• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionalanalysis und partielle DGL Schriftliche Pr¨ ufung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Funktionalanalysis und partielle DGL Schriftliche Pr¨ ufung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Univ.-Prof. Dr. Jussi Behrndt 7. Februar 2017

Funktionalanalysis und partielle DGL Schriftliche Pr¨ ufung

Name: Matr.-Nr.:

Die Bearbeitungszeit betr¨agt60 Minuten. Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen!

Es k¨onnen maximal 16 Punkte erreicht werden. Die Pr¨ufung gilt mit 8 Punkten als bestanden.

Bitte dieses Feld NICHT ausf¨ullen:

1 2 3 4 5 6 P

Viel Erfolg!

(2)

1. Teil

In diesem Teil werden nur die L¨osungen bewertet. Jede Frage kann mit wahr (w) oder falsch (f ) beantwortet werden. Es werden nur diese Symbole (w) und (f ) als g¨ultige Antworten in der Tabelle unten gewertet. F¨ur jede richtige Antwort erhalten Sie 1 Punkt, f¨ur jede falsche Antwort wird 1 Punkt abgezogen. Gar nicht oder ung¨ultig beantwortete Fragen werden mit 0 Punkten bewertet. Die Gesamtpunktzahl dieser Aufgabe liegt immer zwischen 0 und 4 Punkten.

Aufgabe 1:

(4 Punkte)

Es sei S ein beschr¨ankter, selbstadjungierter Operator in einem Hilbertraum H. Welche der fol- genden Aussagen sind wahr(w)oder falsch(f )?

Aussage: (w) oder (f)

i∈ρ(S)

σ(S) ist beschr¨ankt

S hat h¨ochstens endlich viele Eigenwerte

S2 ist selbstadjungiert

Bitte wenden!

(3)

2. Teil

Die Aufgaben in diesem Teil sind auf separaten Bl¨attern zu bearbeiten. Es werden der gesamte L¨osungsweg und das Ergebnis bewertet.

Aufgabe 2:

(2 Punkte)

Weisen Sie nach, dass der OperatorT :`2(N)→`2(N),

T(x1, x2, x3, . . .) = 1

2x2,1 4x4,1

6x6, . . .

,

beschr¨ankt ist.

Aufgabe 3:

(2 Punkte)

Gegeben seien die Funktionen

f1(x) =x, f2(x) =x2 und f3(x) =x3

im Hilbertraum L2(−1,1). Untersuchen Sie, welche Paare von diesen Funktionen bzgl. des L2- Skalarproduktes orthogonal zueinander sind.

Aufgabe 4:

(3 Punkte)

Bestimmen Sie alle Eigenwerte (d.h. das Punktspektrum) und Eigenvektoren des linearen Opera- tors

T :`2(N)→`2(N), (xn)n7→

1− i

n

xn

n

.

Ist der OperatorT kompakt?

Aufgabe 5:

(3 Punkte)

Es seienHundK Hilbertr¨aume undT ∈ L(H,K).

(i) Wie sind der Kern kerT und das Bild ranT vonT definiert?

(ii) Es seiH=K=C3undT sei der durch die MatrixM :=y·y> dargestellte lineare Operator, wobei y=1

2(−1,0,1)>, d.h.

T :C3→C3, T x=M x=y·(y>·x) = (x, y)y.

Bestimmen Sie kerT und ranT.

Aufgabe 6:

(2 Punkte)

Bestimmen Sie den Typ der partiellen Differentialgleichung imR2

(x2+ 1)∂2u

∂x2 −(y2+ 1)∂2u

∂y2 = 2∂u

∂x+ 2∂u

∂y (in Abh¨angigkeit vom Bereich, in dem die Punkte (x, y) liegen).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• F¨ ur jede Aussage gibt es 1 Punkt, wenn sie korrekt markiert wird. 1 Punkt wird abgezogen, wenn eine Aussage falsch markiert wird. Wenn eine Aussage nicht markiert wird, gibt

Ueli schliesst daraus, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Unterschied in der Orientierungsf¨ ahigkeit von Mann und Frau gibt. Welchen Fehler hat Ueli gemacht?. a) Der Test

Formulieren Sie den ersten und zweiten Hauptsatz der Differenzial-

Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen. Es k¨ onnen maximal 16 Punkte

Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen. Es k¨ onnen maximal 16 Punkte

Geben Sie die Polarkoordinaten (im R 2 ) als Funktion in den Variablen r, ϕ mit ihrem Definitions-

Skizzieren Sie zudem die Bereiche im R 2 in denen die Differentialgleichung elliptisch, hyperbolisch und

Rumetshofer Funktionalanalysis und partielle Differenzialgleichungen.. WS