• Keine Ergebnisse gefunden

Hausordnung der Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hausordnung der Schule"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michaeli-Gymnasium München

___________________________________________________________________________

Seite 1 / 1

Hausordnung der Schule

A) Präambel

1 Ziel der Hausordnung

Diese Hausordnung hat das Schulforum des Michaeli-Gymnasiums unter Mitwirkung der Landeshauptstadt München (Sachaufwandsträger) erlassen. Sie soll ein reibungsloses Zusammenleben ermöglichen, indem alle Beteiligten aufeinander Rücksicht nehmen, das Eigeninteresse dem Gesamtinteresse unterordnen und notwendige Regelungen aktiv mittragen. Die Hausordnung gilt für alle Benutzer der Schulanlage.

2 Unberechtigte Personen

Personen, die sich unberechtigt auf dem Schulgrundstück aufhalten, müssen nach ein- deutiger Weisung der Schulleitung oder eines von ihr Beauftragten, das Schulgrundstück sofort verlassen. Anderenfalls machen sie sich des Hausfriedensbruches schuldig.

3 Inventar

Die Landeshauptstadt München ist Eigentümer des Schulgebäudes und des gesamten Inventars. Als Sachaufwandsträger gestattet sie nur die Inbetriebnahme von stadteigenen elektrischen Geräten. Die Ausstattung mit privatem Mobiliar oder elektrischen Geräten ist nicht erlaubt.

B) Schulbetrieb

1 Öffnungszeiten

Das Schulgebäude ist Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, am Freitag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

Das Sekretariat steht den Schülern für Verwaltungsangelegenheiten nur in den Pausen zur Verfügung.

Die Bibliothek kann von den Schülerinnen und Schülern gemäß der Bibliotheksordnung benutzt werden.

Der Pausenverkauf findet nur während der Pausen statt.

2 Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten richten sich nach dem Zeittakt (s. Homepage).

3 Aufenthalt vor Unterrichtsbeginn

Schülerinnen und Schüler halten sich vor dem Unterricht im Schulhof oder in der Ein- gangshalle auf. Ab 7:50 Uhr dürfen die oberen Stockwerke betreten werden. Die Unter- richtsräume werden spätestens 5 Minuten vor Beginn des Unterrichts geöffnet. Fehlt ein Lehrer, so meldet dies einer der Klassensprecher 5 Minuten nach Stundenbeginn im Sekretariat.

(2)

Seite 2 / 4

4 Aufenthalt während der Pausen

Während der Pausen halten sich Schülerinnen und Schüler im Schulhof, im Erdgeschoss, insbesondere in der Eingangshalle, oder – diejenigen, die an der „bewegten Pause“ teil- nehmen – im Pausensportbereich auf.

Ausnahmen:

 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dürfen in der Mittagspause das Schulgelände verlassen.

 Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe dürfen die Schule während ihrer Mittags- pause mit Genehmigung Ihrer Eltern verlassen, wenn sie zu Hause Mittagessen sol- len.

 Schülerinnen und Schüler mit Sonderaufgaben wie Streitschlichter, Computeradmi- nistratoren, SMV etc. dürfen zur Erledigung dieser Aufgaben die entsprechenden Räume aufsuchen.

Nach Ertönen des ersten Gongs begeben sie sich in ihre Unterrichtsräume.

5 Aufsichtsführung

Vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen führen Lehrkräfte Aufsicht. 5 Minuten vor Be- ginn des Unterrichts übernimmt die Lehrkraft der Folgestunde die Aufsichtspflicht über ihre Schülerinnen und Schüler.

6 Nutzung des Sportbereichs

Der Sportbereich darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung einer Sportlehrkraft oder eines Mitglieds der Schulleitung benutzt werden.

C) Wir in der Schule

1 Rücksicht auf andere

Jede(r) muss sich so verhalten, dass er/sie weder sich noch andere gefährdet.

Beispielsweise gestatten wir nicht:

 Radfahren im Schulhof.

 Rennen im Schulhof und Schulhaus

 Ballspielen außerhalb des Sports, der bewegten Pause sowie der OGTS-Betreuung.

 Werfen mit Gegenständen, z.B. Schneebällen 2 Alkohol und Drogen

Alkoholische Getränke, Drogen und Rauchen (inkl. E-Zigarette und E-Produkte) sind innerhalb des Schulgeländes nicht erlaubt.

3 Unser Schulhaus

Wir gehen mit Räumen, Außenanlagen und Einrichtungsgegenständen sorgsam um.

Dazu gehört auch die Vermeidung von Verunreinigungen aller Art.

