• Keine Ergebnisse gefunden

In 10 Jahren zusammengewachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In 10 Jahren zusammengewachsen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2009 bis 2019

In 10 Jahren

zusammengewachsen

(2)

Als die Landräte Georg Grabner für den Landkreis Berchtesgadener Land und Hermann Steinmaßl für den Landkreis Traunstein in der gemeinsamen Sitzung der Kreistage Berchtesgadener Land und Traunstein am 17. Juli 2009 im Strandkurhaus von Waging am See ihre Unterschriften unter die Aktionärsvereinba-

rung für den Zusammenschluss ihrer fünf Kreiskli- niken unter dem Dach der Kliniken Südostbayern

AG setzten, war dies ein erster zarter Samen für die erfolgreiche Sicherung der Gesund- heitsversorgung in beiden Landkreisen.

Aus dem zarten Pflänzchen von einst ist heute, zehn Jahre später, ein immer

wieder Wind, Wetter und den Widrig- keiten der Gesundheitspolitik trot-

zendes Gewächs mit einem stabilen Stamm und vielen

kräftigen Zweigen geworden.

Beispiele für dieses ge- sunde Wachstum fin- den sich in dieser

Broschüre in Hülle und Fülle. Allein eindrucksvoll die kontinuierliche Er- weiterung des medi-

zinischen Spektrums dar- legende Liste spiegelt beispielhaft wider, wie unglaublich viel sich in den letzten Jahren in der Kliniken Südostbayern AG bewegt hat. Mit den neuen Versorgungsange- boten wurden Qualitäts- sicherung und

Patientensicherheit aus- gebaut, bauliche Maß- nahmen schafften den nötigen Raum für Inno- vation und Tradition auf gleichbleibend hohem, anspruchsvollem Ni- veau. 2012 wurde das Vinzentinum Ruhpolding als sechstes Haus in den Verbund der Kliniken Südostbayern AG aufge- nommen – und schon längst werden hier und andernorts nötige Sanie- rungen und Erweiterun- gen für die Versorgung

▲ Ein historischer Augenblick im Juli 2009: Die Landräte Georg Grabner aus dem Berchtesgadener Land (links) und Hermann Steinmaßl aus dem Landkreis Traunstein (rechts) unter- zeichneten im Beisein des damaligen Vorstandes der Kliniken Südostbayern AG, Stefan Nowack, die Aktionärsver- einbarung.

Zehn Jahre Kliniken Südostbayern AG

Aus dem Samenkorn ist eine stattliche Pflanze geworden

(3)

der Bürger in den beiden Landkreisen geplant oder bereits umgesetzt. Kräftig gewachsen ist in den letzten zehn Jahren auch ein der Gewinnung von Mitarbeitern wie ihrer Qualifi- zierung dienender Zweig der Kliniken Südostbayern AG: das ebenfalls 2009 ins Leben gerufene Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Wo Wissen ist, wächst auch Neues.

Engagierte und kompetente Kräfte aus Medizin und Pflege, Verwaltung und nicht zuletzt der Politik als Trä-

ger des Verbundes, tragen daher seit zehn Jahren mit nicht nachlassendem Einsatz zur Gesundung

der sechs Häuser in den beiden Landkreisen bei. Sie wissen, dass gesundes Wachstum

seine Zeit braucht und daher neben Mut auch Geduld und Durchhaltevermögen ge-

fragt sind - die durchaus auch immer mal wieder auf die Probe gestellt werden. So allerdings kann Raum für Ent- wicklung entstehen. Dieser ermöglicht nicht nur eine stetige inhaltliche Weiterentwicklung, sondern lässt auch die nötige Zeit für das Zusammenwachsen. Dass dies nichts ist, was von heute auf morgen geschehen kann, wussten schon die Frauen und Männer in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land, die der Fusion zum Wohle ihrer Bür- ger sorgsam und über einen längeren Zeitraum hinweg den Weg bereiteten. Als die Kreistage der beiden Landkreise in ihrer gemeinsamen Sitzung am 17. Juli 2009 im Strandkur- haus von Waging am See rückwirkend zum 1. Januar 2009 der Fusion zustimmten, taten sie dies aus tiefer Überzeu- gung. Zehn Jahre später können sie stolz sein, dass ihre Saat so erfolgreich aufgegangen ist.

