• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag vor den mittelfränkischen Fachbetreuern Physik, 10.10.2013 an der Uni Erlangen. Präsentation über das Projekt "Renaissance trifft Physik"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vortrag vor den mittelfränkischen Fachbetreuern Physik, 10.10.2013 an der Uni Erlangen. Präsentation über das Projekt "Renaissance trifft Physik""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vortrag vor den mittelfränkischen Fachbetreuern Physik, 10.10.2013 an der Uni Erlangen.

Präsentation über das Projekt "Renaissance trifft Physik"

Das offizielle Formblatt für die Anmeldung des Projekts Ende 2010, im Schuljahr vor dem Start

Zeitplan für Tätigkeiten und Leistungserhebung.

Den überflüssigen Teil BUS unterrichtet eine andere Lehrkraft

Quellen: Vorerfahrung, Hobbies, Möglichkeiten Projekt: Durchführung

Früchte: Ideen für weitere Projekte

Prototyp der Wanderausstellung Turm der Sinne: Der erste Einsatz. Selber gebaut im eigenen Keller.

Das Wort „Partner“ ist etwas geschönt, denn der Turm bin ich selbst (und weitere hochengagierte).

Der Turm der Sinne eignet sich hervorragend für Schulbesuche!

Gebaut im regulären Physikunterricht der 10. Klasse (MNT)

Das FABLAB steht allen interessierten am Freitag und Samstag kostenlos offen:

Lasercutter, 3D-Drucker, Elekroniklabor, USB-Nähmaschine, CNC-Fräse, Repaircafé...

Geleitet von Dr. Hans Gaab, M/Physiklehrer am Labenwolf-Gymnasium.

Beachte die nahenden Jubiläen: Simon-Marius-Jahr 2014 (mundus jovialis); Dürers Sternkarten 2015.

Eine der bedeutendsten Sammlungen von Astrolabien der Welt (noch: England, Katar) --> Hands off!

Leitfrage und Zusammenfassung, siehe auch http://www.physik.de.rs/hintergrund . --> Hands on!

Der nächste Teilabschnitt des Vortrags illustriert die Auswahl des Themas

Schließlich wurde das zweite Thema gewählt, durch leicht forcierte Auswahl etwas gelenkt.

Als die Entdeckungsfahrten auf den Ozeanen der Erde immer weiter wurden, waren ebene Karten nicht mehr ausreichend.

„Schwierig umzusetzen. Unklar, ob es überhaupt realisierbar ist.“

Daraufhin haben sich die vier besten zielstrebig für dieses Exponat beworben.

Ein Lösungsvorschlag aus dem Internet. Zufällig präsentierte Jürgen Becker zeitgleich zu unserem Projekt ein ähnliches Exponat im Kindermuseum.

Meine Themenvorschläge für die Schüler, aus denen sie dann vier ausgewählt haben. Weitere habe ich in Beispielexponaten umgesetzt, um eine mögliche Vorstellung der Wanderausstellung zu geben.

Das eigentliche Projekt des P-Seminars 2011/13.

Übersicht: http://www.physik.de.rs/p-seminar/ablauf

Vielleicht bräuchten die mal eine Teamsitzung.

Aber wenn alle im ersten Schritt gleich zu werkeln anfingen, käme auch nichts raus!

Aus vielen Erfahrungen meines Lehrerlebens habe ich besonderen Wert auf die Zeitplanung gelegt.

Aber die Schüler hatten diese Erfahrungen noch nicht selbst gemacht ...

(2)

Sehr empfehlenswert ist die jährliche Lehrerfortbildung von Frau S. Endler in Erlangen.

Anhand von theoretischen Beispielen wie diesem habe ich die Schüler die Einzelschritte der Projektplanung unterrichtet und üben lassen.

Das tatsächliche Projekt planten und organisierten sie dann selbstständig.

Auch hier: Die Zeitplanung war von Anfang an als sehr wichtig dargestellt

In ihrer eigenen Teilgruppe waren die Schüler vollständig selbstverantwortlich für Inhalt, Umsetzung und Organisation. Einsatz und Überblick für das Gesamtprojekt waren aber eher „altersgemäß“.

