• Keine Ergebnisse gefunden

Idealtyp Freie Marktwirtschaft:Idealtyp Zentralverwaltungs- od. Planwirtschaft 1)Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Idealtyp Freie Marktwirtschaft:Idealtyp Zentralverwaltungs- od. Planwirtschaft 1)Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1)Wirtschaftsordnung

Platon:

kein Privateigentum Demokratie nicht notwendig Aristoteles

Privateigentum

Beste der schlechten Staatsformen Demokratie Thomas von Aquin

Gerechtigkeit Gemeinwohl

Stiglitz

Gefahren und Chancen der Globalisierung Preis der Ungleichheit

Piketty

Ungleichheit im Vermögen „Kapital des 21. Jahrhunderts“

Verschuldung der EURO-Staaten Robbinson

Genderfragen Armut

Smith: Klassik Hauptthemen:

Arbeitsteilung Unsichtbare Hand Eigeninteresse (Bäcker)

Neo-Liberalismus

Hayek Hauptwerk.

„Der Weg zur Knechtschaft“

Friedman Hauptwerk

„Kapitalismus u Freiheit“

Walter Eukcken L. Erhardt in Dt.

Keynes General Theory Staatliche 1939er) Nachfrage in

„Great Depression

Karl Marx Hauptwerk

„Das Kapital“

Analyse des Kapitalismus Ausbeutung, Krisentheorie Kein Privateigentum an Produktionsmittel

Rosa Luxemburg

„Marxistin“

Wirtschaftsordnung Ziel/Kompetenzen: Wirtschaftsordnungen beschreiben/erklären können, Länder zu unterschiedlichen Wirtschaftsordnungen einordnen können, Wirtschaftstheorien Ökonomen zuordnen können

Marshall: Neoklassik Hauptthemen:

Modell von Angebot & Nachfrage

N. Rögen Wachstumskritik

OströmEigentum Gemeinschaftliches

Umsetzung der soz. MWS in Österreich z.B. durch:

Idealtyp Freie Marktwirtschaft:

Idealtyp Zentralverwaltungs- od. Planwirtschaft

Öko-Soziale Marktwirtschaf

Planwirtschaf:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Okonomen, die sich ¨ ¨ offentlich f¨ ur Marktl¨ osungen einsetzen, gelten biswei- len als weltfremd, ansonsten als Verb¨ undete der ,,Reichen“ und des interna- tionalen

This literature often focuses specifically on certain economic sectors such as information and technology, agriculture, tourism, hydrocarbons, etc., or else on certain

Jede der vier Gruppen soll sich zunächst einmal Klarheit darüber verschaffen, was sie unter einer sozialen Marktwirtschaft versteht und welche Teilaspekte für sie besonders

der kommunalen Versorgungswirtschaft in der Bundesrepu- blik Deutschland 59 1. Der reine Regiebetrieb 60 b. Der kommunale Eigenbetrieb 61 c. Die AG und die GmbH als

Das Recht auf Arbeit bezieht sich vielmehr auf den Auftrag an Staat und Gesetzgeber, aber auch an andere staatliche Machtträger, durch effiziente Politik dafür zu sorgen, dass

Das Insolvenz- bzw. Sanierungsrecht 2 einer Wirtschaftsordnung kann einen Standortfaktor für die jeweilige Wirtschaftsordnung darstellen. Eine solche Bedeutung kann sich sowohl

Doch mit der Theorie allein ist es nicht getan: Kirchen und Theologen müssen sich aktiv beteiligen, um die anstehenden Probleme in einer globalisierten Welt zu

Die Ausnahmesituation droht langfristig problematische Folgen für das Ver- hältnis von Staat und Wirtschaft zu haben, in- dem die Verantwortung verstärkt an den Staat abgegeben