▼ Mit überwältigender Mehrheit haben die damaligen Kreis- tage Traunstein und Berchtesgadener Land die Fusion ihrer Kliniken besiegelt.

2019 - Blicken zurück auf zehn Jahre bewegtes aber ge- sundes Wachstum, von links: Siegfried Walch, Stellv.

Aufsichtsratsvorsitzender und Landrat des Landkrei- ses Traunstein, Dr. Stefan Paech, Medizinischer Di- rektor, Elisabeth Ulmer, Vorstand, Dr. Uwe Gretscher Vorstandsvorsitzender, und Georg Grabner, Aufsichtsratsvorsitzender und Land- rat des Landkreises Berchtesgadener Land

3

(4)

TS

KREISKLINIK TROSTBERG

206 Betten, 32 Betten Geriatrische Rehabilitation

Mit Notfallaufnahme, Anästhesie, Radiologie und Spezialisten für:

+ Herz, Kreislauf, Lunge

+ Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber + Schilddrüse

+ Stoffwechsel, Rheuma, Infektionen + Tumore, Krebs

+ Bewegung, Muskeln, Knochen + Geriatrie

+ Schlafstörungen

KLINIKUM TRAUNSTEIN

548 Betten

Mit Zentraler Notfallaufnahme, Anästhesie, Radiologie und Spezialisten für:

+ Herz, Kreislauf, Lunge, Gefäße

+ Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber + Stoffwechsel, Rheuma, Infektionen + Tumore, Krebs, Blut, Lymphome + Bewegung, Muskeln, Knochen + Nervensystem, Gehirn + Nieren, Harnwege, Prostata + Frauen und Geburtshilfe

+ Neonatologie, Kinder und Jugendliche + Hals, Nasen, Ohren

+ Ästhetik, Brust, Gewebe, Hand + Schmerz

+ Palliativmedizin

KREISKLINIK RUHPOLDING

76 Betten

Mit Innerer Notaufnahme und Spezialisten für:

+ Magen, Darm + Herz, Kreislauf, Lunge + Stoffwechsel + Geriatrie

Die Kliniken Südostbayern AG ist der größte An- bieter für Gesundheitsdienstleistungen im südost- bayerischen Raum. Jährlich betreuen wir bis zu 160.000 stationäre und ambulante Patienten. An sechs Standorten erhalten unsere Patienten ein breites und gleichzeitig hoch spezialisiertes Spek- trum moderner medizinischer Behandlung: von der Frühgeborenenversorgung bis zur Altersmedizin.

Ruhpolding Traunstein Trostberg

Zwei Landkreise -

ein Verbund

(5)

5

BGL

Wir versorgen unsere Patienten vom kleinen am- bulanten Eingriff bis zu schweren lebensbedrohli- chen Erkrankungen mit kompetenter Medizin und Pflege. Oft begleiten wir unsere Patienten sogar ein Leben lang – von der Geburt und Kindheit über ihre Jugend, als Erwachsene und bis hinein ins hohe Alter.

KREISKLINIK FREILASSING

40 Betten

Mit Innerer Notaufnahme und Spezialisten für:

+ Magen, Darm + Herz, Kreislauf, Lunge

+ Stoffwechsel, Infektionen, Tumore

KREISKLINIK BAD REICHENHALL

285 Betten

Mit Notfallaufnahme, Anästhesie, Radiologie und Spezialisten für:

+ Herz, Kreislauf, Lunge, Thorax, Gefäße + Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber + Stoffwechsel, Rheuma, Infektionen + Tumore, Krebs, Brust

+ Bewegung, Muskeln, Knochen + Frauen und Geburtshilfe + Nervensystem, Gehirn + Nieren, Harnwege, Prostata + Schlafstörungen

+ Palliativmedizin

KREISKLINIK BERCHTESGADEN

118 Betten, 30 Betten Geriatrische Rehabilitation

Mit Notfallaufnahme, Anästhesie, Radiologie und Spezialisten für:

+ Herz, Kreislauf, Lunge + Magen, Darm

+ Stoffwechsel, Rheuma, Infektionen + Bewegung, Muskeln, Knochen + Geriatrie

+ Ästhetik, Brust, Gewebe, Hand + Schmerz

Freilassing

Bad Reichenhall

Berchtesgaden

(6)

MEDIZINISCH-

PFLEGERISCHES

SPEKTRUM

(7)

In den zehn Jahren der Fusion konnten wir unsere Angebote und Leistungen in der medizinischen Versorgung kontinuierlich aus- bauen. Dabei waren wir – siehe Liste unten – mehr als einmal nicht nur in unserer Region Vorreiter in Sachen Spitzenmedizin. Diese bieten wir auf allen Ebenen, von neuesten Diagnose- und Operati- onsverfahren über ganzheitliche Behandlungen in spezialisierten Zentren bis zur liebevollen Nachversorgung unserer jüngsten Pa- tienten und ihrer Eltern daheim.

