• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt 1 Einleitung..................................................................................................................1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inhalt 1 Einleitung..................................................................................................................1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1 Einleitung...1

1.1 Epistemische Kognition... 1

1.2 Die Generierung epistemologischer Urteile... 1

1.3 Erkenntnisziel und Vorgehensweise... 6

2 Theoretische Grundlagen und empirische Befunde...9

2.1 Terminologische Klärungen...9

2.1.1 Epistemische Kognition („epistemic cognition“) als Oberbegriff... 9

2.1.2 Epistemisch und epistemologisch... 11

2.1.3 Zusammenfassung und Bedeutung für die vorliegende Arbeit... 12

2.2 Kognition, Metakognition und epistemische Kognition... 12

2.3 Bildungstheoretische Bedeutung epistemischer Kognition... 16

2.4 Drei Forschungsphasen epistemischer Kognition... 17

2.4.1 Phase 1: Entwicklungsmodelle epistemischer Kognition... 18

2.4.1.1 The Perry Scheme... 18

2.4.1.2 Women's Ways of Knowing (Belenky et al.)...20

2.4.1.3 Epistemological-Reflection-Model (Baxter Magolda)...22

2.4.1.4 Development of Reflective Judgment (King & Kitchener)...23

2.4.1.5 Epistemological Thinking (Kuhn, Cheney & Weinstock)...25

2.4.1.6 Zusammenfassung und heutige Bedeutung... 26

2.4.2 Phase 2: Unabhängige Dimensionen, quantitative Fragebögen und die Verbindung zu anderen psychologischen Konstrukten...28

2.4.3 Phase 3: Theoretische, kulturelle und methodologische Expansion... 33

2.4.3.1 Persönliche epistemologische Theorien als neues Paradigma... 34

2.4.32 Domänenspezifische und soziokulturelle epistemische Kognition...41

2.4 3.3 Epistemische Kognition und der situative Kontext... 52

(2)

24.3.4 Beziehungen zu anderen Konstrukten: Schulleistung,

Lernstrategien und Fachinteresse...58

2 4.3.5 Veränderung epistemischer Kognition in Interventionsstudien...62

2.4 3.6 Methodologische Kritik und Expansion...70

2 4.3.7 Epistemologische Ressourcen... 78

2.4 3.8 Kontextsensitive epistemologische Urteile... 83

3 Untersuchung zur Generierung epistemologischer Urteile mittels halbstrukturierter Interviews...93

3.1 Hypothesen der Studie...95

3.2 Methode... 97

3.2.1 Instrument...97

3.2.2 Stichprobe...104

3.2.3 Untersuchungsdurchführungen... 105

3.2.4 Datenanalyse...105

3.2.5 Gütekriterien...112

3.3 Ergebnisse... 113

3.3.1 Befunde... 113

3.3.2 Prüfung der Gütekriterien... 129

3.4 Diskussion... 133

4 Untersuchung zur Generierung epistemologischer Urteile mittels Online-Fragebögen...143

4.1 Hypothesen der Studie...143

4.2 Methode... 147

4.2.1 Instrumente...148

4.2.2 Stichproben...158

4.2.3 Untersuchungsdurchführungen... 161

4.2.4 Datenanalyse...162 4.2.5 Gütekriterien..

(3)

4.3 Ergebnisse...166

4.3.1 Befunde... 166

4.3.2 Prüfung von Gütekriterien... 190

4.4 Diskussion...193

5 Veränderung epistemologischer Urteile durch eine Intervention des Projekts „SysThema“, erhoben mittels Reflexionsjournalen und Fragebögen... 205

5.1 Hypothesen der Studie... 207

5.2 Methode... 213

5.2.1 Instrumente...213

5.2.2 Stichprobe...219

5.2.3 Untersuchungsdurchführungen... 220

5.2.4 Datenanalyse...221

5.2.5 Gütekriterien...226

5.3 Ergebnisse... 226

5.3.1 Befunde... 226

5.3.2 Prüfung der Gütekriterien...263

5.4 Diskussion... 266

6 Gesamtdiskussion... 279

6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der drei empirischen Studien...279

6.2 Generierung, Kontextsensitivität und Veränderung epistemologischer Urteile... 281

6.3 Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung... 287

6.4 Vorschläge für weitere Forschungsfragen... 288

Literatur... 293

Dank, .309

(4)

Anhang... 311

A.1 Fragebogen SysThema... 312

A.2 Reflexionsjournal Einstieg... 315

A.3 Reflexionsjournal...316

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

154 TU: Dominica prima post epiphaniam Domini 163 T12: Dominica secunda post epiphaniam Domini 167 T13: Dominica tertia post epiphaniam Domini 171 T14: Dominica quarta post

Risikofaktoren für das Entstehen eines Dekubitus

16 Da sich Ahasjas Herrschaft der OG zufolge über das Ende von Joschafats und den Beginn von Jehorams Regierungszeit erstreckt, wäre der passende Ort für den Bericht über

Ihre Darstellung in den Briefen an Jakob und Beck, den Fortschritten der Metaphysik und der Vorlesungen über Metaphysik 206. Schlusswort 229

Vor allem aber hat mir die Gerda Henkel Stiftung seit 2008 durch ihre großzügige und stets unbürokratische Unterstützung die kontinuierli- che Arbeit an der Dissertation und

Es handelt sich im Prinzip um Überarbeitungen der Volksmärchen oder Volksmärchenmotive durch Kontaminationen mehrerer Varianten (auch aus literarischen Quellen) oder

Parteien stehen somit in der Demokratie nicht für sich allein, es geht immer auch um das Verhältnis zu ihren Konkurrenten, ob im Wahlkampf, in öffentlichen Debatten oder bei

B.: Gedanken und Vorschläge Uber Speisehäuser oder so­..