4 Saubere Klassenzimmer

Wir wollen unsere Klassenzimmer und die Fachräume nach Unterrichtsschluss für den nächsten Tag gut vorbereiten. Dazu müssen wir:

(3)

Seite 3 / 4

 die Stühle auf den Tisch stellen,

 die Fenster schließen,

 die Jalousien und Rollläden hochziehen,

 das Licht, den Beamer und den Computer ausschalten,

 die Tafeln/Whiteboards gründlich reinigen,

 die Fächer unter den Schülertischen ausräumen,

 grobe Abfälle beseitigen und

 den Boden kehren.

5 Klassenzimmer absperren

Wir achten darauf, dass unsere Klassenzimmer nach dem Verlassen abgesperrt sind.

6 Gestaltung der Räume

Gemeinsam gestalten Lehrer und Schüler die Unterrichtsräume so, dass ein anregendes Lernumfeld entsteht.

7 Fahrräder

Unsere Fahrräder sind nur im Fahrradkeller gegen Diebstahl versichert.

Im Außenbereich stellen wir die Räder nur in die Parkbuchten.

8 Geeignete Schuhe in den Sporthallen

Wir tragen in den Sporthallen keine Straßenturnschuhe oder andere ungeeignete Schuhe.

9 Umweltschutz

Wir achten darauf, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Daher nehmen wir Beleuch- tungen und elektrische Geräte nicht unnötig in Gebrauch.

Während der Heizperiode öffnen wir Fenster nur kurzfristig zur Belüftung (Stoßlüftung).

Wir trennen Papierabfälle von anderem Müll.

10 Privates Eigentum

Wir sind für unser privates Eigentum selbst verantwortlich. Größere Geldbeträge oder Wertgegenstände lassen wir aus Sicherheitsgründen zu Hause.

11 Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien

Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Smartphones und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten. Die unterrichtende oder die außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Aus- nahmen gestatten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Mobilfunktelefon oder ein sonstiges digtales Speichermedium vorübergehend einbehalten werden.

D) Sonstiges

1 Einhalten der Hausordnung

(4)

Seite 4 / 4

Wir dürfen und sollen andere, die die Hausordnung nicht beachten, auf die Einhaltung der Regeln hinweisen.

2 Maßnahmen bei Fehlverhalten

Falls es nötig erscheint, werden bei Fehlverhalten von der Schulleitung gemeinschafts- dienliche Maßnahmen angeordnet. In schwerwiegenden Fällen finden aber auch Ord- nungsmaßnahmen gemäß Art. 86 BayEUG (Verweis bis Entlassung) Anwendung.

3 Schäden melden

Schäden an Einrichtungsgegenständen oder am Haus melden wir umgehend im Sekretariat.

4 Hilfe bei Unfällen

Bei kleineren Verletzungen oder Unfällen hilft der Schulsanitätsdienst bzw. das Sekretariat.

5 Notfälle

Für schwere Notfälle, wie Feuer, Unfälle, Verbrechen im Haus gelten die Regelungen des Sicherheitskonzepts.

6 Fehlalarm vermeiden

Die Feuermelder sind direkt mit der Feuerwehr verbunden. Eine Betätigung setzt einen sofortigen Großeinsatz in Gang, der telefonisch nicht gestoppt werden kann!

Ein Fehlalarm verursacht Stress bei den Betroffenen und Kosten beim Verursacher und muss daher vermieden werden.

Stand 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schuljahr mit gymnasialem Unterricht erfolgte ebenfalls ein Wechsel der Schülerinnen und Schüler an eine Maturitätsschule (Quarta).. Schuljahr mit gymnasialem

Das Projekt „A Letter To The Stars“ ist – dank Ihres Engagements – heute eines der größten zeitgeschichtlichen Schulprojekte: Seit dem Schuljahr 2002/2003 recherchieren mehr

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Hier ist eine Tabelle, der ihr entnehmen könnt, welcher Lehrkraft ihr eure Arbeitsergebnisse im Fach Englisch schicken könnt bzw ihr euch wenden könnt, wenn ihr Fragen habt.

Hier ist eine Tabelle, der ihr entnehmen könnt, welcher Lehrkraft ihr eure Arbeitsergebnisse im Fach Biologie schicken könnt bzw ihr euch wenden könnt, wenn ihr Fragen habt.. Klasse

Ob diese Hypothesen bestätigt werden können, soll das weitere Forschungsvorgehen zei- gen, indem nach der ausgewerteten Interviewstu- die im nächsten Schritt die gewonnenen

Sie konzentrie- ren sich somit auf die Fragen, inwiefern Situationen, in welchen intensive Langeweile erlebt wird, als wenig relevant eingeschätzt werden (Hypothese 2), ob