+ Neurochirurgische Belegabteilung in Traunstein geht in Betrieb

+ Neue Operationstechnik der Allgemein- u. Viszeralchirurgie Traunstein – Narbenfrei durch den Bauchnabel

+ LungenZentrum SüdOst in Bad Reichenhall eröffnet

+ Erste minimalinvasive Operation des Gebärmutterkrebses in Traunstein + Bauchzentrum BGL gegründet

+ Regionales Traumazentrum Traunstein

+ Herzkatheterlabor in Bad Reichenhall eingerichtet

+ Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis in der Kinderklinik Traunstein + Geriatrische Reha Berchtesgaden eröffnet

+ „Netzwerk Herzinfarkt“ in den Landkreisen BGL und TS + Lokales Traumazentrum Bad Reichenhall

+ Humangenetische Beratung in Traunstein etabliert + Erste Lungenlappenresektion per Minimal-

invasivem Eingriff in Bad Reichenhall + Einsatz von Aortenklappen mittels Kathe-

ters im Hybrid-OP der Kardiologie Traunstein + Klinikübergreifende Einführung von POCT-

Geräten (patientennahe Labordiagnostik) + Ambulantes Operationszentrum Traunstein nimmt

Betrieb auf

+ Stroke-Unit in Bad Reichenhall eröffnet

7 Die Fusion ermöglichte die Verteilung der Aufgaben innerhalb des Klinik-

verbundes. Am Klinikum Traunstein entstanden mehr Kapazitäten für eine hochspezialisierte medizinische Versorgung der Bevölkerung beider Landkreise.

PD Dr. Tom-Philipp Zucker, Ärztlicher Direktor , Klinikum Traunstein

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

(8)

+ Das Vinzentinum Ruhpolding kommt als sechstes Haus in den Verbund der Kliniken Südostbayern AG

+ Zweites CT als derzeit schnellstes CT weltweit in der Traunsteiner Radiologie + Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) in Traunstein eingerichtet

+ Neurochirurgie als Hauptabteilung in Traunstein installiert + Gefäßzentrum Traunstein gegründet

+ Neue Endoskopie Freilassing

+ Neuer High-Tech OP in Traunstein – erster integrierter OP in Südostbayern + Aufnahme und Intensivstation Ruhpolding erneuert und reorganisiert

+ Onkologisches Zentrum Traunstein mit Gynäkologischem Krebszentrum, Prostata- krebszentrum, Brustkrebszentrum und Darmkrebszentrum gegründet

+ Akutgeriatrie in Ruhpolding eingerichtet

+ 3D-Laparoskopie in der Kinderchirurgie Traunstein

+ Erstes zertifiziertes Endoprothetikzentrum in Berchtesgaden + Stationäre Schmerztherapie in Ruhpolding eingerichtet

+ Stationäre Schmerztherapie in Berchtesgaden aufgebaut + Intensivstation in Bad Reichenhall erweitert

+ Frauenkliniken Traunstein und Bad Reichenhall arbeiten jetzt im Verbund

+ Zusammenführung der Intensiveinheiten Traunstein zu einem High Care Bereich + Akutgeriatrie in Berchtesgaden eingerichtet

+ Kinderdiabetologie in Traunstein

+ Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie als neue Haupt-

(9)

abteilung in Traunstein mit Filiale Ästhetiche Chirurgie in Berchtesgaden + Neue Fachrichtung der Neuroradiologie in Traunstein

+ Einführung Qualifikationsmix, neue Berufsgruppen unterstützen den Pflege- dienst : Service, MFA, Patiententransportdienst, Einführung FlexiPool + Einführung von Wundteam und Stomaversorgung im Pflegedienst

+ Zertifiziertes Endoprothetikzentrum Trostberg

+ KVB-Bereitschaftspraxen in Traunstein und Bad Reichenhall

+ KVB-Bereitschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin in Traunstein + Zentrum für Schweres Asthma in Bad Reichenhall gegründet

