• Keine Ergebnisse gefunden

Zahlen des Handwerks 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahlen des Handwerks 2020"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020

(2)

Das Jahr 2020 hat bedingt durch die Corona-Pandemie eine noch nie so da gewesene weltweite Krise ausgelöst mit Auswirkungen auf jedes einzelne Unternehmen, jeden Menschen. Auch die mehr als 21.000 Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck mussten sich mit einer Vielzahl von Vorschriften, Einschränkungen sowie Um- und Neuorganisationen des Betriebsablaufes auseinander- setzen – bis hin zu behördlich angeordneten Schließungen, etwa im Bereich der körpernahen Dienstleistungen.

Gleichzeitig galt es, die Ausbildung des Berufsnachwuchses in den Gewerken sicherzustellen: Mehr als 10.000 junge Men- schen befanden sich im Jahr 2020 in einer handwerklichen Ausbildung im Kammerbezirk. Für viele von ihnen standen Prüfungen auf dem Programm, die unter erschwerten Bedin- gungen organisiert werden mussten. In der Nachwuchsgewin- nung wurden 2020 viele neue Wege bestritten, weil bisherige durch geschlossene Schulen und abgesagte Berufsmessen ausfielen. Das Engagement aller Beteiligten zahlte sich aus:

3.820 neue Lehrverträge konnten abgeschlossen werden. Das

Für die Handwerkskammer Lübeck war das Pandemiejahr ebenfalls eine große Herausforderung. Noch nie waren Beratung und Interessenvertretung so wichtig wie vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen Auswirkungen. Bis Jahresende hatten die Kammermitar- beiterinnen und -mitarbeiter mehr als 12.000 Beratungsge- spräche mit Mitgliedsbetrieben geführt sowie täglich eine Vielzahl an Fragen per Mail beantwortet. Als Interessenver- tretung stand die Kammer zudem im ständigen Austausch mit Politik und Fachverbänden.

In diesem Heft sind die wichtigsten Kennzahlen zum Betriebsbestand und zur Berufsbildung im Kammerbezirk1 übersichtlich zusammengestellt, ergänzt um eine Übersicht zu den wichtigsten landesweiten Daten des Handwerks.

Außerdem zeigt der Abschnitt „Beratung und Service“ Zahlen aus der Beratungstätigkeit der Handwerkskammer Lübeck.

1 Der Bezirk der Handwerkskammer Lübeck umfasst die Städte Kiel, Lübeck und Neumünster sowie die Kreise Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Pinneberg, Plön, Segeberg, Steinburg und Stormarn (siehe auch Karte auf S. 22).

(3)

Beschäftigte und Umsatz im schleswig-holsteinischen Handwerk (ohne handwerkliche Nebenbetriebe)

15,0 14,8 15,2 16,5 16,5 15,8 16,2 16,6 17,0 17,3 17,9 18,6 18,0

161

Beschäftigte (in Tsd.) Umsatz (in Mrd. Euro)

161 164 166 170 166 162 159 170 171 173 175 175

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Überblick: Das Handwerk in Schleswig-Holstein

Betriebszahlen1

absolut 32.180

davon

Vollhandwerk (Anlage A) 22.696

zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1) 5.019 handwerksähnliche Gewerke (Anlage B2) 4.465

Betriebszahlen Handwerksgruppen1

Bau- und Ausbau 8.830

Elektro- und Metall 8.448

Holz 2.881

Bekleidung, Textil und Leder 1.738

Nahrungsmittel 902

Gesundheit, Körperpflege und Reinigung 7.682 Glas, Papier, Keramik und sonstige Berufe 1.699

Gesamt 32.180

Handwerke mit den größten Betriebszahlen (Anlage A)

