• Keine Ergebnisse gefunden

++++ Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "++++ Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA)

Katrin Hohmann

Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08

Gruppe 9, Kohlenhydrate

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Zeitbedarf:

Vorbereitung: 2 Minuten Durchführung: 15 Minuten Nachbereitung: 2 Minuten

Reaktionsgleichungen:

Biuretprobe:

HN

NH O

R O

R O

2 + [C u(H2O )6]2 + + 2 O H C u

N

H N R O O

R O

N H

N O R R

O R H2O

H2O

+ 8 H2O

Fehlingprobe:

OH O

H OH

O

H H

H OH

H OH

H +1

OH O

H OH

O

H H

H OH

H OH

O H

+1

6 OH- 2 +2Cu2+

2 CuO+1

O H2

+ + + +

3

(2)

Chemikalien:

Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

15 weiße Gummibärchen

10 mL Lösung - - - -

Natronlauge (w

= 0,1)

10 mL 35 26-36/37/39-

45

C Sek.I

Fehling I (Kupfer(II)- sulfatlösung)

10 Tropfen - - - Sek.I

Geräte:

Reagenzglasständer 2 Reagenzgläser 10 mL-Vollpipette Pasteurpipette

Magnetrührer mit Rührfisch Becherglas (400 mL)

Reagenzglasklammer

Versuchsdurchführung:

15 weiße Gummibärchen werden durch Erwärmen in 100 mL Wasser aufgelöst. Davon werden anschließend 10 mL mit 10 mL Natronlauge versetzt und 10 Tropfen Fehling I

hinzugefügt. Die Lösung wird geteilt und eines der Reagenzgläser in ein siedendes Wasserbad gestellt. Das zweite Reagenzglas wird als Kontrollprobe aufgehoben.

(3)

Beobachtung:

Zuerst sind beide Lösungen violett (Bild links). Nach dem Erhitzen hat sich die Probe in Reagenzglas 1 tiefrot gefärbt (Bild rechts).

Entsorgung:

Die Lösungen werden in die anorganischen Schwermetallabfälle gegeben.

Fachliche Analyse:

Die Versuchsvariante ohne Erhitzen entspricht der Biuretprobe (Nachweis für Peptide), mit Erhitzen der Fehlingprobe als Nachweis für reduzierende Zucker, hier in Form des

Glucosesirups in den Gummibärchen.

Spezifisch ist bei Zugabe von Natronlauge und Kupfer(II)-sulfatlösung eine Violettfärbung der Lösung in Gegenwart von Peptiden, hier in Form der Gelatine, die ein Gemisch aus fast allen essentiellen Aminosäuren ist. Diese Reaktion erhielt ihren Namen, da Biuret die gleiche Reaktion mit Peptiden zeigt. Dabei werden die Kupferionen vom Biuret komplexiert, so dass in alkalischer Lösung kein Kupferhydroxid ausfallen kann. Allgemein kann man die

Biuretreaktion für Peptide folgendermaßen formulieren:

HN

NH O

R O

R O

2 + [C u(H2O )6]2 + + 2 O H C u

N

H N R O O

R O

N H

N O R R

O R H2O

H2O

+ 8 H2O

(4)

Durch Erhitzen findet die Fehling-Probe statt, ein Nachweis für reduzierende Zucker, wie hier zum Beispiel die Glucose. Sie wird dabei zur Gluconsäure oxidiert, Kupfer(II) wird zu

Kupfer(I) in Form von rotem Cu2O reduziert:

OH O

H OH

O

H H

H OH

H OH

H

+

2 OH-

OH O

H OH

O

H H

H OH

H OH

O H

+

H2O

+

+1 +3

2e- Oxidation

Reduktion

---

Cu2+

+

2 OH- Cu2O H2O

2

+2 +1

2e-

+ +

OH O

H OH

O

H H

H OH

H OH

H +1

OH O

H OH

O

H H

H OH

H OH

O H

+1

6 OH- 2 Cu2+

+2 Cu+12O

O H2

+ + + +

2

Gluconsäure Kupferoxid rot

Didaktisch-methodische Analyse:

Einordnung:

Die Fehlingprobe wird entweder in der 11.1 zum Thema Carbonylverbindungen oder in der 11.2 bei den Kohlenhydraten durchgesprochen. Die Biuretprobe hingegen wird erst in der 11.2 zum Thema Aminosäuren und Proteine genannt, wahrscheinlich neben der Ninhydrin-

(5)

und der Xanthoproteinprobe. Die Versuche haben eher weiterführenden Charakter, vor allem bei der Biuretprobe ist der Hintergrund sehr komplex und sollte verständlich reduziert werden.

Aufwand:

Die Versuche sind nicht aufwendig und man kann sie gut im Unterricht durchführen. Die Chemikalien können von den Schülern problemlos verwendet werden.

Durchführung:

Beide Reaktionen sind klassische Nachweisreaktionen und sollten auf jeden Fall im Unterricht durchgeführt werden. Bei den Proteinen kann auch auf einen anderen Nachweis ausweichen, obwohl dieser Versuch in der Durchführung unkompliziert ist. Schön ist auch die Gegenüberstellung der beiden Nachweise, da man sie so klar unterscheiden kann.

Literaturangaben:

http://www.chids.de/dachs/naturstoffklassen/proteine.html

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Heft 97, S. 36, 2004

Eigene Schulmaterialien

Vollhardt, K.P.C., Schore, N.E., Organische Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH Weinheim, 2005

Soester Liste

Hessischer Lehrplan Chemie für den gymnasialen Bildungsgang, Klasse 7G bis 12G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht in jedem Fall einer Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie, die deutlich mehr als zehn Jahre nach der Grundimmunisierung oder einer vor- hergehenden

Wir danken Herrn Roland Gauch und Herrn Patrick Malke für die sorgfältige Durchführung des Versuchs und Herrn Peter Ryser von der Branchenorganisation Butter (BOB) für den Auftrag

Gleichzeitig kann ein Bezug zum Thema Ernährung hergestellt werden, indem verdeutlicht wird, dass Gummibärchen größtenteils aus Zucker bestehen und daher

Dann werden die Gläser wie oben beschrieben vor den Strahler gestellt, der selbstgebastelte Parabolspiegel hinter einem Glas positioniert und der Strahler für

Für den Zucker Nachweis werden je 2 mL der F EHLING -Lösung I+II in die Bechergläser gegeben und anschließend wird die Lösung circa fünf Minuten erwärmt..

Das Metall Aluminium kann hierdurch von anderen Metallen, wie Kupfer und Eisen, die im Unterricht behandelt werden, abgegrenzt

Mit der Aufgabe 3 soll die Kompetenz Fachwissen im Basiskonzept Stoff-Teilchen gefördert werden, wenn die SuS Glucose, Fructose und Saccharose – also

Da das Arbeiten mit einem Hammer leicht zu Verletzungen des Daumens und der anderen Finger führen kann, ist Vorsicht geboten und das Tragen von festen Arbeitshandschuhen