netzname: HFB-NET (HS f. Bauwesen)

(13)

TOPOLOGIE-IDENTIFIZIERUNG LAN

Identifizierung Subnetz:

· IP-Adresse

· Netzpräfix/Subnetzmaske (CIDR) lokale Netzkonfiguration (DHCP):

Bsp: 141.43.3.131

[mvogel@eros ~]$ ifconfig

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:30:05:CF:CC:54

inet addr:141.43.3.131 Bcast:141.43.3.191 Mask:255.255.255.192 ...

Subnetz: 141.43.3.128/26 LS RNKS

weitere Subnetze an BTU:

141.43.23.0/26 LS SST 141.43.203.64/26 LS BS

Abb. Subnetze des Insituts (2004):

(14)

TOPOLOGIE ADAPTIERTE OVERLAYS

Andere P2P Overlays:

Filesharing (Gnutella, BitTorrent, …)

· i.a. keine Beachtung der Netztopologie:

· Auswahl optimaler Peers mit hoher Datentransferrate (Download)

· Latenz irrelevant

VoIP, Videokonferenz:

· ausreichende Bandbreite (Video-/

Audiodatenstrom)

· mgl. geringe Latenz

Bsp: Skype:

· Edge Peer: 1 Uplink, Relay Peer:

1-2 Uplinks, mehrere Downlinks

· Audio/Video: möglichst Direktverbind.

· Nutzung von Peers als Relayproxy (Firewalldurchdringung)

[mvogel@hamlet ~]$ netstat -b ...

TCP hamlet:3438 martinoli.fisica.unige.it:https ESTABLISHED 1728 [Skype.exe]

...

Universita di Genova, GENUANET, AS 137 (GARR-B Backbone),

Route: AS806 (DFN) AS20965 (Géant) AS137 (GARR-B)

Beobachtung: Skype bevorzugt im DFN(BTU) Peers an deutschen od.

europäischen Forschungseinrichtungen

mgl. Grund: Forschungsnetze stark bzgl.

Latenz optimiert

(15)

P2P-INFORMATIONS-OVERLAY

LAN/Subnetz- Overlays:

Netz- Overlays:

AS- Overlays:

globales

LAN A1 LAN An LAN Zn

Repräsentanten:

A1.1

A1.1

Netz A Netz J Netz Z

AS 4711 Netz I

AS 0815

LAN Z1

(16)

P2P-INFORMATIONS-OVERLAY

Vorteil:

· Abbildung der Lokalitätsbeziehungen in die Overlay-Topologie

· Robustheit: bei Ausfall von Uplinks, Teilnetzen:

· Aufspaltung des Overlays in Teil-Overlays

· nur ohnehin nicht mehr erreichbare Peers verlassen das Overlay

· dyn. Wiederherstellung des Overlays sobald Link wieder verfügbar

(17)

OFFENE PROBLEME

Mechanismus für Latenzmessungen

· Detailliertere Bewertung potenzieller Kooperationspartner

· Repräsentantenbildung / Begrenzung der Messvorgänge

· Starten / Anfrage von Messaufträgen an entfernte Peers

Vermaschungsgrad des Overlays

· Adaptierung des Overlays an hierarchische Internet-Infrastuktur theoretisch nachteilig für Grad des Graphen / Robustheit

· dyn. Anpassung der Repräsentantenzahl an Churn-Rate

Repräsentanten in übergeordneten Overlays

· Repräsentantenüberwachung / -neuwahl

(18)

ZUSAMMENFASSUNG

P2P-Informationsoverlays für verteilte Ressourcennutzung:

· Optimierung/Beachtung der Kommunikationswege / -aufwand

· Analyse der genutzten IP-Infrastruktur

· Adaptierung des Overlays an Infrastruktur

· selektiv zusätzliche Latenzmessungen für feingranulare Optimierung

(19)

DANKE FÜR DIE

AUFMERKSAMKEIT!

ANMERKUNGEN? FRAGEN?

Abbildung

Abb. Subnetze des Insituts (2004):

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Peer-to-Peer: Anwendungen, die Ressourcen am Rand des Internets ohne feste IP-Adressen ausnutzen Ressourcen: Speicherkapazität, CPU-Zeit, Inhalte, menschliche Präsenz.. Î

Im Umweltbericht könnte die Erweiterung der Bestandsaufnahme im Grünen Gockel nach der Überarbeitung der Anhänge I bis III der EMAS Norm kurz aufgegriffen werden (interne und

The purpose of this bachelor’s thesis was to implement the client-side interface for con- necting to automated control systems developed using the Control Design Platform (CDP)

These briefings focus on five key areas of remote-control warfare: special operations forces (SOF); private military and security companies (PMSCs); unmanned vehicles and

Since April 2014, Open Briefing has produced a series of monthly intelligence briefings on remote-control warfare, commissioned by the Remote Control Project, focusing on five

The Agreement on Monitoring of Management of Arms and Armies reached between the Government of Nepal and the UCPN-Maoist on 28 November 2006, was another major provisions under

Although much of China’s drone research and development remains classified, Open Briefing has identified at least 46 different UAVs (plus variants) in use or in development by

In the short term, there is a common view in the United States, Britain and France that remote control warfare is a significant and welcome development after a decade of