+ Neue biplane Angiographieanlage mit DSA Technik in der Neuroradiologie Traunstein

+ Einführung von Physician Assistant und Chirurgisch Technischen Assistenten

+ Schilddrüsenzentrum Trostberg gegründet

+ Weiterentwicklung und Implementierung der Nationalen Expertenstandards in der Pflege und damit Weiterent-

wicklung der Umsetzung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Pflegepraxis

+ Demenzsensibles Krankenhaus mit Schulungsangebot Demenz/Delir

9 10 Jahre KSOB – ein stetiges Zusammenwachsen,

miteinander füreinander tätig sein.

Hermine Schmidt, Stationsleitung Innere Medizin, Kreisklinik Freilassing

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

(10)

BAULICHE

VERÄNDERUNGEN

(11)

+ Neue Endoskopieabteilung der Gastroenterologie in Traunstein + Sanierung Ostflügel Traunstein

+ Neuer Anbau des Sozialpädiatrischen Zentrums Traunstein + Errichtung eines Ambulanten Operationszentrums im

Standort Bad Reichenhall

+ Einrichten einer Palliativstation in Traunstein

+ Neues Ambulantes Operationszentrum (AOZ) Traunstein + Einbau von zwei weiteren OP-Sälen im Zentral-OP Traunstein

+ Umbau der Kapelle Trostberg

+ Großes Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen im ehemaligen Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

eingerichtet

+ Einbau eines Herzkatheterlabors in der Kardiologie Bad Reichenhall

+ Neue Endoskopie der Inneren Medizin in Trostberg

+ Erneuerung der Zentralen Sterilgutversor- gung in Bad Reichenhall

+ Neue Endoskopie der Inneren Medizin in Freilassing

+ Neugestaltung der Kreißsäle in der Geburtshilfe Bad Reichenhall

11

Die moderne Versorgung der Menschen braucht Raum: Wir haben unser medizinisch-pflegerisches Spektrum erweitert und können hohe Patientenzahlen verzeichnen. Diesen gewachsenen Anforde- rungen entsprachen und entsprechen unsere teils in die Jahre ge- kommenen sechs Häuser räumlich nicht in allen Bereichen im nötigen Umfang. Um Patienten wie Mitarbeitern ein optimales Um- feld zu schaffen, waren - beziehungsweise sind - diverse Sanierun- gen und Erweiterungen nötig.

Nachfolgend ein Rückblick:

Der Schatz an (Betriebsrats-)Wissen und Geschick, auf den alle Gremien der Standorte vertrauensvoll zurückgreifen können.

Markus Lemke, Gesamtbetriebsratvorsitzender

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

(12)

+ Diagnose- und Therapiezentrum Traunstein geht mit folgenden Praxen in Betrieb:

- Nuklearmedizin - Neurochirurgie

- Hämatologie/Onkologie mit Tagesklinik - Kinderchirurgie

- Mammascreening - Radiologische Praxis

+ Erweiterung der Intensivstation Bad Reichenhall

+ Bauliche „Runderneuerung“ der Kreisklinik Berchtesgaden - Geriatrische Rehabilitation

- Energetische Sanierung

- Neugestaltung Hauptzugang und Eingangsbereich mit Cafeteria

- Kompletter OP-Trakt saniert

- Zufahrt Liegendkrankenanfahrtsbereich - Orthopädische Praxis

- Kapelle

- Radiologie mit neuem CT

+ Umbau und Sanierung Trostberg mit dem letzten Bauabschnitt (Notaufnahme und

Funktionsbereich) wurde beendet + Sanierung der Sterilisation Trostberg

+ Erweiterung Kälteanlage

(13)

+ Anschluss der Kreisklinik Berchtesgaden an Fernwärme- versorgung Bioenergie Berchtesgadener Land

+ Einbau eines Blockheizkraftwerks in Traunstein + Erneuerung Druckluftzentrale Berchtesgaden + Sanierung Energieversorgung in Trostberg

+ Endoskopie Ruhpolding modernisiert + Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte

