• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendung der Kenntnisse zur Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anwendung der Kenntnisse zur Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwendung der Kenntnisse zur Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen

Du kennst jetzt schon eine Vielzahl von biotischen und abiotischen

Umweltfaktoren und die Bedeutung des Toleranzbereiches für die Lebewesen. In dieser Themeneinheit wirst du diese Kenntnisse an einem selbstgewählten

Anbauprodukt, wie zum Beispiel Weizen anwenden, um eine bestmögliche Ausbeute dieses Produktes zu erreichen (das Optimum in der Toleranzkurve).

Hilfsmittel:

https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/spezieller- pflanzenbau/getreide/weizen/

und weitere Quellen.

1. Klebe oder male in die Mitte eines A4-Blattes ein Anbauprodukt deiner Wahl.

2. Erstelle eine Mindmap um das Bild, die folgende Gesichtspunkte beinhaltet:

Saat, Fruchtfolge, Standort, Düngung, Unkrautregulierung, Krankheiten und Schädlinge Achtung:

Arbeite ca.10 Punkte heraus, die sich positiv und negativ auf den Ertrag auswirken. Gib auch Lösungsansätze für negative Faktoren an.

3. Kennzeichne positive und negative Faktoren mit unterschiedlichen Farben.

Quelle: https://www.abiweb.de/biologie-oekologie/was-ist-oekologie- grundlegende-regeln-im-haushaltsspiel-der-natur/physiologische-und- oekologische-potenz.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Erstellen Sie einen neuen Kontainer für Strings mittels der GenKlasse als Template.

• Ermitteln Sie die Distanz zum Suchobjekt mit Mathematik (Pythagoras).. o Es kann auch der „Mausklick“ mittels zweier Variablen gezeichnet werden. o Falls das „U-Boot“

• Zeichen Sie eine roten Punkt, wenn der Rest gleich Null ist. • Nach den erfolgreichen Tests setzen Sie die BREITE auf 500. • Nach den erfolgreichen Tests setzen Sie die HOEHE

• Verknüpfen Sie die drei Schalter mit einem ActionListener und jeweils einer Methode o Beispiel1:. Ausgabe im Editor: Beispiel1 o

In dieser Aufgabe soll ein einfaches Fenster erstellt werden und drei Schalter mit einfachen Aktionen verknüpft werden. Teilaufaufgaben:

• Die unteren JSpinner haben jeweils einen „Prozentwert“ von 50%. • Bitte beachten Sie die unterschiedliche Spaltenzuordnung des ersten JSpinners in der

Danach sollen verschiedene Mitarbeiter mittels einer Methode „search2“ gesucht und im Editor ausgegeben

Dazu benötigt man noch einen Schalter „clear“, der den Editor löscht. Abbildung 5