• Keine Ergebnisse gefunden

210 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "210 2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgabe

Kevin und Chantal, die Sie vielleicht schon aus einer früheren Aufgabe kennen, sind auf ein weiteres Monopolproblem gestoßen, bei dem sie mal wieder unterschiedliche Vermu- tungen hinsichtlich der Lösung haben. Was passiert, wenn der Staat die Produktion eines Monopolisten mit dem Betrag t pro Stück besteuert und die Käufer des Gutes mit demsel- ben Betrag t pro Stück subventioniert? Kevin meint, dann erhöhe der Monopolist seinen Preis genau um t und produziere die gleiche Menge wie bisher. Das könne den Käufern ganz egal sein, denn den Betrag, um den der Preis steigt, bekämen sie ja gerade vom Staat zurück. Chantal vertritt hingegen die Auffassung, der Monopolist produziere dann eine größere Menge, ändere den Preis für sein Produkt aber nicht.

Wer hat Recht? Klären Sie das Problem anhand des folgenden Beispiels:

Ein Monopolist sieht sich der Preis-Absatz-Funktion p=210−2xgegenüber (p in Euro). Er hat konstante Grenzkosten in Höhe von 10 Euro. Seine fixen Kosten sind nicht bekannt.

Wie ändern sich der gewinnmaximierende Preis und die Absatzmenge dieses Monopolis- ten, wenn der Staat die Steuer und die Subvention in Höhe von t = 10 Euro festsetzt?

Themenbereich Preisbildung im Monopol

Schwierigkeit mittel (Kenntnis des Monopolmodells allerdings Voraussetzung) Auf der nächsten Seite finden Sie einen Tipp, falls Sie mit der Lösung nicht weiterkommen.

Die Lösung finden Sie auf der übernächsten Seite.

(2)

Seite 2 von 3

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Tipp

Überlegen Sie Folgendes:

1. Wie ändern sich die Grenzkosten des Monopolisten, wenn er pro Stück 10 Euro Steuern an den Staat abführen muss?

2. Wie ändern sich die Preis-Absatz-Funktion, wenn die Käufer pro Stück mit 10 Euro vom Staat unterstützt werden?

Die grundlegende Frage, wer von den beiden Recht hat, können Sie vielleicht auch ohne Berechnung beantworten.

(3)

Seite 3 von 3

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Kevin und Chantal, die Sie vielleicht schon aus … Lösung

Kevin hat Recht.

Ausgangssituation Der Monopolist folgt der Regel

„Grenzumsatz (U′) = Grenzkosten (C′)“, um seinen Gewinn zu maximieren.

210 4 10

* 50 U C

x x

′= ′

− =

=

Einsetzen in die Preis-Absatz-Funktion liefert den gewinnmaximierenden Preis in Höhe von p*=210− ⋅2 50=110Euro.

Der Staat erhebt die Steuer und zahlt die SubventionDurch die Steuer steigen die Grenz- kosten auf C′ =10+ =t 20. Die Preis-Absatz-Funktion verlagert sich um die Subvention nach oben. Die Konsumenten sind bereit, den Betrag t pro Stück mehr zu bezahlen:

210 2 220 2

p= − x+ =tx.

220 4 20

* 50 U C

x x

′= ′

− =

=

Einsetzen in die neue Preis-Absatz-Funktion liefert den gewinnmaximierenden Preis in Höhe von p*=220− ⋅2 50=120Euro.

Der Monopolist behält die Menge bei und hebt den Preis um den Betrag t an. Kevin hat Recht.

Wie sollte es auch anders sein? Sie müssen nicht wie oben zwei Mal den Cournotschen Punkt be- rechnen, um auf das Ergebnis zu kommen. Der Staat nimmt dem Monopolisten 10 Euro pro Stück weg, das dieser produziert. Diese 10 Euro gibt er jedem Käufer, der vom Monopolisten ein Stück kauft. Diese geben die 10 Euro dem Mono-

polisten über den Preis zurück. Weder für den Monopolisten noch für den Käufer ändert sich etwas. Die 10 Euro werden nur im Kreis herumgereicht. Dem Staat entstehen ledig- lich (hier unberücksichtigte) Verwaltungskosten für die sinnlose Maßnahme.

Hinweis: Das Resultat ist nicht an das konkrete Zahlenbeispiel gebunden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DUH-Berechnungen auf Basss der Kfz-Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sest 2009 und Berücksschtsgung der Ergebnssse des ICCT-Berschts „From Laboratory to Road:

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

x Sind jedoch die finanziellen Voraussetzungen nicht gegeben, wird versucht, Land und Bund in die Finanzierung einzubinden, wobei aus der Sicht der Gemeinden die optimale

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

fährdet sind und weil das eine ohne das andere nicht erfolgreich sein kann.. Die „Münchhausen-Maxime“ in demokratischen Transformationen Nachhaltigkeitstransformationen wohnt ei