(AEMP) im Klinikum Traunstein komplett modernisiert und erweitert

+ Zentrale Notfallambulanz (ZNA) in Traun- stein errichtet

+ Bahnhaltepunkt am Klinikum Traunstein + Cafeteria in Traunstein neu gestaltet

+ Einbau einer Biplan Angioanlage für die Radioneurologie Traunstein

+ Neues Parkhaus mit doppelter Kapazität am Klinikum Traunstein

+ Beide Linearbeschleuniger in Traunstein erneuert und erweitert

+ Parkplatzerweiterung in Berchtesgaden + Berufsfachschule in Reichenhall saniert + Erweiterung Luftrettungszentrale Traunstein + Erneuerung der Druckluftzentrale

13

„In den letzten 10 Jahren ist ein großes und top aufgestelltes Unternehmen entstanden, beim Zusammenwachsen ist aber noch Luft nach oben“

Dr. Christian Stöberl, Bad Reichenhall

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

(14)

BILDUNG

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG

(15)

Exemplarisch für das enorme Wissens- und Weiterentwicklungspoten- zial unserer Mitarbeiter steht das Bildungszentrum für Gesundheits- berufe (BiG) in Traunstein. Gegründet 2009, ist es seit zehn Jahren ein Leuchtturm für Aus-, Fort- und Weiterbildung nah am Menschen.

Um die medizinische Versorgung in der Region nachhaltig zu sichern, vergeben wir Stipendien für Medizinstudenten und Physican Assis- tant. Die Weiterbildungsverbünde Berchtesgadener Land/ Traun- stein und Chiemgau-Nord sind attraktiv für künftige Hausärzte.

+ Schulzusammenlegung Traunstein und Trostberg + Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe startet

+ Großes Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (BiG) eröffnet + Eingliederung der Krankenpflegeschule Bad Reichenhall in das BiG

+ Kooperation der Krankenpflegeschulen mit der Hochschule Rosenheim – Möglichkeit des dualen Bachelorstudiengangs Pflege (B. sc.)

+ Schule für Operationstechnische Assistenten (OTA) und Anästhesie- technische Assistenten (ATA) gegründet

+ Stabsstelle für Praktikanten, Mitarbeiter/innen im Bundesfreiwilligen- dienst und Auszubildende für Medizinische Fachangestellte + Trainings- und Simulationszentrum im BiG in Betrieb

+ Fachweiterbildung Notfallpflege

+ Interprofessionelle Weiterbildungsmöglichkeit im Bereich Geriatrie (Zercur Kurs)

+ Weiterbildungsverbund Chiemgau-Nord + Weiterbildungsverbund BGL/TS + Stipendium für Studenten

(Gewinnung junger Ärzte für die Kliniken) + Zentrale Praxisanleitung über alle Standorte eingerichtet

+ Informations- und Gesundheits- veranstaltungen für Patienten

15 Es ist in den letzten zehn Jahren zusammenge-

wachsen, was in der Kliniken AG bildet. Dabei sind wir auch gewachsen.

Rupert Übelherr, Leitung Bildungszentrum

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

(16)

QUALITÄT

UND PATIENTENSICHERHEIT

(17)

Um unsere Patienten so gut und sicher wie möglich zu versorgen, haben wir uns in den zehn Jahren unserer Fusion auf den verschie- densten Ebenen und allen in Frage kommenden Bereichen mit Kon- sequenz und Sorgfalt weiterentwickelt. Auch hier setzen wir auf höchste Professionalität, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, Dialogbereitschaft und offene Kommunikation sowie nicht zuletzt auf die Bereitschaft zum Lernen aus Erfolgen wie auch aus Fehlern.

+ Erarbeitung eines Risikomanagementsystems:

- Patientenarmbänder zur sicheren Patientenidentifikation

- OP-Checkliste mit Team Time Out zur Erhöhung der Sicherheit im OP - Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sowie Fallkonferenzen

- Patientensicherheits- und Informationssystem (PASIS) als anonymes Fehlermeldesystem

- Standardisierung

- Beschwerdemanagement

- Auditierung von Hochrisikobereichen durch die Gesellschaft für Risikoberatung + Etablierung eines Patientenrückmeldesystem „Sagen Sie’s Schorsch“

+ Zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme:

- Onkologisches Zentrum Traunstein

- Strahlentherapie & Nuklearmedizin Traunstein

- Geriatrische Rehabilitation Trostberg & Berchtesgaden - Endoprothetik-Zentrum Berchtesgaden und Trostberg

- Traumazentren (überregional Traunstein, regional Bad Reichenhall) - Stroke Unit Traunstein und Bad Reichenhall

- Chest Pain Unit Traunstein

- Alterstraumazentrum Ruhpolding/Traunstein u. Bad Reichenhall/Berchtesgaden + Einführung eines digitalen Qualitätsmanagementsystems sowie Digitalisierung im Umgang mit Wissen, Ideen, Vorgaben und Regeln im Unternehmen (ORGAVISION)

+ Hospital Quality Board - Überwachung und Steuerung medizinischer Kennzahlen u. Indikatoren

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

17 Wir tun zuerst das Notwendige, dann das Mögli-

che und plötzlich schaffen wir das Unmögliche.