Friseure 2.447

Kfz 2.088

Elektro 1.940

Fliesen-, Platten-, Mosaikleger 1.935

SHK 1.853

Maurer und Betonbauer 1.674

Maler und Lackierer 1.549

Tischler 1.247

Zimmerer 1.045

Raumausstatter 811

Berufsbildung

Auszubildende 16.148

Neu abgeschlossene Lehrverträge 5.723

Gesellenprüfungen (abgeschlossene) 4.134

Meisterprüfungen (bestandene) 401

1 einschließlich Kleinst- und Nebenbetriebe laut Verzeichnissen der Handwerkskammern

(4)

Betriebsbestand

Zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A)

Bestand am 01.01.2020 14.973

+ Zugänge 978

- Abgänge 897

Bestand am 31.12.2020 15.054

Zulassungsfreie Handwerke (Anlge B1)

Bestand am 01.01.2020 3.191

+ Zugänge 575

- Abgänge 461

Bestand am 31.12.2020 3.305

Personen mit einfachen Tätigkeiten

Bestand am 01.01.2020 3

+ Zugänge 0

- Abgänge 0

Bestand am 31.12.2020 3

Gesamtbetriebsbestand (alle Anlagen)

Bestand am 31.12.2020 21.292

Handwerksähnliche Gewerbebetriebe (Anlage B2)

Bestand am 01.01.2020 2.905

+ Zugänge 367

- Abgänge 342

Bestand am 31.12.2020 2.930

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 15.000

14.400

13.200 12.600

Entwicklung des Betriebsbestands (Anlage A)

1

12.885 12.826 12.782 12.863 12.819 12.73712.639 12.551 12.599 15.054

13.800

5.400

3.750 4.300 4.850

Entwicklung des Betriebsbestands (Anlage B1)

1

4.078

4.380 4.592 4.766 4.807 4.798 4.7834.944 5.215

3.305 3.200

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

3.000 3.250 3.500

Entwicklung des Betriebsbestands (Anlage B2)

1

3.116 3.106 3.097

3.063 3.020 3.001 3.003 3.125 3.255

2.930

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

1 Am 14. Februar 2020 ist das „Vierte Gesetz zur Änderung der Hand- werksordnung (HwO)“ in Kraft getreten. Durch die Novelle wurden zwölf zulassungsfreie Handwerke der Anlage B1 in die Anlage A der zulassungspflichtigen Handwerke überführt. Zudem wurden zwei Gewerbe der Anlage B2 in die Anlage B1 verschoben. Dies hat sicht- bare Auswirkungen auf die jeweiligen Betriebsstände.

Alle nachfolgend aufgeführten Daten beziehen sich auf das Handwerk im Kammerbezirk Lübeck.

(5)

Veränderungen in den Handwerksgruppen (Anlage A)

Handwerksgruppen Bestand

01.01.2020 +/- Bestand 31.12.2020

Bau 5.068 +34 5.102

Metall 5.308 +9 5.317

Holz 1.100 +21 1.121

Bekleidung 542 -17 525

Nahrung 512 -2 510

Gesundheit 2.202 +13 2.215

Glas-, Papier-, Keramik und

sonstige 241 +23 264

Gesamt 14.973 +81 15.054

Veränderungen in den Handwerksgruppen (Anlage B1)

Handwerksgruppen Bestand

01.01.2020 +/- Bestand 31.12.2020

Bau 231 +2 233

Metall 226 -4 222

Holz 29 +2 31

Bekleidung 348 -10 338

Nahrung 22 -2 20

Gesundheit 1.534 +78 1.612

Glas-, Papier-, Keramik und

sonstige 801 +48 849

Gesamt 3.191 +114 3.305

Veränderungen in den Handwerksgruppen (Anlage B2)

Handwerksgruppen Bestand

01.01.2020 +/- Bestand 31.12.2020

Bau 393 +13 406

Metall 141 +3 144

Holz 615 -6 609

Bekleidung 283 -16 267

Nahrung 69 +1 70

Gesundheit 1.388 +30 1.418

Glas-, Papier-, Keramik und

sonstige 16 0 16

Gesamt 2.905 +25 2.930

21.000 21.500

19.500 20.000 20.500

Entwicklung des Betriebsbestands (Gesamt)

