• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 04.02.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 04.02.2011"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI M5

2010-11

M ATHEMATIK

Stunde vom 04.02.2011

In dieser Doppelstunde gab es eine GFS zur Kreiszahl Pi und wir haben die Aufgaben besprochen, die ihr wegen des Entfalls der Doppelstunde am Dienstag eigenständig bearbeiten solltet. Diese besprechen wir das nächste Mal weiter. Ihr habt zudem das Summenzeichen kennengelernt.

Summenschreibweise

In der GFS wurde eine Darstellung der Kreiszahl ߨ angegeben. Diese haben wir mit der abkürzenden Summenschreibweise notiert. Diese neue Darstellung erspart die Punkte am Ende solcher „intuitiver Zahlenfolgen“.

Wir haben diese neue Notation kurz geübt:

Auf der rechten Seite sieht man noch das Bild eines regelmäßigen Rechtecks. Die gleichseitigen Dreiecke braucht man, um zu zeigen, dass eine Kante immer der Länge r, also dem Radius des umschreibenden Kreises, entspricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben eine Formel für die Umrechnung von Bahn- in Winkelgeschwindigkeit und umgekehrt gefunden und weiter die Abhängigkeiten der Zentripetalkraft von bestimmten

Die Schwerkraft ist leider ziemlich „langweilig“, da sie immer nach unten zeigt und der Rechner zu jeder Tageszeit gleichviel Gewicht hat… Daher haben wir noch eine weitere

In dieser Doppelstunde haben wir eine Rechenstunde eingelegt und waren bei dem schönen Wetter dazu auf dem Sportplatz.. „Mathe in

Wir werden in der Einheit Optik insbesondere über Licht und Schatten (bspw. Sonnenfinsternis), über Lichtstrahlen (ein Modell für das reale Licht), über deren

Ob ein Stein viel Licht reflektiert, hängt wie besprochen von seiner Oberfläche ab (glatt oder rau) und von seiner Farbe: Ein schwarzer Stein „schluckt“ viel mehr Licht als ein

Dies entspricht der Brechung eines Lichtstrahls am optisch dichteren Medium, denn in dichteren Stoffen bewegt sich Licht langsamer fort als beispielsweise in Luft, genauso

Dazu haben wir noch einmal einen Versuch an der optischen Tafel durchgeführt, der analog zum Knickstab-Experiment verlief:.. Im Anschluss haben wir dann noch einmal Fragen

Gibt es viele Wellen, wird es nicht so gut klappen, weil sich der Winkel dann