Vor Henlein gab es Taschenuhren zum Aufziehen, die erst schnell und dann langsam liefen.

Zweite Erfindung: Unrast (später, Huygens: Unruh)

Entwickelt seit der Antike (Hypathia), besonders aber von den Arabern. Ähnlich einer drehbaren Sternkarte, aber ein quantitatives wissenschaftliches Gerät mit wesentlich mehr Möglichkeiten

Professionelle Fräse bei einem externen Partner, den die Schüler aufgetan haben.

Dürers fachmathematische Veröffentlichung am Beginn der Renaissance, zeitgleich mit Leonardo.

Dazu ein Gestell für die Lampe, um verschiedene Tages- und Jahreszeiten zu simulieren.

Zum Vergleich von senkrechtem und erdachsenparallelem Schattenstab.

Juni 2013 im Fembohaus, dem Nürnberger Stadtmuseum.

Die von den Schülern entworfenen Texte wurden in mehreren Stufen evaluiert und optimiert.

http://www.physik.de.rs/ausstellungsorte

Im Turm der Sinne gibt es stets wechselnde Sonderausstellungen.

Benotungskriterien aufgrund des großen Projektumfangs ex post individuell zu Gunsten jedes Schüler gewichtet

Hier vor allem NN, NZ, PZ. http://www.physik.de.rs/quellen/eigene

Unglaublich unverschämte emails von einem Vater, der im Lehrerzimmer schon als „Proleten-M.“

bekannt war: Lehrer als Teilzeitjob, nach oben kriechen, Selbstherrlichkeit, Abmahnung fällig, ...

Die Früchte unserer Arbeit: Anregungen für zukünftige Projekte.

(Mein nächstes P-Seminar erforscht allerdings ein Konzept zur Abwärmenutzung bei einem nahegelegenen Betrieb für Werkstoffanalytik)

Diese hier ist mit dem Laser in Spiegelglas graviert, die Zahnräder werden durch ein Funkuhr werk angetrieben. Eine andere Idee ist, das Exponat „Nürnberger Stunden“ in Edelstahl und Messing im öffentlichen Raum aufzustellen.

Lässt sich ein Verbund von Schulen aufstellen, die einen Lasercutter für 10 000 Euro finanzieren?

Lehrerfortbildungen zur Projektarbeit, Tagungen zur Geschichte der Astronomie, Führungen für Stadtführer, Kongresse, ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Schallintensität zehnmal grösser wird, dann steigt der Logarithmus von p/p 0 um eins und der Schallpegel steigt damit um 10 Dezibel.. Eine Verdoppelung der

Betrachten Sie das Ising-Modell mit Wechselwirkung zwischen n¨achsten Nachbarn {nn}.. auf einem Gitter mit

Obelix schlägt einen Römer in die Luft. 20 Sekunden später prallt dieser auf dem Boden auf.. a) Wie hoch hat Obelix den Römer geschlagen? Von Luftreibung

Es ist nach Absprache möglich, einzelne Stunden oder Experimente aus dem Lehrplan zu übernehmen. • Historisch: Die

Soll die kalte Seite auf konstanter Temperatur gehalten werden, dann wird Wasser durch eine Wärmetauscherspirale gepumpt, die in einen Thermostaten eingehängt ist. Simulation

Erst nach der Fertigstellung der Exponate im Juli 2012, bei der Organisation der Ausstellung in Museen wie dem Fembohaus oder dem Turm der Sinne, bringe ich mich

Heuer nahmen wir uns eine weiteres, bedeutendes Objekt der Nürnberger Wissenschaftsgeschichte vor: Den ältesten erhaltenen Globus aus dem Jahre 1492. An seinem Beispiel

Bevor Sie rechnen, ¨ uberlegen Sie, welcher Teil einer komplexen Wellenfunktion zur Wahrscheinlichkeitsstromdichte beitr¨agt.. Berechnen Sie die radiale