20.088

20.32120.479 20.700 20.654

20.544 20.43020.625

21.072 21.292

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

(6)

Anlage B1 Bestand +/-

4. Bestatter 123 +4

5. Gold- und Silberschmiede 117 -3

Verteilung der Handwerksbetriebe

Die zahlenstärksten Handwerks berufe

Anlage A Bestand +/-

4. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 1.331 +11 5. Installateur und Heizungsbauer 1.312 -3

6. Maler und Lackierer 1.082 -2

7. Maurer und Betonbauer 1.017 +10

8. Tischler 754 +7

9. Zimmerer 589 -2

10. Raumausstatter 523 -18

A B1 B2 Gesamt

Kiel 1.133 370 269 1.772

Lübeck 1.258 354 283 1.895

Neumünster 530 83 120 733

Hzgt. Lauenburg 1.521 289 262 2.072

Ostholstein 1.693 345 283 2.321

Pinneberg 2.564 619 504 3.687

Plön 1.043 162 177 1.382

Segeberg 2.287 480 466 3.233

Steinburg 1.077 153 191 1.421

Stormarn 1.948 450 377 2.775

Anlage B2 Bestand +/-

4. Bodenleger 206 +19

5. Kabelverleger im Hochbau

(ohne Anschlussarbeiten) 80 +8

Friseure Bestand: 1.722 / +16

Elektrotechniker Bestand: 1.338 / +21 Kraftfahrzeug-

techniker Bestand: 1.365 / +6

Gebäudereiniger Bestand: 1.544 / +68 Fotografen

Bestand: 623 / +40 Holz- und

Bautenschützer Bestand: 233 / +2

Kosmetiker Bestand: 1.356 / +30

Änderungsschneider Bestand: 226 / -15 Einbau von genorm-

ten Baufertigteilen Bestand: 608 / -6

Die 10 stärksten Handwerksberufe

Die 5 stärksten zulassungsfreien Berufe

Die 5 stärksten handwerksähnlichen Berufe

(7)

Neueinstellungen von Lehrlingen

männlichweiblich

Berufliche Bildung

Gesamtlehrlingszahlen

2002

2002

2.8378.81611.653

2003

2003

2.7598.63411.393

2004

2004

2.7218.61511.336

2005

2005

2.7258.65111.376

2006

2006

2.8008.68111.481

2007

2007

3.0629.03012.092

2008

2008

3.0339.17212.205

2009

2009

2.9979.11512.112

2010

2010

2.8848.93511.819

2011

2011

2.7008.66311.363

2012

2012 2.6358.47311.108

2013

2013

2.4488.21010.658

2014

2014

2.2368.14010.376

2015

2015

2.0908.09510.185

2016

2016

2.1048.08210.186

2017

2017

2.0748.27610.350

2018

2018

1.9598.44510.404 1.7748.65110.425

2019

2019

1.8738.57210.446

3.000

1.000 6.000

2.000 9.000

3.000 12.000

4.000 15.000

5.000 6.000

männlich weiblich

2020

2020

1.0712.8703.941 1.0142.9403.954 1.0402.9193.959 1.0942.8473.941 1.1643.0004.164 1.2523.3334.585 1.1723.2414.413 1.1193.1074.226 1.1623.1424.304 1.0893.1484.237 1.0313.0294.060 9432.9733.916 8572.9793.836 8423.0393.881 8943.0373.931 7863.0953.881 7763.1763.952 7003.1203.820

7463.2874.034

(8)

Gesamtlehrlinge nach Berufsgruppen 2011-2020

Beruf 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Bau- und Ausbau 1.850 1.792 1.744 1.741 1.715 1.627 1.600 1.694 1.779 1.834

Elektro- und Metall 5.084 4.978 4.868 4.857 4.849 4.967 5.087 5.270 5.333 5.344

Holz 575 569 547 530 562 551 568 562 570 610

Bekleidung, Textil, Leder 88 86 74 76 81 78 77 66 61 67

Nahrungsmittel 588 549 506 472 455 409 431 386 358 348

Gesundheit- & Körperpflege, chem.