Sr. Renate Frank, Geriatrische Reha Trostberg

(18)

Rund

1,5 Millionen

Mal wur-

den Patienten in den letzten zehn Jahren in den Häusern der Kliniken Südostbayern AG stationär und ambulant behandelt - sieben

Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

19.520 Kinder

kamen in den vergangenen zehn Jahren in den Geburtshilfen der

Kreisklinik Bad Reichenhall und Traunstein zur Welt.

294.235 Operationen

wurden in den letzten zehn Jahren in unseren

26 Operationssälen

durchgeführt.

1.273 Betten

sowie

60 Reha Betten

stehen für unsere Patienten an sechs Standorten der Kliniken

Südostbayern AG zur Verfügung.

DIE KLINIKEN SÜDOSTBAYERN AG IN

ZAHLEN

(19)

So groß wie die Fläche von

27 Fußballfeldern

steht den Standorten der Kliniken Südostbayern AG Nutzfläche zur Verfügung. Das sind

191.293,375 Quadratmeter.

310 Frühgeborene

mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm wurden in den letzten zehn Jahren im Klinikum Traunstein betreut.

Das

kleinste Frühchen

wog

365 Gramm.

In den Krankenpflegeschulen Bad Reichenhall und Traunstein wurde

840 Mal

Pflegenachwuchs

in den vergangenen zehn Jahren ausgebildet.

19 Die

älteste Patientin

der vergan-

genen zehn Jahre wurde mit

102 Jahren

in der

Kreisklinik Bad Reichenhall internistisch behandelt.

Mitarbeiter mit

88 verschiedenen Berufen

arbeiten in unseren Kliniken zusammen.

50 Zertifizierungen

konnten in den letzten zehn Jahren erfolgreich durchgeführt werden.

Gerade in den letzten Jahren hat für mich die immer intensivere abteilungs- und häuserübergreifende Zusammenarbeit deutliche Fortschritte im kollegialen Austausch und Miteinander erzielt.

Dr. Andreas Klein, Ärztlicher Direktor Berchtesgaden

„Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“

(20)

... zusammengewachsen

IMPRESSUM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich habe sie stets als einen ersten Versuch bezeichnet, etwas Künstlerisches in der Richtung zu unternehmen, die in den vorangehenden Ausführungen charakterisiert worden ist. Wer

Und wenn die Bauformen der Bühne die eurythmischen Gestaltungen gleichsam als etwas zu ihnen Gehöriges aufnahmen, so diejenigen des Zuschauerraumes die parallel mit der

Zunächst die Feststellung dass noch Anfang der neunziger Jahre sowohl der grosse Physiker Lord Kelvin, als auch der berühmte Erfinder Edison der Meinung waren. dass die

Ich hof- fe, dass er sich in zehn Jahren durchgesetzt ha- ben wird und wir ihn aus Wind, Sonne und Was- ser erzeugen, als Druckwasserstoff speichern und dann in

Die Entscheidung über den Einsatz ei- ner Selbstkletterschalung an einem Bauwerk kann grundsätzlich erst nach einem Vergleich der Mehrkosten für das Schalungsgerät und der durch

„Marion Becht ist ein Glück für mich, ein Vollgas-Motor mit Autopilot für den Fortbildungsreferenten, eine hilfsberei- te und unterstützende Mutter der Kom- panie für

Erhielten Großunternehmen im Jahr 2005 noch 114 Millionen Euro an ITK- Projektfördermitteln vom BMBF, waren es 2014 nur noch 55 Millionen Euro. Seit 2008 hat die Höhe der

So sind derzeit auch Waffenlieferungen an nicht-staatliche Gruppen in der Demokratischen Republik Kongo, Liberia, Ruanda, Sierra Leone und Sudan sowie an Organisationen wie