• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik II — Haus¨ ubung 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Physik II — Haus¨ ubung 10"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. Juni 2008 Prof. Dr. T. Guhr, PD Dr. H. Kohler, Dr. R. Sch¨afer

Theoretische Physik II — Haus¨ ubung 10

Abgabe: 23. Juni 2008

H27. Wahrscheinlichkeitsstromdichte im Zentralpotential (7P) Die Wellenfunktionen (in Kugelkoordinaten),

ψ1(r, θ, φ, t) = YL0(θ, φ)R1(r)e−iE1t/~, ψ2(r, θ, φ, t) = YLL(θ, φ)R2(r)e−iE2t/~ , seien L¨osungen der zeitabh¨angigen Schr¨odingergleichung f¨ur ein Teilchen in einem Zen- tralpotential. Die Radialfunktionen R1(r) und R2(r) seien reellwertig.

i) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeitsstromdichte J~(r, θ, φ, t) zu diesen Wellenfunk- tionen (3P). Hinweis: Benutzen Sie die Darstellung des Gradienten in Kugelkoordina- ten. Bevor Sie rechnen, ¨uberlegen Sie, welcher Teil einer komplexen Wellenfunktion zur Wahrscheinlichkeitsstromdichte beitr¨agt. Benutzen Sie, dass die assoziierten Legendre–

Funktionen reell sind.

ii) Wie vereinfacht sich die Kontinuit¨atsgleichung f¨ur Wellenfunktionen der Form ψ(r, θ, φ, t) = YLM(θ, φ)R(r)e−iEt/~ (1P)?

Warum muss der radiale Teil R(r) einer Wellenfunktion dieser Form immer reell sein (3P)? Benutzen Sie den Gauss’schen Satz f¨ur die Kontinuit¨atsgleichung. Berechnen Sie die radiale Wahrscheinlichkeitsstromdichte und integrieren Sie diese ¨uber eine Kugel- oberfl¨ache.

H28. Ortserwartungswerte im Wasserstoffatom (Coulombpotential) (5+5P) Berechnen Sie die Erwartungswerte

hrki =hnLM|rk|nLMi

f¨urk= 1,2 bez¨uglich eines beliebigen Eigenzustandes des Hamiltonoperators des Was- serstoffatoms |nLMi.

i) Benutzen Sie zun¨achst den Virialsatz, um den Erwartungswert hr1i zu berechnen (2P).

ii) Berechnen Sie hrki f¨ur k = 1,2 mit Hilfe des Ergebnisses aus Teil i) und der soge- nannten Kramers Beziehung

k+ 1

n2 hrki−(2k+1)a0hrk−1i+k 4 h

(2L+ 1)2−k2i

a20hrk−2i = 0,

(2)

wobei a0 der Bohr’sche Atomradius ist (3P).

iii) Leiten SieKramers Beziehung aus der Radialgleichung

−~2 2m

2

∂r2 +~2L(L+ 1) 2mr2 −e2

r

unL(r) = EnunL(r)

f¨ur unL(r) = rRnL(r) her. Vereinfachen Sie die Radialgleichung zun¨achst, indem Sie die Variablentransformationr =na0ρ durchf¨uhren. Multiplizieren Sie die Gleichung auf beiden Seiten von rechts einmal mitρkunL(ρ) und einmal mitρk+1∂ρunL(ρ). Mehrfache partielle Integration liefert das Ergebnis (+5P).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Finden Sie s¨amtliche gebundenen Zust¨ande und die zugeh¨origen Energieeigenwerte.. Normieren Sie

gemessen wird, welche Ergebnisse sind m¨oglich und mit welchen Wahrscheinlichkeiten.. (b) (3 Punkte) Wenn gleichzeitig S 1 ,z und S 2 ,z gemessen werden, was ist die

Interpretieren Sie das Ergebnis, indem Sie Anfangs-, Zwischen- und Endzust¨ ande in einem Energieniveauschema

(bitte wenden).. ¨ Uberpr¨ ufen Sie explizit, dass es sich bei Ihrem Ergebnis um einen reinen Zustand handelt.. b) (2 Punkte) Nehem Sie jetzt an, dass nur der Spin S ~ 1 als

Sie stellen fest, daß der ben¨otigte Druck mit abnehmendem Radius a immer gr¨oßer und schließlich f¨ ur a → 0 unendlich wird. Mit welcher Potenz geht er gegen

In der Vorlesung wurde die Tunnelwahrscheinlichkeit durch eine kastenf¨ ormige Poten- tialbarriere der H¨ohe V 0 und der Breite b f¨ ur ein mit Energie E einfliegendes

In der Vorlesung ist die Heisenberg’sche Unsch¨arferelation bewiesen worden, indem ge- fordert wurde, dass das Normquadrat. I (λ) = hψ|[λ(ˆ a−hˆ ai)+i(ˆ b−h ˆ bi)][λ(ˆ