und Reinigung 1.252 1.178 1.087 1.078 1.064 1.093 1.126 1.068 1.031 984

Glas, Papier, Keramik, Sonstiges 194 215 216 175 129 103 111 112 115 114

Kaufmännische Lehrlinge 1.261 1.256 1.134 967 867 884 851 781 735 660

Sonstige Lehrlinge im Handwerk 471 485 482 480 463 474 499 465 464 464

Gesamt 11.363 11.108 10.658 10.376 10.185 10.186 10.350 10.404 10.446 10.425

Neueinstellungen nach Berufsgruppen 2011-2020

Beruf 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Bau- und Ausbau 798 753 776 771 732 724 703 805 836 784

Elektro- und Metall 1.616 1.566 1.539 1.568 1.610 1.657 1.707 1.769 1.803 1.715

Holz 249 220 231 229 257 239 226 252 249 265

Bekleidung, Textil, Leder 32 39 25 29 34 26 30 29 20 27

Nahrungsmittel 222 238 197 185 197 163 178 155 150 136

Gesundheit- & Körperpflege, chem.

und Reinigung 486 456 440 444 466 499 457 417 396 367

Glas, Papier, Keramik, Sonstiges 74 86 77 34 39 40 48 43 40 48

Kaufmännische Lehrlinge 532 471 412 368 327 354 305 288 316 261

Sonstige Lehrlinge im Handwerk 228 231 219 208 219 229 227 164 224 217

Gesamt 4.237 4.060 3.916 3.836 3.881 3.931 3.881 3.952 4.034 3.820

(9)

Lehrlingszahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten

2017 2018 2019 2020

Kiel 1.231 1.202 1.209 1.202

Lübeck 1.216 1.307 1.293 1.237

Neumünster 613 617 604 604

Hzgt. Lauenburg 955 919 925 935

Ostholstein 1.148 1.149 1.111 1.082

Pinneberg 1.419 1.410 1.438 1.475

Plön 590 610 610 607

Segeberg 1.355 1.382 1.431 1.402

Steinburg 760 764 752 778

Stormarn 963 1.044 1.073 1.103

Gesamt 10.350 10.404 10.446 10.425

Verteilung der Neueinstellungen

2020 2019 Differenz in %

Kiel 420 455 -35 -7,69%

Lübeck 457 507 -50 -9,86%

Neumünster 234 233 1 0,43%

Hzgt. Lauenburg 351 349 2 0,57%

Ostholstein 424 423 1 0,24%

Pinneberg 528 558 -30 -5,38%

Plön 242 235 7 2,98%

Segeberg 473 558 -85 -15,23%

Steinburg 281 294 -13 -4,42%

Stormarn 410 422 -12 -2,84%

Gesamt 3.820 4.034 -214 -5,30%

Ausländische Auszubildende nach Nationalitäten

Afghanistan

50 100 21 21 35

52 56 61 72

78 81

305 343 150 200 250 300 350 400 Syrien,

Arabische Republik Armenien Irak Türkei

Eritrea Iran, Islamische Republik Polen Russische Föderation Albanien Kosovo

Die 10 zahlenstärksten Ausbildungsberufe im Handwerk

300 600 900 1.200 1.500 1.800 Gesamtlehrlinge davon weiblich

1.678 1.288

1.056 451

78 434

430 417

315 361 308

307 66

69

10

240 14

2 31 19 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker/in für Sani- tär-, Heizungs- und Klimatechnik

Friseur/in Maler/in und Lackierer/in FR Gestaltung und Instandhaltung Tischler/in

Zimmerer/Zimmerin

Fachverkäufer/in im Lebens- mittelhandwerk - Bäckerei Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik

Maurer/in

(10)

