• Keine Ergebnisse gefunden

TTTTTTTTTTTTTTT TTTTTTTTTTTTTTTT œœœœ &44 ˙œœœ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TTTTTTTTTTTTTTT TTTTTTTTTTTTTTTT œœœœ &44 ˙œœœ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MusiX Arbeitsheft 1 A – © Helbling

34

Notation von Musik

Zum Aufschreiben einer Melodie braucht man ein Liniensystem, in dem man Tonhöhen und Tonlängen darstellen kann .

Ordne die Begriffe mit Pfeilen richtig zu.

GrundWissen

AKTIV

„Spickerton“: Präge dir ein, dass der Violinschlüssel auch G-Schlüssel genannt wird, da er die Linie umschließt, die den Ton g angibt . So kannst du dir die Lage und den Namen dieses Tons gut merken .

Das Liniensystem umfasst 5 Linien. Sie werden von unten nach oben gezählt.

& 44

54 32

1

œ œ œ œ

c d e f

˙ œ œ œ

g a h c

Musix 1 BY plus 06_12

Taktangabe:

hier 4/4-Takt.

Das Ende eines Taktes wird mit einem Taktstrich markiert.

Viertelnote halbe Note Achtelnote

Der Ton c ist mit einer Hilfslinie notiert.

Aufgabe 13

a Entziffere die Lösungswörter. Trage dazu die Notennamen ein.

Aufgabe 14

a Notiere die folgenden Wörter mit den korrekten Tonhöhen.

b Do you speak English? Finde heraus, warum Vater heute so schlechte Laune hatte.

b Schreibe die Notennamen über die entsprechenden Noten. So kannst du den Geheimbrief auf S. 35 entziffern und erfahren, wo die Beute versteckt ist.

R R

Hefe Fege! Dach Fee Gehe! Fach

Haste Töne?

S8797_Musix_NG_SAH_1A_RZ_A_01.indd 34 02.08.19 13:36

(2)

35

MusiX Arbeitsheft 1 A – © Helbling

Lieber K.,

nun weiß ich, wo die Moneten von M. versteckt sind. Ich war gestern beim

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Chef

. Wir haben ja schon lange eine

& œ œ œ œ œ

54_Botschaft_Fehde

, aber von seiner hübschen

& œ œ ˙

54_Botschaft_Fee

habe ich Folgendes erfahren: In

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Haag

gibt es ein

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Cafe

im Zoo, gleich hinter dem

& œ œ œ œ œ œ

54_Botschaft_Gehege

. Du weißt schon, dort sitzt doch ein

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Affe

drin.

Bitte

& œ œ œ œ œ

54_Botschaft_gaffe

aber nicht zu lange, das fällt auf!

& œ œ œ œ

54_Botschaft_gehe

unter das

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Dach

vom

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Cafe

und & œ œ œ œ

54_Botschaft_fege

den Staub vom Holzboden, dann findest du ein

& œ œ œ œ

54_Botschaft_Fach

. Darin ist die Beute versteckt.

Sei vorsichtig, ich zähle auf dich! Nun

& œ œ ˙

54_Botschaft_ade

!

Aufgabe 15

a Notiere die ersten zwei Takte des Liedes „Bruder Jakob“.

Tipp: Singe die Melodie zunächst mit Solmisationssilben und Handzeichen. Der erste Ton ist ein do.

b Ergänze die Notennamen.

Bruder Jakob, Bruder Jakob, Schläfst du noch? Schläfst du noch?

|: Hörst du nicht die Glocken? :|

Ding, dang, dong.

Ding, dang, dong.

c Setze die Notenschnipsel des weiteren Verlaufs des Liedes richtig zusammen. Notiere die Melodie folge richtig in der Notenzeile. Findest du auch Taktangabe und Taktstriche heraus?

& 44œ œ

Bru der ...

~

-

Musix1NEU_06_46k Bruder Jakob Anfangsschnipsel

( SB, S . 71, A 7, 9)

Kapitel 6

S8797_Musix_NG_SAH_1A_RZ_A_01.indd 35 02.08.19 13:36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit Mitte November läuft an der TU Graz eine Befragung aller Studierenden zum Thema E-Learning - dabei geht es um viel mehr, als nur um das Online-Angebot von Skripten

Auch stellen viele Staaten – darunter Russland, Großbritannien und die USA – große Summen für die sozialen Sicherungssys- teme oder direkt für betroffene Personen und

Aber wenn die G-8-Staaten es ernst damit meinen, dass sie Afrika helfen wollen, muss klar sein, dass – selbst wenn die Doha-Runde doch noch realisiert werden sollte –

[r]

L¨ osen Sie das folgende ( bereits in Zeilenstufenform vorliegende ) Gleichungssystem ¨ uber IF 3 , d.h.. Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version

Falte das Blatt hier, sodass du nur die untere Hälfte sehen kannst. Finde die Tabelle wieder, die mit der von oben

Überlege dir, ob die Namen der Bilder mit „ch“ oder „sch“ geschrieben

Gegen die versammelte angelsächsische Politiker-, Journalisten- und Ökonomenzunft hat sich damit eine Haltung durchgesetzt, die es letzten Endes akzeptiert, dass nach dem