Gesellen- und Abschlussprüfungen

2020 2.500

3.000 3.500 4.000

3.350

3.159 3.131

2.9512.892 2.744

2.587 2.676 2.705 3.948

3.686 3.653

3.390 3.361 3.237

3.064 3.135 3.190 3.133

2.624 4.500

2011 2012 2013 2014 2015 2016

Teilnehmer/innen erfolgreich bestanden 2017 2018 2019

Meisterprüfungen

2019 2020 +/- in % Anzahl der Abschlussprüfungen 192 166 -13,5 % Anzahl der Teilprüfungen 827 935 13,1 %

Verteilung der abgeschlossenen Meisterprüfungen

Beruf Zahl der Teilnehmer

Augenoptiker 44

Boots- und Schiffbauer 0

Dachdecker 22

Elektrotechniker 19

Feinwerkmechaniker 0

Friseur 0

Glaser 0

Installateur und Heizungsbauer 14

Karosserie- und Fahrzeugbauer 3

Konditoren 4

Kraftfahrzeugtechniker 30

Maler und Lackierer 3

Maurer und Betonbauer 5

Metallbauer 1

Schornsteinfeger 2

Straßenbau 11

Tischler 0

Zahntechniker 4

Zimmerer 4

Gesamt 166

(11)

Beratung und Service

Betriebsberatungen nach Betriebsgrößenklassen

Anzahl %

Existenzgründungen 317 48,4%

1 - 4 Beschäftigte 239 36,5%

5 - 9 Beschäftigte 42 6,4%

10 - 19 Beschäftigte 40 6,1%

über 20 Beschäftigte 17 2,6%

Gesamt 655 100,0%

Betriebsberatungen nach Handwerksgruppen

Gewerbe Anzahl %

Bau 164 25,0%

Metall 259 39,4%

Holz 48 7,3%

Bekleidung 23 3,5%

Nahrung 28 4,3%

Gesundheit 114 17,4%

Sonstige 19 2,9%

Gesamt 655 100,0%

Betriebswirtschaftliche Themen der Beratungen

Thema Anzahl %

Strategische Unternehmensführung 110 16,1%

Nachfolge 91 13,3%

Marketing/Vertrieb 28 4,1%

Rechnungswesen/Kostenrechnung 77 11,3%

Finanzierung/ Investition 282 41,3%

AWH-Unternehmensbewertung 58 8,5%

Personal-, Sozialwesen, Organisation 5 0,7%

IT/EDV und Kommunikationstechnik 7 1,0%

Rechts- und Versicherungsfragen 24 3,5%

Gesamt 682 100,0%

Handwerksrolle

Anzahl

Neueintragungen 1.920

Löschungen 1.700

Anträge zur Erlangung einer Ausnahmebewilligung

bzw. Ausübungsberechtigung 326

Umfang der Beratungsleistungen

Anzahl

Rechtsauskunft 5.000 1

Ausbildungsberatung 7.960 2

Außenwirtschaftsberatung 195 3

Marketingberatung 40 3

Fachkräfteberatung 51 3

Innovations- und Technologieberatung 140 4

Technische Betriebsberatung 46 3

1 hauptsächlich Beratungen/Auskünfte per Telefon und E-Mail

2 Zahl der telefonischen Beratungen; zusätzlich 225 weitere Bera- tungen in Form von Betriebsbesuchen, Beratungen im Haus und Beratungsveranstaltungen

3 Aufgrund der Corona-Pandemie ging die Nachfrage nach diesen Beratungsleistungen temporär zurück.

4 Zahl beinhaltet auch die Umweltberatungen

(12)

Kreishandwerkerschaften im Bezirk der Handwerkskammer Lübeck

Kreishandwerkerschaft Herzogtum Lauenburg Bahnhofsallee 4 • 23909 Ratzeburg

Telefon 04541 3453 oder 7771 info@handwerk-lauenburg.de www.handwerk-lauenburg.de Kreishandwerkerschaft Kiel Barkauer Straße 50-52 • 24145 Kiel Telefon 0431 7101-550

infokh@kh-kiel.de www.kh-kiel.de

Kreishandwerkerschaft Lübeck Gustav-Adolf-Straße 7a • 23568 Lübeck Telefon 0451 38959-01

info@khs-luebeck.de www.khs-luebeck.de

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Hamburger Str. 24 • 23795 Bad Segeberg • Telefon 04551 9968-0 Wasbeker Straße 351 • 24537 Neumünster • Telefon 04321 6088-0 info@handwerk-mittelholstein.de

www.handwerk-mittelholstein.de Kreishandwerkerschaft Ostholstein/Plön Siemensstraße 12a • 23701 Eutin Telefon 04521 77559-0 info@handwerk-oh.de www.handwerk-oh.de

Kreishandwerkerschaft Stormarn Mommsenstraße 10 • 23843 Bad Oldesloe Telefon 04531 8098-0

info@handwerk-stormarn.de www.handwerk-stormarn.de Kreishandwerkerschaft Westholstein Handwerkerallee 13 A • 25358 Horst (Holstein) Telefon 04126 47777-00

pinneberg@handwerk-westholstein.de steinburg@handwerk-westholstein.de www.handwerk-westholstein.de Handwerkskammer Lübeck

Breite Straße 10/12 • 23552 Lübeck

Telefon 0451 1506-0 • E-Mail info@hwk-luebeck.de Beratungsstelle Kiel

Willestraße 5/7 • 24103 Kiel Telefon 0431 666563-3

Berufsbildungsstätte Travemünde Wiekstraße 5 • 23570 Lübeck

Telefon 04502 887-0 • E-Mail bbt@hwk-luebeck.de Berufsbildungsstätte Elmshorn

Ramskamp 6 • 25337 Elmshorn

Telefon 04121 4739-0 • E-Mail bbe@hwk-luebeck.de Berufsbildungsstätte Kiel

Russeer Weg 167 • 24109 Kiel

Telefon 0431 533 32-0 • E-Mail bbk@hwk-luebeck.de Fortbildungszentrum Lübeck

Konstinstraße 2a • 23568 Lübeck

Telefon 0451 388 87-0 • E-Mail fbz@hwk-luebeck.de

Standorte und Kontakte

Berufsbildungsstätte Kiel

Berufsbildungsstätte Elmshorn

Hauptverwaltung in Lübeck

Fortbildungszentrum Lübeck Berufsbildungsstätte

Travemünde Beratungsstelle Kiel

(13)

Telefon 0451 1506-0 Telefax 0451 1506-180 E-mail info@hwk-luebeck.de Internet www.hwk-luebeck.de

facebook.com/hwkluebeck twitter.com/PR_hwk_luebeck

Fotos: amh-online.de (wenn nicht anders angegeben); Titel: hedgehog94/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Verfassungsschutzbericht des Landes Schleswig-Holstein für das Jahr 2009 hat nur einen kurzen Abriss über rechtsextremistische Aktivitäten im Kreis Herzogtum Lauenburg, der hier

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung von Aufgaben des Kreises Plön und der Stadt Neumünster auf den Kreis Ostholstein und von Zuständigkeiten der Landrätin des

Abschluss einer Vereinbarung über die Einrichtung einer gemeinsamen Stiftungsaufsicht der Kreise Ostholstein und Plön, der Stadt Neumünster sowie der Landeshauptstadt

Zur Einrichtung einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit werden die Auf- gaben der Bekämpfung der Schwarzarbeit des Kreises Plön auf den Kreis

Erweiterung der gemeinsamen Stiftungsaufsicht der Kreise Plön und Ostholstein, der Stadt Neumünster und der Landeshauptstadt Kiel um den Kreis

Sie sind zuständig für die Entwicklung und Vermarktung von städtischen Grundstücken, übernehmen die Projektleitung und kontrollieren aktiv Termine, Kosten und

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20). Angebotene Leistung

Katharina Kolbe wurde ebenfalls mittels PCR-Analyse gezeigt, dass Lipobiotin- Beads (LB-Beads) Mtb in größerem Maße binden können als unfunktionalisierte Beads 96.. Ergänzend